Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Spedition STEINKÜHLER Rheine (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=63277)
Geschrieben von Preußen am 01.09.2019 um 07:51:
Steinkühler ist ein Firma aus der weiteren Umgebung von wo ich aufgewachsen bin, daher ist sie mir relativ gut in Erinnerung. Schönen Thread den ich weiter verfolgen werde, freut mich!
Geschrieben von Emma En am 01.09.2019 um 11:39:
Moin .moin !!
Es freut mich sehr , dass dieser Thread mit Interesse und Rückmeldungen besucht wird !!
Ein Paar Worte noch zur Geschichte der Firma Steinkühler ,die ich noch ergänzen möchte :
Wie schon von Fabian geschrieben wurde , gibt es die Firma seit 1976,gegründet von Herbert Steinkühler.
Im Jahr 1923 gründete Gustav Steinkühler einen Fuhrbetrieb in Vilsendorf im Großraum Bielefeld.
Dieses Unternehmen führte anfangs Transporte mit Kippern für die Bauwirtschaft aus Später kamen Silo -Fahrzeuge hinzu. Im Jahr 1975 erlitt der damalige Firmeninhaber Gerhard Steinkühler einen schweren Unfall , so dass der Jüngere Bruder HERBERT mit in das Unternehmen einstieg.
Ein Jahr später allerdings stieg er wieder aus ,und gründete dann seine eigene "neue" Firma :
Dann noch auf die schnelle ein weiteres Foto aus dem Steinkühler Fuhrpark : SK 1844 Facelift
Bis dann : HANS JÜRGEN
Geschrieben von Emma En am 02.09.2019 um 20:18:
In den 90er Jahren bestand der Steinkühler -Fuhrpark aus Lkw der Marken Mercedes ,MAN und Iveco.
Noch vor der Jahrtausendwende kamen dann auch Volvo FH Zugmaschinen hinzu. Leider ist mir die Spedition erst seit ca.1990 bekannt, weil ich mir zu dieser Zeit meine erste Kamera gekauft habe und somit auch interessante Lkw fotografieren konnte . Leider kenne ich keine Steinkühler Lkw ,aus den 70er und 80er Jahren .Würde mich mal interessieren welche Marken zu jener Zeit gefahren wurden .
Kann mich noch daran erinnern, dass in den 90er Jahren auf dem Betriebsgelände in Rheine zwei ausrangierte Henschel standen. Leider bin ich nie dazu gekommen, diese mal zu fotografieren. Muss aber nicht heißen , dass die Henschel mal im eigenen Fuhrpark eingesetzt wurden . Vielleicht kann da ja Jemand weiter helfen !!
Die heutige Aufnahme stammt aus dem Jahr 1991 und zeigt einen Mercedes SK 1735 mit einem Mega Silo -Auflieger.
Bis dann :HANS JÜRGEN
Geschrieben von Tenden am 03.09.2019 um 13:15:
Hallo Hans Juergen,
im "HiK" Nr. 4/2012 ist ein Steinkuehler MB LP 1623 Gliederzug (2a/3a) mit
Essener Zulassung. Chassis rot/Kabine rot mit weisser Bauchbinde und weissem
Dach. Siloaufbauten grauweiss mit Steinkuehler Beschriftung. Ist das die gleiche
Firma, ueber die Du berichten moechtest????
Geschrieben von henning am 03.09.2019 um 15:46:
Steinkühler Historie
Moin zusammen -
endlich nimmt das Thema Fahrt (in die Vergangenheit) auf
Danke für die Info von Hans-Jürgen - ich war immer sicher, daß die aktuelle Fa. Steinkühler auf "meine" alte Spedition zurückgeht, wie ich sie in den 1960er Jahren in Bielefeld erleben durfte (nicht oft, dafür mußte ich jedesmal 30 km mit dem Rad zurücklegen!).
Ich werf hier mal ein Foto rein, was ich als Knirps mit meiner AGFA-Box gemacht habe. Es zeigt auch, was Steinkühler damals fuhr - nämlich KRUPP und HENSCHEL
.
.
Geschrieben von Emma En am 03.09.2019 um 21:30:
Hallo Rolf und Henning und alle anderen User !!!
Ich freue mich über eurer Feedback hier auf diesen Seiten . Historische Bilder sind immer gerne erwünscht !!
Die erste Neuanschaffung in Bielefeld war ein fabrikneuer Büssing 4500 S Pritschenwagen, der später einen Kipper bekam . In den 50er Jahren wurde dann bei Krupp eingekauft ,später dann die ersten Lkw aus Kasseler Produktion ,wie auf Henning´s Bild zu sehen . Der Marke Henschel blieb man bis zur Produktionseinstellung treu . Weiterhin befanden sich Rundhauber und kubische Mercedes im Fuhrpark, sicherlich auch der von Rolf erwähnte 1623. Auffallend war das weiße Dach und die weiße Bauchbinde . Drei Scania der Typen 110 und 140 wurden auch mal angeschafft und Ende der 70er Jahre stieg man dann noch mal auf FIAT bzw IVECO um.
Meine Informationen stammen aus dem Buch Speditionsporträts aus dem Verlag Klaus Rabe . Sehr empfehlenswert mit Chroniken folgender Firmen und vielen interessanten Fotos .
Steinkühler
Heinrich Vogt ( Westfälischer Fernverkehr )
Gustav Mäuler
Heinrich Alborn
Rwfk
Hier noch schnell ein Foto des Buches . Bilder aus "Rheine " dann beim nächsten Mal !!
Geschrieben von Joerg am 04.09.2019 um 13:49:
RE: Spedition STEINKÜHLER Rheine
Zitat: |
Original von Emma En
Ich möchte euch hier mal LKW der Firma Steinkühler aus Rheine zeigen ,die ich seit den 90er Jahren fotografiert habe . Meinerseits werde ich versuchen ,eine gewisse chronologische Reihenfolge einzuhalten , und somit machen die Fahrzeuge der 90er Jahre hier den Anfang !! Weitere Bilder von euch sind natürlich immer gerne gesehen !!
Ich beginne mit einem MERCEDES Gliederzug ,der damals auch schon eher die Ausnahme im Fuhrpark war . Eigentlich wurden nur Sattelzüge gefahren, wenn ich mich recht entsinne. Dieser SK
2435 hatte dann schon ABS , ASR sowie EPS , wie es gut sichtbar mit großen Buchstaben auf dem Kühlergrill zu lesen ist !!
Bis dann HANS JÜRGEN |
Hallo Hans Jürgen,
waren das Kippsilos?
Geschrieben von Der Freiburger am 04.09.2019 um 17:50:
RE: Spedition STEINKÜHLER Rheine
Zitat: |
Original von Joerg
Hallo Hans Jürgen,
waren das Kippsilos? |
Das sieht verdammt danach aus, habe aber auch keine weiteren Infos.
Geschrieben von henning am 07.09.2019 um 02:03:
Kippsilos??
In den frühen 60er Jahren auf jeden Fall, siehe beigefügtes Foto!
Man darf, um die Fuhrparks zu verstehen, nie den zeitgenössischen gesetzgeberischen Rahmen vergessen.
Bis 1960 galten die "Seebohm-Beschränkungen" - maximales Gesamtzuggewicht eines Lastzuges waren nur 24 Tonnen, bei einer Mindest-Motorleistung von 6 PS/t.
Etwa Mitte 1960 waren die Beschränkungen nicht mehr zu halten, zu krass waren die Gegensätze zu den anderen europäischen Ländern. Es wurde der 32-Tonnen-Zug erlaubt... also jene Gespanne, die ich von Steinkühler schon als Krupp-Spitznasen-Mustang und Henschel HS 140 gezeigt habe.
Dennoch wurden die Seebohm-beschränkten Lastzüge nicht einfach verschrottet, sie liefen bis weit über die Mitte der 60er Jahre in den verschiedensten Kombinationen im normalen Speditionsalltag mit.
Beigefügt ein Foto, das ich auch im Transportbetonwerk Milse/Bielefeld gemacht habe, etwa 1964. Steinkühler lieferte nicht nur Kies, sondern auch den Zement zur Betonherstellung. Abgebildet ist ein typischer 24-t-Seebohm-Sattelzug, ein Henschel HS 120 HS mit Kippsiloauflieger. Das Gespann wog 24 Tonnen, die Motorleistung mußte min. 144 PS betragen.
.
.
Geschrieben von Der Freiburger am 07.09.2019 um 02:14:
Der SK 2435 ist aber weit weg von den 60ern und den Seebohmschen Gesetzen
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH