Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- Historischer Feldtag Nordhorn 2022 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=69470)
Geschrieben von Atlasmalte am 05.09.2022 um 21:51:
Schöne Bilder von der Veranstaltung. Waren diese Hannomag mit der großen Kabine eigentlich primär für Scausteller gedacht. Die wirken ja ehr als Straßenfahrzeug andere Schlepper.
Geschrieben von SirDigger am 06.09.2022 um 08:21:
Zitat: |
Original von Boogie
Moin, Hans-Jürgen,
'nen Traktor mit Hecklenkung habe ich bewusst auch noch nicht gesehen.
Ich versuch mir gerade vorzustellen, was die Anbaugeräte beim Lenken machen.
Da muss der Fahrer wohl noch ein bisschen mehr aufpassen. |
Der hat Allradlenkung mit Achsschenkeln, kein Knicklenker
und kann sogar bodenschonend Hundegang fahren.
Und für Anbaugeräte ist das sogar harmloser in Sachen ausschwenken,
da der Drehpunkt in der Mitte zwischen den Achsen liegt, und nicht auf der Hinterachse.
Geschrieben von Boogie am 06.09.2022 um 10:08:
Good morning, Sir,
danke für die Infos.
Auf den Fotos hatte ich den Eindruck, dass für die Reifen der Vorderachse gar kein Platz für den Einschlag wäre, das hat wohl in der Perspektive etwas getäuscht.
Aber das Fahren mit Allradlenkung macht Spaß, damit durfte ich auch schon mal arbeiten, wenn auch nur mit 'nem kleinen Schneeräumgerät.
Moin, Malte,
wofür die großen Hanomag-Schlepper gebaut wurden, habe ich bei der Last&Kraft mal gelernt:
Als die Motorisierung sich durchsetzte, wurden viele große Pferdefuhrwerke als Anhänger umgerüstet, besonders für Möbel- oder Biertransporte, aber auch bei den Schaustellern.
Für die gab es die großen Straßenschlepper, die sogar 2 davon ziehen durften.
Sie waren mehr oder weniger baugleich mit den Ackerschleppern, bei Hanomag durch die Buchstaben AS und SS bei der Typenbezeichnung erkennbar.
Und weil es ja ganz praktisch war, die Anhänger an die Rampe zu stellen, während der Schlepper den nächsten Transport durchführte, hielt sich das System auch noch recht lange.
Geschrieben von Emma En am 07.09.2022 um 20:53:
Zitat: |
Original von Atlasmalte
Schöne Bilder von der Veranstaltung. Waren diese Hannomag mit der großen Kabine eigentlich primär für Scausteller gedacht. Die wirken ja ehr als Straßenfahrzeug andere Schlepper. |
Hallo Malte !!
Boogie hat ja schon einige Zeilen zu diesen imposanten Hanomag geschrieben .
Hier noch einige weitere Infos.
Die Typenbezeichnung lautet Schwerlastzugmaschine R 455 ATK .
A steht für Luftbereifung
TK für Turbokupplung
Es war eine ölhydraulische Kupplung der Firma Voith verbaut,die ein ruckfreies Anfahren in allen Gängen ermöglichte .
Diese Voith Strömungskupplung war auch für den Lokomotivbau gedacht.
Der 455er hatte ein Leistung von 55 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 32 Km / h.
Er wurde auch Nato Hanomag genannt ,weil er auch bei der Bundeswehr ( Nato) zum Einsatz kam .
Dort wurde der Hanomag u.a.. auch als Flugzeugschlepper eingesetzt.
Weitere Kunden waren halt Transportunternehmen , Industriebetriebe und auch bei den Scaustellern war er sehr beliebt.
So , und nun noch weitere Bilder vom zweiten Augustwochenende in Nordhorn .
Geschrieben von Emma En am 18.09.2022 um 12:48:
Eine damalige Neuentwicklung der Firma Krone war der Alleslader auf Basis des Miststreuers Optimat.
Bei dieser Entwicklung handelt es sich quasi um den ersten Ladewagen aus dem Hause Krone.
Der schon mit einem Kratzboden bestückte Miststreuer bekam heckseitig eine Pick Up verbaut , die über die Zapfwelle angetrieben wurde. Zeitgleich wurde auch der Kratzboden mit angetrieben , so dass beim Aufnehmen des Schnittguts durch die Pick Up dieses dann mit dem Kratzboden bis in den vorderen Bereich des Wagens transportiert wird.
Geschrieben von Emma En am 20.09.2022 um 11:49:
Claas Huckepack !!
Geschrieben von Deutz Achim am 20.09.2022 um 12:27:
Zitat: |
Original von Emma En
Eine damalige Neuentwicklung der Firma Krone war der Alleslader auf Basis des Miststreuers Optimat.
Bei dieser Entwicklung handelt es sich quasi um den ersten Ladewagen aus dem Hause Krone.
Der schon mit einem Kratzboden bestückte Miststreuer bekam heckseitig eine Pick Up verbaut , die über die Zapfwelle angetrieben wurde. Zeitgleich wurde auch der Kratzboden mit angetrieben , so dass beim Aufnehmen des Schnittguts durch die Pick Up dieses dann mit dem Kratzboden bis in den vorderen Bereich des Wagens transportiert wird. |
Fuhr der zum Laden rückwärts?
Geschrieben von Emma En am 20.09.2022 um 12:37:
Hallo Achim ,
die Vermutung hatte ich anfangs auch !! Wäre aber total unübersichtlich . Man fährt vorwärts und hat somit die Pick Up kaum im Blickfeld.
Deshalb werden ja auch schon seit geraumer Zeit die Puck Ups im vorderen Bereich verbaut .
Hier noch ein schönes Video :
https://www.youtube.com/watch?v=pzBoXLy1BdE
LG HANS JÜRGEN
Geschrieben von Schmiedagwtal am 20.09.2022 um 19:12:
Feldtage Nordhorn
Zitat: |
Original von Deutz Achim
Zitat: |
Original von Emma En
Eine damalige Neuentwicklung der Firma Krone war der Alleslader auf Basis des Miststreuers Optimat.
Bei dieser Entwicklung handelt es sich quasi um den ersten Ladewagen aus dem Hause Krone.
Der schon mit einem Kratzboden bestückte Miststreuer bekam heckseitig eine Pick Up verbaut , die über die Zapfwelle angetrieben wurde. Zeitgleich wurde auch der Kratzboden mit angetrieben , so dass beim Aufnehmen des Schnittguts durch die Pick Up dieses dann mit dem Kratzboden bis in den vorderen Bereich des Wagens transportiert wird. |
Fuhr der zum Laden rückwärts? |
Hallo Achim, klein aber fein :
http://krone-museum.de/
Geschrieben von Emma En am 07.10.2022 um 22:33:
Nachschub !!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH