Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Rübentransport LKW´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=2149)


Geschrieben von bonde am 11.01.2015 um 17:28:

 

Das nenne ich mal Rübenzüge daumen



Geschrieben von Bagger-Brandt am 11.01.2015 um 17:40:

 

Ja, sehe ich genauso. Vor allem die 2-Achs-Kipper mit Dreiachsanhänger.
Habe selbst zwei Kampagnen Rüben gefahren, MB 1632 mit Dreiachsauflieger. Habe bedauerlicherweise damals keine Fotos gemacht. (Ist aber auch schon über 20 Jahre her.)



Geschrieben von commander197 am 11.01.2015 um 18:51:

 

Das kenn ich mit dem fotografieren.
Ich bin Ende der 90er oft mit meinem Onkel mitgefahren. Foto hab ich kein einziges gemacht wall



Geschrieben von kloe am 11.01.2015 um 19:05:

 

ZAAG



Geschrieben von RONLEX am 11.01.2015 um 19:13:

 

Der hellblaue Eisbären TGA vom Fink Toni, läuft nach einem Gastspiel bei einem burgenländischen Transportunternehmer,nunmehr bei einem Schausteller mit aufgesetztem Materialcontainer.



Geschrieben von commander V8 am 11.01.2015 um 19:16:

 

Hallo Roland,

das sind echt tolle Fotos!!! Vor allen der Scania Hauber und der 142 er daumen klatsch

Eines würde mich doch interessieren, bei uns sagt so ziemlich jeder das der Rübentransport ziemlich schlecht bezahlt ist und die Zeit mit etwas mehr laden als erlaubt, ist auch vorbei. verwirrt ahnung Fahren tun aber trotzdem alle noch die schon länger dabei sind. Neue Frächter sieht man aber kaum!?



Geschrieben von Scania_V8 am 11.01.2015 um 20:25:

  Hallo zusammen

Der 502er MAN vom Langtaler zog einst in Rastenfeld Bezirk Zwettl einen Betonmischer für Swietelsky.
Mischanlage wurde bereits abgebaut



Geschrieben von stef001 am 11.01.2015 um 21:22:

 

Danke Roland für die Fotos, da sind ja echt coole Gefährte dabei. Vor allem die 3er Scanias und die MAN F2000 sind ja mittlerweile ein recht seltener Anblick. Eine Augenweide ist ohnehin der 142er vom Bieringer, Chef-Auto offensichtlich großes Grinsen , transportiert auch interessanterweise ein (Bier-)Fässchen am Auflieger. Mir persönlich gefällt der 502er sehr gut, kein Schnickschnack, einfach ein Arbeitstier bzw ein echter Bulle großes Grinsen
So manche der gezeigten Autos gibts aber leider auch nimmer. Der 4er Scania der Firma Karner ist glaub ich in der letzten Rübenkampagne irgendwo auf der B4 zerschellt. Und einen weitaus tragischeren (tödlichen) Unfall gab es voriges Jahr auf der S5-Überführung bei Tulln ebenfalls mit einem 4er-Scania. Dreiachsiger Motorwagen mit grünem Fahrerhaus und glaube roter Stossstange, Firma weiß ich aber leider nicht. Angeblich hat sich da im Gegenverkehr der Anhänger eines anderen Rübentransporteurs vom Zugfahrzeug gelöst und der Dreiachs-Scania ist in dichtem Nebel frontal in den Anhänger hineingerauscht.

Sehr interessant find ich auch den blauen TGA mit dem Löwen-Airbrush. Genau so ein Fahrzeug (wenn nicht der selbe, mit der Lackierung) stand bei der Firma Stecher aus Laa kurz vor deren Untergang auf dem Hof. Da waren die TGAs noch recht neu auf dem Markt. Weiß man da vielleicht etwas näheres zu dem Auto?

@ Otto
Ich denke mal das allgemein im Transportgewerbe zur Zeit schlecht bezahlt wird, das werd ich dir aber nicht erklären brauchen. Es dürfte sich aber immer noch irgendwie ausgehen, sonst würde ja keiner mehr fahren. Interessanterweise fahren aber im nördlichen Weinviertel mittlerweile nur mehr tschechische Rübentransporteure, bzw einer, Fa VAPAS, zur nahe gelegenen AGRANA-Zuckerfabrik in Tschechien. Und ich muss sagen die tschechischen Chauffeure demonstrieren regelmäßig äußerst eindrucksvoll ihr fahrerisches Talent und sorgen damit immer wieder für Feuerwehr-Einsätze.
D
das die wenigsten "Rübenbomber" mit exakt 40t unterwegs sein werden glaub ich ist auch recht klar. Die Zeiten der extremen Überladungen sind aber mittlerweile wohl auch vorbei. Und bei dem wie man früher so unterwegs war sind 42 oder 43 t wohl schon fast ein Kavalierdelikt.



Geschrieben von senfzwerg am 12.01.2015 um 00:00:

 

Das die Rübentransporter nicht mehr überladen werden liegt daran, dass die Lademäuse alle mit Durchlaufwaagen ausgerüstet sind. Ausserdem bekommen die Fuhrbetriebe nur bis 40 t bezahlt. Ist jedenfalls bei uns so. freu



Geschrieben von stef001 am 17.09.2015 um 23:51:

 

So liebe Leute, die Rübenkampagne 2015 ist auch schon angelaufen, bin mal gespannt ob es hier das eine oder andere Bild davon zu sehen gibt.
Firma Bieringer mit dem auffälligen Airbrushauflieger (inkl Bierfässchen großes Grinsen ) von der vorherigen Seite wurde bereits gesichtet, allerdings nicht mit dem 142er als Zugfahrzeug sondern einem R-Scania.
Finde (zb gerade bei dem Auflieger, aber vielen anderen auch) dass teilweise die Aufbauten im Rübentransport schon arg selbst zusammengeschustert wirken. Wirkt manchmal schon ein wenig russisch... nein


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH