Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Pegaso (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=19808)


Geschrieben von Pegaso1223 am 28.07.2010 um 23:32:

 

Dies ist ein Pegaso Z-207 "Barajas". Es war die erste eigenständige Konstruktion von Wifredo Ricart (der auch die legendären Pegaso-Sportwagen konstruiert hat)





Diese Fahrzeug stand ca 33 Jahre!! angemeldet und unberührt in der Halle einer stillgelegten Mehlfabrik und bereichert seit kurzem meine Pegaso-Sammlung.

Der Barajas hat einen Vollalu-Vierventil-V6-Direkteinspritzer von 6,5 Liter Hubraum. Leistung 125PS, 12 Gänge, Höchsgeschwindigkeit knapp 95 km/h. Vorderradaufhängung an doppelten Querlenkern mit Schraubenfedern, 10 t Gesamtgewicht.Erstzulassung dieses Barajas ist November 1959.

Den ausführlichen Bericht findet ihr hier,leider nur in spanisch:
http://www.camionesclasicos.com/FORO/viewtopic.php?f=16&t=18661

Gruß aus Köln



Geschrieben von Pegaso1223 am 28.07.2010 um 23:49:

 

Pegaso "Comet" mit Feuerwehraufbau der Fa.Fimesa.




Reihensechszylinder, 6,5l, 125 PS,unsynchronisiertes 6-Gang-Getriebe, 4000 l Tank.
Das Fahrzeug gehörte zum Fuhrpark der Feuerwehr in Cartagena(Spanien) und ist Baujahr 74.
Seit Oktober 2009 Standort: Köln freu

Mehr dazu hier (leider wieder nur auf spanisch)
http://www.camionesclasicos.com/FORO/viewtopic.php?f=7&t=12678

Gruß aus Köln!



Geschrieben von Zehnzylinder am 29.07.2010 um 18:53:

  Pegaso-LKW

Hallo winke

Schöne Lastwagen diese Pegaso! Ich möchte gerne mehr über diese in Deutschland eher unbekannte Marke erfahren.

Gleich noch drei Fragen: War/Ist es in Spanien üblich, Fahrzeuge mit zwei Lenkachsen und einer Hinterachse zu bauen? Wenn ja, warum ist dies so?

Und was für einen Motor hatte der "Cabezon"-Pegaso (Ich hoffe ich liege als Unwissender richtig) verbaut? Das Exemplar einige Beiträge zuvor ist übrigens ein eindrucksvoller 5-Achser Umbau!

Besonders das rundliche Fahrerhaus mit dem Schlafabteil gefällt mir sehr gut!

Schon Mal danke im Vorraus für die Antworten! daumen



Geschrieben von vehiclejack am 29.07.2010 um 19:20:

 

Hallo,
also Drei- und Vierachser waren in Spanien durch die Gestzgebung lange Zeit im Vorteil. Komplette Züge durften maximal 38 Tonnen auf die Waage bringen, während Zwei-, Drei- und Vierachser entsprechend 18,5 Tonnen, 27 Tonnen und 35,5 Tonnen auf die Waage bringen durften.
Was die zwei gelenkten Vorderachsen angeht, zeichneten sich diese auf den teils engen Bergstrecken in Spanien durch ein sicheres Fahrverhalten aus und waren dem entsprechend weit verbreitet.
Grüße
Christian



Geschrieben von Zehnzylinder am 29.07.2010 um 19:24:

 

Hallo winke

Danke, jetzt bin ich wieder schlauer! Deutschland war ja mit den Gewichtsbeschränkungen lange Zeit hintendran. Denn bis 1984 waren für die Zwei- und Dreiachser nur 16 bzw. 22t erlaubt.

Mit dem Jahr 1984 durfte der Zweiachser 17t wiegen, der Dreiachser 24t und die neu erlaubten Vierachser 30t.



Geschrieben von vehiclejack am 29.07.2010 um 19:28:

 

Zu Deiner Frage bzgl. der Motorisierung des Pegaso Cabezon kann ich mitteilen, dass diese Pegaso zu der u.a. die 6x2 Typen 1063 und der 8x2 Typ 1066 gehörten, von einem eigenen 10,5 Liter Pegaso-Diesel mit 200 PS angetrieben wurden. Diese Typenreihe erschien 1964 auf dem Markt und blieb so bis ca. 1972.
Grüße
Christian



Geschrieben von Pegaso1223 am 17.09.2010 um 14:02:

 

Gegen Ende gab es dann noch die Version mit 260 PS mit Turbolader.



Geschrieben von stradair am 20.09.2010 um 10:35:

  Pegaso 3061

Ein 6x4 mit Krane.



Geschrieben von ha-ri am 04.04.2011 um 22:35:

 

Pegaso im Hafenbereich von Gran Canaria, März 2011

Gruß
ha-ri



Geschrieben von drageelkw am 05.04.2011 um 00:11:

 

Pegaso auf Cuba
Gruss
Detlev


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH