Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Seit wann gibt es? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=31765)
Geschrieben von jake brake am 10.01.2010 um 14:30:
Zitat: |
Original von dani
Da war einer schneller
weil diesen Link habe ich auch rausgesucht. Und dan hätte ich noch zwei Bilder von einem Saurer aus den 30iger, ob die Hebebühne jedoch Original verbaut war kann ich nicht sagen. Denke jedoch das die nicht erst 30 Jahre nach der Ablieferung nachgerüstet wurde.
Gruss Dani |
Hallo Dani & Laurent
darf ich meinen Senf auch noch dazugeben bezüglich Trösch-Hebebühne, die war mechanisch-hyraulisch angetrieben, das heisst über den Nebenantrieb vom Getriebe und das war noch so bis mitte, ende 60iger, erst dann wurden die Hebebühnen bis 1500kg Hubkraft Elelekro-hyraulisch angetrieben, die schwereren Hebebühnen mit mehr als 2000kg blieben weiterhin mechanisch-hydraulisch angetrieben bis mitte, ende 70iger ...........
es Grüssli
jake brake
Geschrieben von Powerliner am 10.01.2010 um 14:50:
Der Retarder wurde bei Mercedes glaube ich 1994 mit dem Facelift des SK eingeführt. Weiss aber nicht seit wann andere hersteller das haben.
Geschrieben von henning am 10.01.2010 um 16:58:
Hallo!
Der Retarder - entweder ausgeführt als Strömungsbremse (Voith) oder als Wirbelstrombremse (Telma) - war auch eine Entwicklung der 60er Jahre...
Henning
Geschrieben von Powerliner am 11.01.2010 um 23:23:
Und seit wann wurde er bei den einzelnen Herstellern verbaut?
Geschrieben von henning am 11.01.2010 um 23:34:
Ohjeh...
erstmal bei (Sattel-) Anhängern und Bussen, aber für Zugfahrzeuge wurde er auch angeboten und hin und wieder eingebaut. Der
serienmäßige Einbau kam erst viel später - soweit ich mich erinnere, wurd das auch irgendwie "gefördert"
Also, "freiwillig und serienmäßig" - das möcht ich erstmal sehen...
Henning
Geschrieben von AWM52 am 12.01.2010 um 16:29:
Das mit dem "subventionierten" Einbau des Retarders habe ich auch
in Erinnerung. Muss so Ende der 80er gewesen sein, in Folge des
Tanklast-Unglücks von Herborn... Jedenfalls kann ich mich an eine
größere Diskussion über den Retarder-Einbau erinnern, und an eine
Vielzahl von Retarder- Nachrüstungen.
Grüße
Stefan
Geschrieben von jake brake am 13.01.2010 um 17:32:
...... Retarder bzw Telma- Wirbelstrombremsen hatten die Spanier schon Ende 70iger in den Auflieger eingebaut , und die funtionierte so es wurde eine Antriebsachse im Auflieger verbaut und an diese eine Wierbelstrombremse angeflanscht, da früher viele sehr schwache Motorbremsen hatten und die Leistung nicht brachten wo es brauchte. Ebenso hatten damals auch viele Volvos Typ F85 / F86 / F88 und F89 eine Thelma eingebaut da diese Fahrzeuge ebenfalls schwache Motorbremsen hatten ............
übrigens in Spanien heissen die Thelmas : Frensa eletronica oder ähnlich ist ja auch schon ein paar Jahre her .......................
es grüssli jake brake
Zitat: |
Original von AWM52
Das mit dem "subventionierten" Einbau des Retarders habe ich auch
in Erinnerung. Muss so Ende der 80er gewesen sein, in Folge des
Tanklast-Unglücks von Herborn... Jedenfalls kann ich mich an eine
größere Diskussion über den Retarder-Einbau erinnern, und an eine
Vielzahl von Retarder- Nachrüstungen.
Grüße
Stefan |
Geschrieben von Commodore U am 15.01.2010 um 18:06:
Ich habe mal einen Prospekt von Meiller gescannt, müsste so von 1959 sein.
Stefan
Geschrieben von henning am 17.01.2010 um 13:37:
Interessanter Artikel!
Allerdings sind bei der Fülle an Material ein paar Fehler enthalten... nicht so schlimm, aber es schadet auch nicht, wenn man das weiß.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH