Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- andere Hersteller (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=65)
----- Schmiedag Kleinraupen - Die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=3447)


Geschrieben von vehiclejack am 05.11.2011 um 18:48:

 

Hallo zusammen,

nachdem mir gerade bzgl. des Herstellers geholfen werden konnte, möchte ich dieses historische Foto mit einer Schmiedag Raupe auch gerne hier noch zeigen.

Vielleicht kann mir ja auch noch jemand einen Typ und die Bauzeit bennen. Vielen Dank.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=457442#post457442

Grüße

Christian



Geschrieben von Schmiedagrider am 28.02.2012 um 15:57:

 

Hallo Christian
Zu dem Bild selber kann ich dir nichts sagen, falls dies Bestandteil deiner Frage war. Aber zu den Daten der Maschine - falls du diese inzwischen nicht schon anderweitig ausfindig gemacht hast – kann ich dir folgendes was mir bekannt ist mitteilen. Es handelt sich hier um eine Schmiedag 600/22 bzw. 20. Das 22 steht für die Version mit Hatz Motor und die 20 für die mit ILO. Beide Versionen haben 12 mutere Pferdchen bei einem Verbrauch von Durchschnittlich 3L pro Stunde. Falls ein AE hinter der Typenbezeichnung steht, bedeutet dies, das die Maschine mit einem Elektrstarter ausgerüstete war. Die Schmiedag mit Baggerarm hat ein Gewicht von 2300 kg und ihr Arm reicht 1,5 m tief. Sie wurde meines Wissens seit mitte der 50er bis in die frühen Siebziger gebaut. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube das so um 1972 die Letzte aus der Fertigungshalle rollte. Danach übernahm O&K die Reihe und poduzierte sie noch für kurze Zeit unter anderer Typenbezeichung weiter.
Ich hoffe, die Angaben beantworten dir deine Fragen weitestgehend- Tom



Geschrieben von LotW am 28.02.2012 um 19:25:

 

Befindet sich eine der hier gezeigten raupen im raum hannover?würd so etwas gerne mal in aktion sehen



Geschrieben von usergeloescht020325 am 28.09.2012 um 17:52:

 

Hier ist es ja ziemlich ruhig ...
... ich bringe zur Aktualisierung ein Schmiedag-Pärchen aus Oberbayern, dass ich im Juli 2012 fotografiert habe.



Geschrieben von Michi am 30.09.2012 um 12:59:

 

Hier eine schöne Schmiedag mit Ladeschaufel und Baggerarm...

Das Gerät bleibt erhalten und soll aufgearbeitet werden Pfeifen daumen



Geschrieben von Otti am 11.12.2012 um 20:38:

 

Pfeifen



Geschrieben von Michi am 08.01.2013 um 11:25:

 

... an der K200 ist schon was weggebaut Pfeifen



Geschrieben von VauSechser am 05.05.2013 um 12:12:

 

Schmiedag Kleinladeraupe auf einem Oldtimertreffen 2010



Geschrieben von Unimuck am 23.06.2013 um 18:32:

  Schmiedag 600/22

Hallo Zusammen,
ich habe kürzlich eine Schmiedag 600/22 erworben.

Da die Raupe an einigen Stellen Reparaturbedarf hatte, musste ich Sie zerlegen.
Unter dem Link könnt Ihr einige Bilder dazu sehen.
Die Aktion würde ich jetzt nicht als Restauration betiteln, jedoch soll Sie hinterher in einem technisch guten und anschaubaren Zustand sein.

Eine Frage hätte ich nun an Euch. Die Raupenkette hat sich durch Abnutzung gelängt. Hat einer von Euch diese schon mal überholt, oder gibt es Ersatzteile dazu auf dem Markt?
Meine Idee war das Kettenglied am Auge aufzutrennen, das "Langloch" wieder zum Zylinder zusammendrücken und zuzuschweißen.

Würde mich freuen wenn Ihr Eure Erfahrungen dazu posten könntet.

Gruß Hartmut



Geschrieben von Schmiedagrider am 23.06.2013 um 21:21:

 

Hallo Hartmut tief im Westen-
Ich habe bei meiner Schmiedag die Mitnehmerrollen des Antriebsrades ersetzt. Das hat ausgereicht, damit die Kette – die ebenfalls ausgeschlagen ist - wieder sauber griff. Vorher setzte sie auch oben auf der Mitnehmerrolle an und sprang unter Belastung über. Seither nicht mehr. Ich habe zwischen Innenhülse und Außenhülse nur gerade so viel Spiel gelassen, das zähes Fett hier Platz hat. Du solltest, das Spiel der alten Rollen mal überprüfen. Ich schätze, Du wirst dich wundern. Womöglich kannst Du – salopp gesagt- einen Kugelschreiber durchwerfen jo . Weniger Arbeit macht das Antriebsrad - alleine schon von der Handhabe- auf jeden Fall und Du musst nicht an den Kettengliedern schweißen die aus Guss sind. Ersatz gibts beim Bruch nur sehr schwer.
LG Tom


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH