Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Weitere LKW Hersteller (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=98)
--- Welches Fabrikat ist das? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=35913)


Geschrieben von Starliner am 23.04.2021 um 20:51:

 

Zitat:
Original von ADK 125
ahnung


Was meinst du?

Offensichtlich ein Ford Ranger mit Kehrmaschine.
Unter dem schwarzen Deckel befindet sich vermutlich das Hydraulikaggregat.....



Geschrieben von ADK 125 am 23.04.2021 um 23:02:

 

Danke: Den Pick up meinte ich.



Geschrieben von Starliner am 24.04.2021 um 08:16:

 

Gerne! winke

Wobei sich mir der Sinn einer solchen Kombination nicht wirklich erschliesst?



Geschrieben von carry110 am 20.05.2021 um 01:37:

 

Hallo und guten Abend,

diese Zugmaschine mit Sattelplatte habe ich 2013 in einem Fährhafen im Süden Norwegens aufgenommen. Kennt jemand den Hersteller und den Typ? Warum nutzt man denn in einem solchen Hafen nicht eine Sattelzugmaschine aus der Grossserienproduktion sondern ein solches Spezialfahrzeug? Was kann der mehr als ein LKW von der Stange?

Danke und Grüße
Christof



Geschrieben von Clark-Lima-2505 am 20.05.2021 um 07:49:

 

Das dürfte ein Terberg sein. Den genauen Typ kenne ich nicht...

https://www.terbergspezialfahrzeuge.de/



Geschrieben von ADK 125 am 20.05.2021 um 10:03:

 

Zitat:
Original von carry110
Warum nutzt man denn in einem solchen Hafen nicht eine Sattelzugmaschine aus der Grossserienproduktion sondern ein solches Spezialfahrzeug? Was kann der mehr als ein LKW von der Stange?...

Jeder der schon mal mit einer Standard- Szm ein paar Trailer am Tag umsetzen musste würde sich über so ein Gerät freuen.
Mein Wissen: Bequemer Einstieg von hinten , gute Rundumsicht, hydraulische Sattelplatte, drehbarer Arbeitsplatz, Automatikgetriebe (?) ,...
Mit Allrad kriegt man den Trailer immer bewegt. Diese Geräte fahren i d R nur im Hafengelände o ä.
Haben also auch nur eine geringe Vmax.
Beim be- und entladen von Fähren bzw. RoRo- Schiffen muss es zügig gehen. Time is money.
Unbegleitete Trailer gehen i d R als erstes an Bord, bzw als letztes von Bord.
Gruss Peter

Ein anderer Hersteller ist z B MAFI .

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Terminal-Zugmaschine



Geschrieben von Transocean am 20.05.2021 um 10:44:

 

Terberg hat ab 1973 diese neue Fahrzeuggattung eingeführt. Wie schon geschrieben gab es erhebliche Vorteile dieser Zugmaschinen. Sattellast damals bis zu 32 to, Automatikgetriebe, Wendefahrerstand mit großzügiger Verglasung, Sattelkupplung konnte hydraulisch bis zu 2,oo m angehoben werden ( unmöglich mit Luftfederung, die Trailerstützen werden natürlich nicht eingefahren, die Ro-Ro Rampen sind sehr steil, daher auch häufig Allradantrieb) Sattelkupplung konnte vom Fahrer ge - und entkuppelt werden ( mit Kontrollanzeige im Fahrerhaus). In die Sattelkupplung konnte auch der Hals für sog. MAFI Trailer eingekuppelt werden. Spätere Fahrzeuge hatten nur diesen Hals und Sattellasten von 45 to. Die Zugmaschinen werde sehr individuell für den jeweiligen Kunden ausgelegt, daher fehlt auch häufig eine Typbezeichnung. Aus diesen Ro-Ro Zugmaschinen entwickelte Terberg dann eine ganze Familie von Fahrzeugen z.B. Wechselpritschen Umsetzer, Industriezugmaschinen für den innerbetrieblichen Transport schwerer Lasten mit MAFI Trailern, Untertage Kipper mit extremen Lenkeinschlägen an der Vorderachse, Vorfeld Schlepper für Flughäfen usw. All das hätte sich mit "normalen" Sattelzugmaschinen nicht realisieren lassen.
Gruß aus Osnabrück
Manni
P.S. Zum Thema Terberg gibt es 2 sehr interessante Bücher ( in Niederländisch - aber gut zu verstehen)
1. Nico van der Wel " Terberg Trucks" ISBN: 978-90-815412-2-0
2. Wobbe Reitsma " Terberg Benschop" ISBN: 978-90-5961-198-6



Geschrieben von Leo am 20.05.2021 um 10:45:

 

Zitat:
[Ein anderer Hersteller ist z B MAFI .


Nicolas baut(e?) solche Gräte auch.



Geschrieben von Bad-Busdriver am 20.05.2021 um 17:12:

 

Hy,
Sisu fertigt solche Sattelzugmaschinen auch. Bestimmt gibt es noch weitere Hersteller. Neuerdings gibt eSolche Zugmaschinen mit E-Antrieb.
Ich könnte mir sogar vorstellen das es evt. in einigen Länder Regellungen gibt das sie ohne Kennzeichen nur mit einer Nummer versehen auch in einen gewissen Umkreis ihres Einsatzgebietes auch auf öffendlichen Straßen unterwegs sein dürfen.
Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von carry110 am 20.05.2021 um 17:23:

 

Super! Vielen Dank für eure Antworten. Wieder was gelernt!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH