Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Caterpillar (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=33)
----- Das neue Caterpillar Mining Programm (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42486)
Geschrieben von sepp.bayern am 06.11.2011 um 01:56:
Ich hab den Link zur CAT Mining Seite vergessen
https://mining.cat.com/cda/layout?m=435122
Wollte eigentlich keine Diskussion wegen der
Uebernahme anfangen,
wollte nur wissen was sich technisch in den letzten Jahren bei diesen
Bagger getan hat.
Hab mich auch ein bischen bei Komatsu umgeschaut, die ja
bekanntlich DEMAG uebernommen haben.
Die Bagger werden noch immer in Duesseldorf gebaut,
haben Komatsu Motoren und wurden aktuell auf die
neuesten Abgasvorschriften umgestellt.
Geschrieben von Wilfried am 06.11.2011 um 03:39:
Ja, Komatsu Mining Bagger werde nimmer noch in Düsseldorf Benrath gegenüber vom Gottwaldwerk gebaut. Man kann einigermaßen über die Mauern schauen, ganze zusammengebaute Maschinen habe ich allerdings noch nie gesehen.
Dann heißt der legendäre grösste Hydraulikbagger der Welt, der RH 400 demnächst 6090 FS.
Mal schauen, ob der unter den Amerikanern genau so gut zusammen geschraubt wird.,
Meine Frau arbeitet bei Gottwald, die gerade von den Amis (Terex) geschluckt wurden. Das muß furchtbar sein, druck ohne Ende, auf den Gängen stehen Amis ,die Strichlisten führen, wie oft der einzelne pinkeln geht, kommt und geht, oder für eine Zigarette raus geht. Kein Scheiß.
Geschrieben von zeppi-cat am 06.11.2011 um 11:19:
Zitat: |
Original von Wilfried
Zitat: |
Original von zeppi-cat
Zitat: |
Original von Wilfried
Ich denke das die Terex, Bucyrus und Cat - Maschinen reine deutsche Orenstein & Koppel - Produkte sind, wie auch die Rolltreppen bei Horten, Kaufhof, Karstadt, Quelle usw.
Ich könnte kotzen, wenn ich die O&K Maschinen in diesen Farben sehe. Die Chinesen versuchen zumindest nachzubauen. Cat kauft einfach und setzt seinen Stempel drauf. Tolle Leistung! |
Was hat Volvo denn die ganze Zeit gemacht?
Und das über das komplette heute lieferbare Programm. |
Das ist genau so scheiße, nur im kleine Format. Deutschland steht gerade vor dem Ausverkauf. Wenn Du die Entwicklung gut findest, ich finde das nicht gut. |
Ich finde diese Entwicklung auch nicht gut,dass habe ich nie gesagt.
Im Gegenteil,das ist genau der Grund warum ich die Volvo Baumaschinen nicht mag.
Allerdings ist diese Übernahmeding wohl scheinbar gross in Mode gekommen,so das nur noch die grossen überleben.
Geschrieben von R.Müller am 06.11.2011 um 12:05:
Ich versteh euer getue hier nicht zumal es doch rein garnichts ändert .
Was mancher Hersteller nie überzeugend Herstellen konnte hat er sich nun erkauft .
Warum Deutsche Wertarbeit verkauft wurde muss man dagegen andere Stellen fragen .
Das ganze hier ist eine Endlos Sinnlose Diskusion mit einem Ende an dem nichts erreicht wird .
Im Herzen bleibt wohl bei einigen O&K ganz egal welcher Label dort aufgeklebt ist .
Wer genug Geld hat kann es evt zurückkaufen .
Geschrieben von Done4075 am 02.12.2011 um 17:42:
Nach dem Krieg war der deutsche Maschinenbau so stark, daß sich kaum eine ausländische Marke auch nur eine Maschine nach Deutschland verkaufen konnte. Menck, Weserhütte, Hanomag um nur einige davon zu nennen.
Alle ware gut im Maschinen bauen aber nicht im Expotieren. Das haben alle vergessen und sind nicht groß geworden. Nur Liebherr hat das nicht versäumt und steht als einziger gut da. Allerdings können sie anderen Marken wie Cat, Komatsu weltweit nicht das Wasser reichen.
Die anderen sind im Globisierungssumpf unter gegangen. ABER der Standort Deutschland ist nach wie vor attraktiv....oder wo sind nach Übernahmen (nicht nach Pleiten) Produktionsstandorte geschlossen worden ?
Bei unseren Nachbarn Österreich und Schweiz kennt man deutsche Maschinen aber Marktführer waren "wir" dort recht selten......
Dortmund wird ausgebaut (auch wenn in anderen Foren anders geredet wird) und die Produktion soll von aktuell ca. 100 Maschinen / Jahr auf knapp das doppelte erweitert werden. Dazu wird die alte O&K Hauptverwaltung, die schon lange leer steht, abgerissen und auch die leeren Flächen (hinter dem Pförtner links) genutzt.
Geschrieben von bazille am 13.12.2011 um 18:36:
Hier mal ein Interessanter Link zum Zusammenbau des 6090 FS aus dem Werk in Dortmund. Er ist noch in der Bucyrus Lackierung.
http://www.flickr.com/photos/65241278@N08/
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH