Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Liebherr F 14 A, Baujahre 1955 und 1956 - konstruktiver Meilenstein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44174)


Geschrieben von Busfahrer am 05.10.2013 um 05:40:

 

Wäre der alte LIEBHERR Bagger daneben, nicht auch was fürs Museum gewesen ?
Denn die Baureihe 911, sieht man inzwischen seltenst. zwinker



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 09:56:

 

Zitat:
Original von Busfahrer
Wäre der alte LIEBHERR Bagger daneben, nicht auch was fürs Museum gewesen ?
Denn die Baureihe 911, sieht man inzwischen seltenst. zwinker



Der war damals nicht abzugeben. Außerdem haben wir zwischenzeitlich noch andere gefunden, um die wir uns bemühen könnten.



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 13:48:

 

Einige Wochen später wurde der F 14 A schließlich verladen und ins Musuem transportiert. Zur Verladung war eine Straßensperrung erforderlich, um den Mobilkran und daneben den Satteltieflader zu platzieren. Da es keine Probleme gab, war die Verladung recht schnell erledigt. Der Mobilkran konnte schnell wegfahren und die Straßensperrung aufgehoben werden.



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 13:50:

 

Hier noch eine Aufnahme unseres auf einen Satteltieflader verladenen Liebherr-Krans F 14 A:

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 13:52:

 

Die abgeladenen Kranteile des F 14 A im Museum, vor Beginn der Restaurationsarbeiten:

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 18:36:

 

Leider haben wir von diesem F 14 A keine Aufnahmen von den einzelnen Arbeiten während der Restauration. Wir hoffen, daß wir im Zuge der Überholungsarbeiten an dem zweiten F 14 A genug Zeit haben, um dann einige Fotos zu schießen.

Ursprünglich hatten die frühen Liebherr Krane holzverkleidete Fahrerkabinen. Im Laufe seiner langen Betriebsjahre wurde die zwischenzeitlich verrottete Holzverkleidung des Krans einmal durch pflegeleichtere Stahlbleche ersetzt.
Im Zuge der Restaurationsarbeiten haben wir wieder eine Holzverkleidung für die Fahrerkabine unseres Krans gebaut, um ihn in den Originalzustand zu versetzen. Jedoch haben wir zunächst bewusst darauf verzichtet, neue Glasscheiben in die darübergelegenen Rahmenteile einzusetzen. Das Risiko auch diese wieder von irgendwelchen 'geistigen Tieffliegern' eingeworfen zu bekommen, war uns schlicht zu groß. Vielleicht holen wir das irgendwann noch nach - dann jedoch mit stabilen Kunststoffscheiben.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 18:40:

 

In den darauffolgenden Wochen wurde das Kranunterteil auf ein vorbereitetes Gleisbett gehoben und auch gleich der Kranturm wieder angelenkt.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Baumamuseum am 05.10.2013 um 18:44:

 

Schließlich wurden die beiden instandgesetzten Zentralballastkästen wieder am Unterwagen angehängt und der Kran ballastiert. Dann kam der Winter...
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/images/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von Kaiserkranfan am 05.10.2013 um 21:07:

Pfeil

Super Bericht - Danke! klatsch

Man kann nicht genug von solchen Bildern bekommen.



Geschrieben von Baumamuseum am 01.06.2014 um 09:48:

 

Wir haben noch zwei alte Baustellenaufnahmen unseres Liebherr Form 14 A, Baujahr 1955 gefunden. Die Aufnahmen stammen von einer Baustelle am Postamt in Koblenz um 1960. Auf dem ersten Bild ist im Hintergrund auch ein alter Wolffkran Form 60 EW zu sehen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH