Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Blaulichtfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=97)
--- HILFE! Restauration Drehleiter Magirus Bj. 1938 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=49148)
Geschrieben von ff-mike-76 am 11.08.2013 um 21:39:
Endlich geht es los
Geschrieben von ff-mike-76 am 11.08.2013 um 21:48:
Die Arbeit ruft
Geschrieben von Fireindi am 11.08.2013 um 22:53:
Moin und hallo
.... also wenn dies Ding am Ende irgendwie über ist und ihr nicht wißt wohin damit....... ähmmm wir würden es unbesehen nehmen
Spaß beiseite, habt ihr euch schon auf den späteren Restaurationszustand/Farbwahl geeinigt?
viele Grüße an die Restaurationstruppe aus "LK town" Jork
Henning
Geschrieben von Tempomanni am 12.08.2013 um 00:21:
N´abend zusammen,
Da der Hansa- Lloyd mit Magirus Aufbau von 1938 ist, würde ich- an eurer Stelle- mal ganz stark zu Tannengrün mit schwarzen Kotflügeln tendieren......die Feuerwehr war damals der " Feuerschutz- Polizei" unterstellt.....
Grüsse, Manni
Geschrieben von BautznerSenf am 12.08.2013 um 08:34:
Hallo!
Ich widerspreche Tempomanni ungern, doch tannengruener Anstrich entfaellt - zumindest bei der Begruendung.
Denn tannengruen erfolge bei Neu-Auslieferungen erst ab 1940 (dieses Fahrzeug ist Bj. 193

und Umlackierungen sind sicher auch nicht ab dem 1. Tage, sondern nach und nach erfolgt (vgl.
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschutzpolizei
).
Daher wuerde ich eher zu dem klassischen roten Anstrich tendieren, der Euch zudem auch davor bewahrt, Euch stets und standig rechtfertigen zu muessen, weil ein Teil der "Kundschaft" mit dem Adler Probleme hat...
Zudem war es ja den groessten Teil seines Lebens rot und waere damit auch viel passender bei der Bildung stilreiner Zuege...
Gruss
B. S.
Geschrieben von ff-mike-76 am 12.08.2013 um 09:59:
Hallo aus Schwandorf an ALLE!
So, nun haben die Arbeiten endlich begonnen! Konnte es kaum noch erwarten!
Zu euren Fragen: Ziel der ganzen (schönen) Arbeit ist nahe AUSLIEFERUNGSZUSTAND.
Farbe war laut Archiv MAGIRUS (und Lackproben) Tannengrün und so wie bis jetzt der Sachstand und Beschluß ist, wird es auch wieder grün werden.
Das komische Teil am Hacken sollte bei richtig erfolgenden Arbeitsschritten auch mal wieder seinen Platz in diesem Schatz finden!
Viele Grüße
MIKE
Geschrieben von Tempomanni am 12.08.2013 um 22:08:
N´abend zusammen,
@ B.S. Ätschi- bätsch
Auch Wikipedia ist nicht " der Stein der Weisen"!
Die Beschlussfassung der Einheitslackierung in Tannengrün war der Umgruppierung geschuldet.
Der Hansa- Lloyd ist Bj. 1938 und damit ZWINGEND in Tannengrün zur Welt gekommen! Siehe folgender Link:
http://www.feuerwehr-brilon.de/wp-up/2008/12/erlass_fahrzeuge_1-3-1937_neu.gif
Grüsse, Manni
P.S: @ Mike: Was meinst du mit " dem komischen Teil am Hacken"? Den Motor mit Getriebe?
Mein Tip: Nehmt mal Kontakt mit dem Borgward- Club Essen auf- und dort
mit dem Typreferent für Vorkriegsfahrzeuge
PKW, LKW (alle Typen)
( Genaue Adresse nur per PN an mich)
Geschrieben von ff-mike-76 am 12.08.2013 um 23:46:
Hallo, Manni
Vielen Dank für diesen Tip!
Bin für Tips, Tricks und Adressen immer OFFEN
Und ich meinte natürlich Motor mit Getriebe, weil ja Henning das "Ding" nehmen würde wenn wir nicht mehr wissen wohin damit!
Viele Grüße
Mike
Geschrieben von ff-mike-76 am 19.08.2013 um 19:48:
Unsere SCHREINER haben die Arbeit begonnen
Unsere Schreine haben die Baustelle gestürmt
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH