Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Daf 2205, ein Holländer in der Schweiz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50804)
Geschrieben von Usergeloescht10022015 am 28.10.2013 um 22:08:
Hallo Laurent!
Bin zwar kein Spezialist, aber bisher habe ich alle gestrahlten/lackierten Teile mit verzinkten Schrauben montiert, bei denen ich die Köpfe/Muttern vorher mit einem "Pad" angeraut habe.
Diese "Pads" bekommst Du bei jedem Lackierer und bestehen aus einem Gewebe in verschiedenen "Rauheitsklassen" (weiß der Geier, wie's der Fachmann nennt).
Die haben den Vorteil, daß man die Zinkschicht nicht abträgt , sondern wirklich nur anraut.
Nach der Montage kannst Du dann die Köpfe und Muttern nach dem Entfetten mit dem Pinsel bearbeiten.
Geschrieben von Laurent am 30.10.2013 um 21:09:
Danke Mike und Jörg für eure Antworten. Ich denke es wird eine Mischung aus beide Möglichkeiten, aber so weit bin ich noch nicht.
Aber langsam habe ich das Endstadium der Demontagearbeiten erreicht.
Geschrieben von Kabeldoktor am 31.10.2013 um 11:24:
Hallo Laurent
Super Sache, die Du da auf die Räder stellst.
Ich freue mich immer solche Bilder zu sehen, gerade aus der Phase der Restaurierung. Und wenn die Sache so kosequent angegangen wird, wie Du es scheinbar vor hast, alle Achtung.
Zum Thema Schraubenköpfe;
Vor dem Problem stand ich auch.
Alle oben genannte Tips sind super und haben ihre Vor- aber auch Nachteile.
Bei mir habe ich es so gemacht:
- bestimmte Teile nur grundiert, dann zusammen gebaut und insgesamt lackiert (ging aber nur bei sog."schwarzen" Schrauben, die nicht beschichtet waren)
- andere Teile, gerade an schwer zugänglichen Stellen, habe ich fertig lackiert und dann mit VA verschraubt. Schwer zugänglich = meistens auch kaum sichtbar

da haste Ruhe (bin bekennender VA - Fetischist

)
- 3 Variante, bei mir war es das Achspendel, alles lackiert, auch die Schrauben und dann zusammen gebaut und zum Schluss mit ´nem kleinen Schulpinsel die Schäden ausgebessert
Wie gesagt, hat alles seine Vor- un Nachteile
Deshalb mach es einfach so, wie DU es für sinnvoll ansiehst und es DIR am besten gefällt.
Viel Spaß weiterhin und Gutes Gelingen.
Grüße aus dem Brandenburischen;
...DIRK...
Geschrieben von Laurent am 03.11.2013 um 16:14:
Gestern habe wir dan Chassis an seinen Winterparkplatz gebracht. Im Frühling soll es damit weiter gehen. Vorläufig gibt es genug Arbeit mit den Kleinteilen.
Geschrieben von Laurent am 16.11.2013 um 17:44:
Da ein neues Ölbadluftfilter bei MANN nicht mehr lieferbar war, habe ich das alte Gehäuse halt ¨restauriert¨.
Der Kühler wurde auch schon überholt und einige Teile sînd im Moment beim Sandstrahler.
Geschrieben von Laurent am 25.11.2013 um 19:51:
Heute konnte ich die Teile beim Sandstrahler abholen. Die jetzige 3 teilige Trilexfelgen mit Schlauch werden durch Schlauchlose Tubelex ersetzt die ich noch hatte.
Danach habe ich das Loch im Batteriekastenboden (6mm!) repariert.
Da die Bremszylinder noch in gutem Zustand sind, habe ich mich entschieden sie auf zu bereiten, Membrane zu ersetzen und neue Bremsschläuche an zu fertigen.
Geschrieben von 361er unterflur am 25.11.2013 um 20:06:
Geschrieben von Laurent am 05.01.2014 um 15:06:
Die Feiertage wurde unter anderem verbracht mit Detailarbeiten am Esstisch
Während dem Familienbesuch in Holland konnten wir beim Daf Oldtimer Truck Club und in Belgien noch einige Teile besorgen.
Ein defektes Radlager wurde ersetzt, Mit neuen Dichtungen werden die vordere Radnaben nächste Woche wieder montiert.
Und ab gestern wird wieder weiter geschliffen.
Geschrieben von Laurent am 12.01.2014 um 18:09:
Zeit gestern steht er wieder auf den vorderen Rädern. Bei der Montage hatte ich noch Besuch.
Die Hinterräder demontiert und die Reifen abgenommen. Nächste Woche gehen die letzten Teile zum Sandstrahler.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH