Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restaurierung eines kleinen DDR - Eigenbau -Zuges (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50807)


Geschrieben von Kabeldoktor am 22.09.2013 um 19:13:

 

weiter gehts...

Im Sommer 2012 gings nur langsam voran. Kein Wunder, bei nichtmal 48 h am Wochenende zu Hause. Die ganze Woche auf Achse und dann gibts ja auch noch andere Pflichten. Aber das sollte sich bald ändern freu

Egal hier die nächsten Bilder:

- Motor und oberes Getriebe sind fertig zum Einbau
- am 02.06.2012 war dann "Hochzeit" prost
- Motor und Fahrwerk hatten sich nch fast 2 Jahren wieder

Und was brauch ´n Diesel zum laufen ? Richtig: Diesel, Luft und ein bisschen guten Willen.

Also Sprit drauf, etwas Motorenöl, Batteriekabel dran > Probelauf

13.07.2013 16:59 Uhr "Der Diesel hämmert Große Fahrt" klatsch




Nächste Woche dann mehr.

Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...

Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 29.09.2013 um 19:14:

 

Hallo zusammen

Es ist wieder Sonntag, also Zeit für die nächsten Bilder.

Sicher habt Ihr den Fehler in meinem letzten Beitrag bemerkt.

Der Probelauf des "mächtigen 1 Zylinder" war natürlich am 13.07.2012 daumen


Im weiteren ging es dann an das Verdrahten des neuen Sicherungskastens. Obwohl so´n Diesel nicht viel an Elektrik braucht, waren es doch einige "Bunte Drähte" Pfeifen

Anschließend wurde dann die Motorhaube ein zweites Mal lackiert, nach dem die erste Lackierung gründlich schief gegangen war.

Was war passiert ?
Sauber geschliffen, grundiert und lackiert und dann schimpf Eine Wolke am Sommerhimmel und die lässt augerechnet über meinem Grundstück 5 Tropfen runter.

wall , Aufsmaul , schimpf :hihi und alles, was der Schimpfwort - Duden noch so her gibt.

Aber es hilft ja nix...
Also nochmals zerlegen und ? ja genau abschleifen, grundieren, lackieren.



So, dass war´s für heute Lieber Leser.

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...

Fortsetzung folgt...

P.S. Nach dem sich eine berufliche Versetzung in heimatliche Gefilde zum Spätsommer 2012 abzeichnete habe ich darüber nachgedacht, mit der Restaurierung des Anhängers auch noch dieses Jahr, also 2012 zu beginnen.
Also seit gespannt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 06.10.2013 um 19:21:

 

Hallo und schönen Sonntag

Heute mal mehr Text als Bilder. klatsch
Also ein paar Techn. Daten und Fakten zu meinem Eigenbau - Zug. So kann man sich vorstellen was alles so verbaut ist.

Techn. Daten:

Hersteller: mein Vater

Bauzeit: ca 1968 - 1972

Länge über alles: ca. 5 m

Spurweite: 1040 mm

Radstand
1. - 2. Achse: 1300 mm
2. - 3. Achse: 2080 mm

zul. Anhängelast am Zugfahrzeug: 1000 kg Abgelehnt

zul. Vmax: 6 kmh tock

E - Anlage: 12 V für Zugfahrzeug und Anhänger

Betriebserlaubnis / Zulassung: vorhanden daumen


Ursprung der Baugruppen:

Motor: 1 kvd 8 sl VEB Motorenwerk Cunewalde

oberes Getriebe: FRAMO V 901 4 Gang unsyncronisiert

unteres Getriebe: Phänonem Granit 30k 4 Gang unsyncronisiert

Vorderachse: Muticar M ??? pendelnd gelagert

Hinterachse: Phänonem Granit 30k je ca. 150 mm gekürzt

Bremse: HBZ von H3A bzw. S 4000-1, RBZ Phänonem Granit 30k

Lenkung: Lenkgetriebe Phänonem Granit 30k

Räder und Reifen: vorn 6 Loch Halbfegen 8x geschraubt Reifen 23 x 5
hinten 6 Loch Sprengringfelgen Reifen 6.50 - 20
Anhängerräder: 4 Loch Stahlblechfelge ( Pkw F8 ) Reifen 5.50 - 16

Rahmen: Eigenbau - Schweißkonstruktion U - Profil als Längs- und Querträger

Blechteile: Eigenkonstruktionen

Anhängerkupplung: DK 63




Anhänger

Achse: Rohr - Schweiß - Konstruktion
Achszapfen, Ankerplatte, Bremstrommeln: IFA F8

Zugstange: ex LKW - Abschleppstange

Aufbau: Eigenbau - Schweißkonstruktion aus Winkelstahl

Beplankung: 27 mm Nut / Feder Bretter





Die meisten anderen Teile z.B. Scharniere, Motoraufnahme, Getriebeaufhängung, Pedale u.v.a sind Eigenkonstruktionen.

So genug Text für heute, nächste Woche gibts wieder mehr Bilder jo

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...



Geschrieben von timmar am 06.10.2013 um 21:04:

 

N'abend, sehr gute Restauration alle Achtung, auf den oberen Bildern siehts aus als wär da ein Instrument installiert, ist das eine Öl Temperaturanzeige?

greetz Markus



Geschrieben von Kabeldoktor am 07.10.2013 um 17:57:

 

Hallo Timmar
Meinst Du das, neben dem Kabelbaum (Bild 65) ? Das wäre einfach nur der Sicherungshalter.

Schönen Abend;
...DIRK...



Geschrieben von Kabeldoktor am 13.10.2013 um 20:20:

 

... auf geht´s, nächste Runde...

Wie schonmal angekündigt, haben sich bei mir berufliche Veränderungen ergeben.
So habe ich zum Oktober 2012 mein Revier "zwischen Küste und Kassel und zwischen Helmstedt und Holland" verlassen, um in heimatliche Gefilde zurück zu kehren.
Einerseits schweren Herzens, unglücklich , denn über 13 Jahre waren doch eine ganz schöne Zeit, andererseits aber auch voller Vorfreunde auf die nun mehr zur Verfügung stehende Freizeit zu Hause. freu

Jeden Nachmittag pünktlich zu Hause, was soll man dann mit der Freizeit anfangen ? hmm

Genau, mit der Restaurierung des Anhängers zu beginnen. Das schöne Herbstwetter 2012 wollte schließlich ausgenutzt werden. jo

Dann also los;

Den Anhänger hatte es schlimmer erwischt. Augen
Bauschuttabfuhr beim Hausumbau und diverse andere Transorte hatten ihren Tribut gefordert.
Also anfangen mit Zerlegen und aufarbeiten.
Aber schaut Euch die Bilder an.

Zwischendurch mal wieder Grüße an den Baumarkt.
Könnt Ihre die "Drahtbären" für die Flex nicht mal billiger machen ? Bei den "Mengen", die ich abnehme. Zeigen


Schöne Grüße aus dem Brandenburgische, winke

...DIRK...


Fortsetzung folgt;



Geschrieben von Kabeldoktor am 20.10.2013 um 17:46:

 

... dann mal weiter,

Immer noch herrliches Herbstwetter 2012. Und dann noch eine Woche arbeiten direkt im Heimatort. 06:30 Dienstbeginn - 15:15 Feierabend - 15:30 zu Hause > da schafft man natürlich noch was klatsch

also, nix wie ran...

- Achse abbauen
- Bremstrommeln und Ankerplatten runter
- dann den maroden Boden und die verschlissenen Planken entfernen (gibt wieder Brennholz Pfeifen )
- als alles abgebaut war, sah man, dass der ganze Aufbau sich etwas verzogen hatte, hätte Vaddern vielleicht doch etwas stärkeres Winkeleisen nehmen sollen hmm
- also richten und dann ??? genau !!! abschleifen > grundieren > lackieren

Am Trecker tat sich vorerst mal nichts, der Anhänger hatte Vorrang. Das Schleifen ließ sich unter freiem Himmel natürlich besser machen als drinnen.

Dann bis nächste Woche.

Grüße aus dem Brandenburgischen, winke

...DIRK...

Fortsetzung folgt...



Geschrieben von olo am 20.10.2013 um 18:17:

 

Ich möchte mal was fragen:

Die Zugvorrichtung am Anhänger,täusche ich mich oder ist das eine ''Ex '' - Abschleppstange?
Der Kühlergrill am Traktor ,ist der aus Stanzresten für einen Schlüssel (Schaltschrank/Fahrstuhl) ?



Geschrieben von Kabeldoktor am 20.10.2013 um 18:54:

 

Hallo olo

2 Fragen, 2 richtige Antworten

Die Zugstange war mal ´ne LKW -Abschleppstange. Der Vater hatte das eine Zugauge abgeschnitten und eine Stahlplatte stumpf angeschweisst.

Das "Kühlergrill" , Kühler hat er ja keinen, ist aus Stanzblechresten. Schlüssel kann hin kommen, weiss es aber nicht genau.
Kann mich gut dran erinnern, dass unser gesamter Vorgartenzaun aus diesem Zeug bestand. Weiss der Geier, wo er das her hatte.
Als Bengel Taschengelderhöhung ? Können wir drüber reden, wenn der Zaun gestrichen ist... Zeigen das nur so am Rande...

Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...



Geschrieben von olo am 21.10.2013 um 16:40:

 

Zitat:
Original von Kabeldoktor
Hallo olo

2 Fragen, 2 richtige Antworten

Die Zugstange war mal ´ne LKW -Abschleppstange. Der Vater hatte das eine Zugauge abgeschnitten und eine Stahlplatte stumpf angeschweisst.

Das "Kühlergrill" , Kühler hat er ja keinen, ist aus Stanzblechresten. Schlüssel kann hin kommen, weiss es aber nicht genau.
Kann mich gut dran erinnern, dass unser gesamter Vorgartenzaun aus diesem Zeug bestand. Weiss der Geier, wo er das her hatte.
Als Bengel Taschengelderhöhung ? Können wir drüber reden, wenn der Zaun gestrichen ist... Zeigen das nur so am Rande...

Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...


Jaaa,das kenn ich auch so ,in Eastgermany wurde alle nochmal verwendet. Diese '' Stanzrestzäune'' gibts hier bei mir auch öfters....
Der Eigenbau Rasenmäher ist auch so ne Sache,mein Vater hatte einen mit einem schnellaufenden Industrie- Nähmaschinen - Motor ,380V ,da konnte man den Rasen (und Boden / Maulwurfshügel) regelrecht abfräsen.
Unverwüstlich ,solange man nicht übers Kabel fuhr.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH