Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Wiederbelebung International S1955 Sattelzugmaschine (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50987)


Geschrieben von reichi am 12.09.2013 um 07:37:

 

hier mal ein bild zum vergleich mit dem FAMSA von der serie AA.

(Quelle: imcdb.org)



Geschrieben von scoutsman am 12.09.2013 um 17:24:

 

Hallo reichi,
das sollte ein 2500 oder 2600 aus der S Serie sein.Die haben dann oft einen Cat, Cummins oder Detroit Diesel Motor verbaut.
Standardmäßig ein manuelles 10 oder 13 Gang Getriebe oder optional ein 4 oder 5 Gang Automatikgetriebe

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.
War gerade bei meinem Landmaschinenhändler und habe im Granitkatalog nach Gummimanschetten für Getriebe gesucht, da meinte einer aus der Werkstatt ich könnte es doch mal mit einer Universal-Antriebswellenmanschette versuchen. Bingo! daumen daumen Passt genau, bzw. kann angepasst werden!



Geschrieben von Schmiedagrider am 12.09.2013 um 21:59:

 

Eben genau diese habe ich gemeint. Dürfte zum Preis gegenüber einem Original eh unschlagbar sein.
Gruß



Geschrieben von G5Tanker am 13.09.2013 um 09:57:

  los los los

Josef ab zum Lotto spielen... heute könnte ein Glückstag werden... zum Freitag ....



Geschrieben von scoutsman am 13.09.2013 um 19:10:

 

Nachdem diese Hürde ja erfolgreich umschifft wurde Augenzwinkern Augenzwinkern , habe ich gleich noch eine Frage.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Amerikanischen Druckluftbremssystem?
Kann man bei einer Umrüstung noch was verwenden (es funktioniert alles) oder soll ich gleich alles EG tauglich neu machen?
Die Anschlüsse sind ja auf den ersten Blick gleich, nur die zwei Löseventile (rot/gelb) am Armaturenbrett irritieren mich etwas.



Geschrieben von scoutsman am 02.10.2013 um 23:24:

 

Da das Getriebe eh nur so rumgehangen ist und ziemlich schwitzte und versifft war, habe ich es dann doch noch ausgebaut.
Ging ziemlich einfach: mit dem Stapler durch die Beifahrertür reingelangt, mit Gurten angehängt und auf eine Palette am Boden abgelassen. Lkw nach vorne geschoben und rausgezogen.
Vorher natürlich das Kreuzgelenk der Kardanwelle abgemacht



Geschrieben von scoutsman am 10.10.2013 um 16:49:

 

Das Getriebe wurde gereinigt, mit Diesel ausgespült und wird jetzt neu abgedichtet und lackiert.
"Schlamper sans scho, die Amis!!" nein nein
Es war zwar alles grundiert, aber das Getriebe war nur von oben lackiert ( und nicht einmal das ganz), ansonsten hätte man sich ja bücken müssen.
Ich werde auch noch einen Nebenantrieb einbauen, um damit eine Hydraulikpumpe anzutreiben. Will ja den Nutzwert etwas erhöhen.
Die "Clutch brake" wird auch neu gemacht, da war vom Belag nichts mehr da.
Die Leitungen in die USA laufen schon wieder warm. großes Grinsen



Geschrieben von jvc760 am 04.11.2013 um 10:56:

 

Hallo Josef,

habe noch ein prospekte gefunden in meinem Archiv über die S-serien (Technische Daten)
ich habe auch noch eine ersatzteilkatalog für die S-Serien, Wenn es Sie interessiert, können Sie sich mich kontaktieren.

Grüsse,
Jürgen



Geschrieben von Deutz Achim am 06.11.2013 um 10:52:

 

Der Motor sieht doch vom Block aus wie ein IH Schleppermotor.Gibts da keine Teile aus dem Schlepperbereich?Auch der Kompressor ist an der gleichen Stelle wie am Schlepper(bei nachträglicher Druckluftbremse)
Gruß aus Remscheid
Achim



Geschrieben von scoutsman am 06.11.2013 um 17:56:

 

Hallo Achim,

der DT466 war schon in Schleppern verbaut, leider nicht in den deutschen Modellen.
Im Gegenzug verbaute die IH aber einige Motoren aus Neusser Fertigung in den US Schleppern (D-239, D-310, D/DT358 )
In den USA war er im legendären "Snoopy" und auch anderen konventionellen Schleppern und natürlich in den Knicklenkern im Einsatz.
Ganz zu schweigen von den Lkw's.
Es gab auch viele andere Hersteller die diesen Motor in ihren Fahrzeugen verbaut haben.
In Deutschland gab es diesen Motor nur in den Axialflussmähdreschern und natürlich in den Baumaschinen (Payloader, Raupen,....)
Hier Teile zu bekommen ist nicht unmöglich, aber auch nicht ganz einfach wegen den verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Der DT466 ist der am längsten gebaute Motortyp der IHC, er läuft auch heute noch vom Band. Natürlich gründlich modellgepflegt und überarbeitet.
Die Maxxforce Motoren von Navistar basieren auf diesem Motortyp.

Gruß
Josef


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH