Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Reich N 36/42 - aus dem Allgäu ins Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54444)


Geschrieben von Baumamuseum am 10.01.2015 um 19:29:

 

Gehört zwar nicht so ganz zu diesem Thema, aber weil der User "Busfahrer" das bereits auf Seite 1 und uns auch per PN angesprochen hat, möchten wir die Info an dieser Stelle gerne auch für andere Interessierte einfügen:

Der Bauunternehmer und Vorbesitzer unseres Museumskrans Reich N 36/42 hatte bis Ende der 1990er Jahre eine größere Anzahl verschiedener Krane im Bestand und Einsatz - damals auch noch zahlreiche mit Nadelausleger! Auf dem Foto aus der Lagerhalle im zweiten Beitrag sind ja einige zu erkennen.
Uns sind folgende Krane bekannt, die der besagte Bauunternehmer im Bestand hatte:
- ein oder zwei Stück Liebherr Form 8 A (letzte Bauform)
- ein Liebherr F 11 A/13
- zwei Stück Reich N 12/14
- zwei Stück Reich N 36/42
und bei den beiden folgenden sind wir uns bei den genauen Typen nicht mehr ganz sicher
- ein Liebherr F 28 K oder F 32 K
- ein Liebherr F 27 K oder F 33 K

Die beiden kleineren Reich-Krane, Typ N 12/14, haben wir im Jahr 1998 zufällig einmal auf zwei Allgäuer Baustellen entdeckt und natürlich gleich ein paar Fotos davon gemacht. Die beiden waren nicht im typischen Reich-grün lackiert, sondern in einer schon etwas verblassten orangen Farbgebung.

Hier zunächst die Aufnahme von einem der beiden Reich N 12/14, der seinerzeit in Kleinweiler im Einsatz stand:



Geschrieben von Baumamuseum am 10.01.2015 um 21:26:

 

Der zweite Reich N 12/14 des besagten Bauunternehmens stand zur gleichen Zeit auf einer Baustelle in der Ortschaft Seltmans:



Geschrieben von Baumamuseum am 17.01.2015 um 17:01:

 

Hier geht es mit dem eigentlichen Thema weiter...

Nach Ankunft der beiden Sattelzüge im Museum haben wir die Kranteile mit einem Demag H 65 abgeladen, da sich die Ankunft des Mobilkrans erheblich verzögern sollte.

Zuerst haben wir das komplette Kranunterteil angehängt und vom Sattelzug gehoben. Im Hintergrund ist auch unser alter Yumbo Zweiwege-Hydraulikbagger H25/45 zu sehen.



Geschrieben von Baumamuseum am 17.01.2015 um 17:03:

 

Anschließend war das Turmpaket an der Reihe (eine leichte Übung für den H 65):



Geschrieben von Baumamuseum am 17.01.2015 um 17:18:

 

Nachdem dann der Mobilkran vor Ort eingetroffen war haben wir den Kranturm mit dem Kranunterteil verbolzt und die Transportachsen an den Kran montiert:



Geschrieben von Baumamuseum am 17.01.2015 um 17:20:

 

Die folgende Aufnahme zeigt unseren schönen, großen Reich N 36/42 in Transportstellung auf Achsen (jedoch mit montierter und nicht angeklappter Turmspitze):



Geschrieben von BaggerRalf am 17.01.2015 um 20:50:

 

mal wieder Danke für die tollen Fotos
jo

leider findet man im WEB in allzu viele Bilder von
den schönen grünen Reich Kranen.

Daher bin ich für jedes Foto dankbar.

Aus den spärlichen Infos im Net hab ich mir bereits
ein Model in 1:50 gebaut.

Werde ich bei Gelegenheit, wenn das Wetter besser
wird und ich Fotos im Garten machen kann, in meinem
Thread einstellen.

Gruß
Ralf



Geschrieben von Busfahrer am 17.01.2015 um 21:54:

 

Sind die Bilder in dem erwähnten Zwischenlager oder bereits im Museum entstanden ?
Da der Tieflader von den Allgäuer Kranprofis zu sehen ist. hmm

Habt ihr an dem REICH noch viel Restaurierungsarbeiten durführen müssen ?



Geschrieben von Baumamuseum am 22.02.2015 um 20:15:

 

Noch eine Aufnahme vom letzten (uns bekannten) Baustelleneinsatz - und dies sogar noch im Jahr 2001:



Geschrieben von Baumamuseum am 08.02.2016 um 13:59:

 

Zitat:
Original von Busfahrer
Sind die Bilder in dem erwähnten Zwischenlager oder bereits im Museum entstanden ?
Da der Tieflader von den Allgäuer Kranprofis zu sehen ist. hmm

Habt ihr an dem REICH noch viel Restaurierungsarbeiten durführen müssen ?



Hallo "Busfahrer",

Entschuldigung, daß die Antwort auf diese Frage erst heute kommt. Wir haben die Frage zu unserem Bedauern übersehen.

Die Transportaufnahmen sind entstanden, als der Kran nach der Übernahme ins Zwischenlager transportiert wurde. Die Aufnahmen, die das Kranunterteil am DEMAG H 65 und den Kran in der Seitenansicht auf Achse zeigen, sind im Baumaschinenmuseum entstanden.

Wir werden den Beitrag natürlich auch weiter ergänzen. Da wir aktuell mit der Aufarbeitung einiger anderer Altbaumaschinen befasst sind, haben wir in erster Linie die entsprechenden Berichte dazu im Blick.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH