Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Baustellen aus einem Bagger-Fahrer-Leben (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54852)
Geschrieben von Bagger Gann am 28.02.2015 um 15:02:
Menck / Poclain
Hallo Andreas
Warum die vielen Poclains / Wir die Firma Ernst Gergen waren Generalvertreter
für Poclain - Baumaschinen . Die aus der Firma E.Gergen gewachsene Vermietung I M V
( Industrie- Maschinen-Vermietung ) War sehr bekannt und gut mit Maschinen bestückt.
Die meisten Kunden hatten wir in Deutschland und Frankreich.
Alle Poclains kamen natürlich aus unserem Stammwerk E.Gergen
Wir mußten auf Kundenwunsch aber auch fremde Marken in der 40-50 t Klasse anbieten
Daher der Menck 500 H oder RH 25 HD .Für uns damals als junge Maschinisten immer
eine willkommene Abwechselung Wenn er ging,dann sehr gut.
Im voraus schon angedeutet, der Menck war der Stärkste er hat sich selber zerstöhrt
Menck / Köring hat gleich nach der Lieferung Ca. 2 t Blech für verstärkungen Geliefert
musste mit den wenigsten Ber.Std. Ca. 8 000 ausrangiert werden , hatte die meisten
Stillstände : Vielshofen Getriebe-Antrieb Fahrwerk links ( Sau-Teueres Sawagetriebe )
Baustelle Crailsheim : Drehkranz zerbröselt ( Austausch zu teuer ) Verkauft
an einen Steinbruch bei Bittburg.Über eine Reparatur ist mir nichts bekannt.
Kann man heute ja ruhig sagen,schadet ja niemand mehr.
Soweit M 500H
Geschrieben von Bagger Gann am 28.02.2015 um 15:21:
Saarausbau
Hallo Saarländischer Flo
Muss mal nachsehen , irgentwo sind noch Bilder vom Saarausbau höhe Mechern 400 CK
( Mitteldamm ) bitte Geduld , muss demnächst noch Lima 2400 B abbauen für Transport
Kannst ja mal Lima 2400 B anklicken für Zeitvertreib
mfg Bagger Gann
Geschrieben von Bagger Gann am 28.02.2015 um 15:41:
RE: Baustellen aus einem Bagger-Fahrer-Leben
Hallo Busfahrer
Meine Bilder der Baustelle Steidele sind aus juni 76 .Von der Baustelle konnte man
nach Kempten sehen. Auf dem Bild RH 25 HD mit ausgestreckter Aurüstung kann
man Hochhäuser erkennen
Ich hoffe das hilft weiter
Gruß Gann
Geschrieben von Busfahrer am 28.02.2015 um 16:28:
RE: Baustellen aus einem Bagger-Fahrer-Leben
Zitat: |
Original von Bagger Gann
Hallo Busfahrer
Meine Bilder der Baustelle Steidele sind aus juni 76 .Von der Baustelle konnte man
nach Kempten sehen. Auf dem Bild RH 25 HD mit ausgestreckter Aurüstung kann
man Hochhäuser erkennen
Ich hoffe das hilft weiter
Gruß Gann |
Sorry wenn ich noch mal frage:
Ist hier die Fa. HASNS STEIDELE aus Woringen bei Memmingen gemeint ?
Wo siehst du hier Hochhäuser ? Du meinst dieses Bild ?
http://tlsoft.de/pic/opa/neu/62.jpg
Auf dem anderen Bild ((
http://tlsoft.de/pic/opa/neu/63.jpg
)) ist im Hintergrund der Grünten zu erkennen. Auf dem ersten Bild,
http://tlsoft.de/pic/opa/neu/61.jpg
ist die Brücke der A7 über die A980 zu erkennen.
Von wem war der LIEBHERR R961 ?
Ich kann das der A980 zuordnen zwischen dem AD Allgäu und er Ausfahrt Sulzberg.
Wenn du dich an Hochhäuser erinnern kannst, könnte das die AS Kempten gewesen sein, hier kreuzt die A7 mit der B12 Kempten - München.
Weitere Bilder, von dieser Baustelle hast nicht zufällig ?
Geschrieben von Bagger Gann am 28.02.2015 um 16:30:
1000 CK
[B]Hallo hängengebliebener
Meine Erfahrung mit dem Menck kannst du unten nachlesen
Nun zum Poclain 1000 CK den ich nie gefahren habe
Die Maschine war für den Einsatz in der Saar nicht geeignet.Der Bagger war meiner Meinung nach falsch ausgerüstet ,mit sehr langem Löffelstiel ( Wegen der Reichweite ) hat er seine
doch beachtliche Kraft im Buntsandstein nicht nutzen können.
Das lag nicht an der Maschine sondern an den Planern am grünen Tisch
Mit normaler Ausrüstung hätte man mit dem die Sau rauslassen können
Das zweite Problem war für mich der etwas engstirnige Fahrer ( warum )
Beim Arbeiten in fließendem Wasser ( gegenstrom ) werden Kettenstrang und Laufwerk
immer zugeschwemmt was gewaltige Drücke auf Kettenspanner und Laufbuchsen bei Anfahren
zur Folge hatte ( Ein druckloses Fahren durch seitliches anheben hätte Wunder gewirkt )
Viele Ausfälle durch Kettenspanner / Kette verloren im Wasser / Kettenpropleme Laufbuchsen
gebrochen / Kette auseinander
nach etwa 4 Monaten hat der Kunde das Handtuch geworfen ( der Bagger wars nicht )
Geschrieben von Bagger Gann am 28.02.2015 um 16:53:
RE: Baustellen aus einem Bagger-Fahrer-Leben
Hallo das Bild habe ich gemeint .Blick über die aufgestellte Motorhaube
Haben uns öfters bei Regen oder nach Feierabend in dem Bau getoffen ,
unten war früher eine Bierstube mit Spielautomaten und netten Bedienungen
ansonsten hätte ich das ja wieder vergessen
Der LH 961 war vom Steidele
Ja ich meine die Fa.Steidele war aus Memmingen (Kann aber auch sein daß es die nicht mehr gibt )
Ich habe später den Fahrer des LH 961 beim Saarausbau getroffen da war er für
Cat- Zeppelin mit Scrapper unterwegs.
Geschrieben von Busfahrer am 28.02.2015 um 17:23:
Hab gerade mit meinem Kolegen geredet, der meint ob es sein kann, das du das mit der AS Kempten, Leubas (A7 / B19) verwechselst ?
Dort gegenüber vom Liebherr Werk befindet sich ein Hochhaus in dem wohl früher Spielautomaten aufgestellt waren.
Trotzdem Danke für die Bilder.
Solltest du noch Bilder von dieser Baustelle finden, umbedingt zeigen.
Geschrieben von Atlasmalte am 28.02.2015 um 18:12:
Klasse die Alten Bilder. Wenn noch weitere existieren würde ich mich über eine präsentation im Forum freuen.
Geschrieben von ZFP 54 am 01.03.2015 um 10:29:
RE: 1000 CK
Zitat: |
Original von Bagger Gann
[B]Hallo hängengebliebener
Meine Erfahrung mit dem Menck kannst du unten nachlesen
Nun zum Poclain 1000 CK den ich nie gefahren habe
Die Maschine war für den Einsatz in der Saar nicht geeignet.Der Bagger war meiner Meinung nach falsch ausgerüstet ,mit sehr langem Löffelstiel ( Wegen der Reichweite ) hat er seine
doch beachtliche Kraft im Buntsandstein nicht nutzen können.
Das lag nicht an der Maschine sondern an den Planern am grünen Tisch
Mit normaler Ausrüstung hätte man mit dem die Sau rauslassen können
Das zweite Problem war für mich der etwas engstirnige Fahrer ( warum )
Beim Arbeiten in fließendem Wasser ( gegenstrom ) werden Kettenstrang und Laufwerk
immer zugeschwemmt was gewaltige Drücke auf Kettenspanner und Laufbuchsen bei Anfahren
zur Folge hatte ( Ein druckloses Fahren durch seitliches anheben hätte Wunder gewirkt )
Viele Ausfälle durch Kettenspanner / Kette verloren im Wasser / Kettenpropleme Laufbuchsen
gebrochen / Kette auseinander
nach etwa 4 Monaten hat der Kunde das Handtuch geworfen ( der Bagger wars nicht ) |
Hallo Gerd,
das mit dem 1000 CK habe ich damals von Anfang bis Ende miterlebt. Die Idee mit dem langen Löffelstiel war schon gut, hätte viel Arbeit erspart, Mitteldamm und so, aber wie Du schon geschrieben es hat nicht geklappt.
Das große Problem war das Fahrwerk der Donate Felix und sein Kollege konnten einem schon Leid tun. Man hat zum Schluss noch einen normalen Löffelstiel angebaut was dann auch gut geklappt hat. Nach meiner Kenntnis hat man aber so argumentiert wenn ein Großgerät ausfällt steht die ganze Baustelle dann lieber 2-3 kleinere Bagger. 982,400CK usw.
Grüße
Geschrieben von muli am 01.03.2015 um 17:35:
Vielen Dank für diese Wahnsinns Bilder und die Berichte dazu.
Ich hoffe es folgen noch viele Bilder wie auch Berichte dazu.
Gruß Muli
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH