Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- LKW mit Elektromotor (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58309)


Geschrieben von Bad-Busdriver am 22.08.2019 um 09:20:

 

Hy ,
nach mehreren Versuchen ging der Link..

Die Komatsu E-Dumper sind unter anderen auch in der Steiermark in einer Erzmiene im Einsatz. Fahren dort wie wohl in der Schweiz auch, Bergab beladen und leer den Berg wieder hoch.

Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von Atlasmalte am 22.08.2019 um 09:58:

 

Noch ein weiterer Artikel zum Komatsu E-Dumper.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/e-mobilitaet/der-groesste-elektro-muldenkipper-der-welt-mit-45-tonnen-batterie/

Ich bin mal gespannt, ob sich die Elektro Technick auf Dauer durchsetzen wird.



Geschrieben von Mack Bulldog am 25.08.2019 um 00:03:

 

In dem Steinbruch vom Zementwerk Ciments Vigier SA, oberhalb von Biel, sind die Bedienungen natürlich optimal.
Er fährt geladen bergab, und leer zur Ladestelle hinauf.

Wenn alles eben ist (mehr oder weniger) ist natürlich nichts mit Batterie laden.

Wenn die E-Dumper geladen hinauf fahren zum entleeren, und leer wieder hinunter. Dann sieht es natürlich auch nicht so günstig aus, da verbraucht er mehr Strom beim hinauf fahren, als er beim runterfahren generiert.

Die E-Dumper werden wohl auf ein paar Abbaugebiete beschränkt bleiben.

Und der Preis von einem E-Dumper ist auch nicht zu vernachlässigen.
Bei dem E-Dumper von Ciments Vigier SA wurde ein alter Diesel Komat’su Dumper aufgearbeitet von Kuhn.

Siehe auch hier

Gruss Bruno winke



Geschrieben von Peter Ocker am 28.08.2019 um 07:34:

 

Nicht zu vergessen der "ELIAS" (ein vollwertiger MAN TGX mit Vollintegration der Assistenz-Systeme) von Ansorge Logistik/Sensor-Technik Wiedemann/Toni Maurer, der auf der IAA 2018 schon stand (und selbständig reinfuhr) und mittlerweile im Dauerlauf ist



Geschrieben von ADK 125 am 20.09.2019 um 20:51:

 

.



Geschrieben von Rudi am 03.10.2019 um 12:49:

 

Hallo Peter,

aha, ein StreetScooter aus Aachen jo Schön, daß es in meiner Heimatstadt nach fast 100 Jahren wieder Automobilbau gibt.

Im Juni dieses Jahres hatte ich die Gelegenheit, mal ein paar km mit so einem Teil zu fahren. Muß sagen, daß es erst mal ungewohnt ist, ohne wirkliches Motorgeräusch unterwegs zu sein. Man kan sehr gut im Schrittempo fahren oder auch durch Wohngebiete mit vielen 30er Zonen und rechts vor links. Da braucht man fast nie die Bremse, weil der E-Motor aufgrund der Rekuperation eine sehr gute Motorbremsfunktion hat. Auf der Landstraße ist die Beschleunigung auch noch recht ordentlich, vor allem, weil alles fast geräuschlos vonstatten geht. Bei ca. 90km/h ist dann aber Schluß. Dann sieht man auch, wie die Batteriekapazität von km zu km schwindet.

Natürlich ist der Innenraum sehr zweckmäßig bis spartanisch, aber es soll ja auch ein Kurzstrecken-Nutzfahrzeug sein und keine Nobellimousine zwinker

Gruß
Rudi

P.S.: Übrigens werden die StreeetScooter auch über Ford-Händler vertrieben, wie z.B. Ford Auto Gohr in Alsdorf winke



Geschrieben von Josef58 am 29.10.2019 um 16:52:

 

Servus,
ein MAN TGS E-Truck im MAN Truck Forum, und ein elektrisch angetriebener TGE davor.
Gruß Josef



Geschrieben von Cooper am 05.02.2020 um 17:58:

 

Ein Eforce auf Iveco Stralis Hi-Street Basis

Gruß der Jan



Geschrieben von Bad-Busdriver am 08.03.2020 um 15:23:

 

Hy,
wer mal die Pressemeldungen genauer verfolgt, wird sich wundern wie weit es mit den Umweltgedanken bei der Deutschen Post (DHL) steht.
Die Deutsche Post ist wohl der "Noch"Besitzer von Streetscooter und möchte das Werk, weil man sich davon Trennen möchte und keinen Käufer findet, schließen und die Produktion einstellen. Wer mehr über die Situation von Streetscooter wissen möchte sollte in Net schauen. vielleicht ändert sich ja doch was zum Positien.
Ich hoffe mal das der ehemalige Mitbegründer und Entwickler des Unternehmens, das damals von DHL übernommen wurde, Mitstreiter oder Geldgeber findet um das Unternehmen zurückzukaufen und weiter zu Entwickeln.

An die Adresse der Postobersten gerichtet, mit solchen Entscheidungen und Geschäftsgebaren stellt sich für mich die Frage wie die Deutsche Post zum Umweltschutz steht.



Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von rm411 am 08.03.2020 um 17:04:

 

Hallo,

am Ende ist die Deutsche Post ein Wirtschaftsunternehmen, das auch so denken muss. Wenn also der Street Scooter nach der Zeit noch kein Geld einfährt kann auch die Post nicht einfach sagen....machen wir halt mal weiter.
Das ehemalige Staatsunternehmen, an dem die KFW noch rund 20% hält, muss wie jedes andere Unternehmen seine Aktionäre mit einer Dividende glücklich machen und die gibt es nur bei Gewinn....Umweltschutz hin oder her.

Grüße
Ralf


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH