Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Schwerlast-Berichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=143)
----- Specko unterwegs im Windpark Jettingen-Scheppach (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58355)
Geschrieben von Dennis Krüger am 29.12.2016 um 20:34:
Vielen Dank für das Bild
Geschrieben von specko am 30.12.2016 um 13:59:
Bild 1:
Hier im unteren Bereich kann man das verlegte Geoflies erkennen, damit lässt sich der Bodenaustausch erheblich minimieren und man erhält trotzdem einen tragfähigen Untergrund. Dieses Verfahren kam bei alle Kranstellflächen und kritischen Bereiche der Fahrwege zum Einsatz.
Bild 2:
Anfang Juli 2015 war das erste Fundament bereit zum betonieren.
Bild 3:
So ein Fundament ist ein reines Schwerkraftfundament, die Anlage steht allein durch das immense Gewicht des Betonrings. Eine richtige Verankerung im Untergrund gibt es ja eigentlich nicht, durch die Rüttelstopfverdichtung ist nur gewährleistet das der Untergrund nicht wegsacken kann. (Ø 21,5m, Höhe 3,2m, Fundamentgewicht 1527 t - das sind 611 Kubik Beton)
Geschrieben von specko am 31.12.2016 um 11:51:
Bild 1:
Die Parkinterne Verkabelung wurde Ende Juni, Anfang Juli in Angriff genommen - alle Arbeiten konnten mit einem Kabelpflug erledigt werden. Leider konnte ich selbst nicht vor Ort sein, um so mehr Dank an die Firma vento ludens für die tollen Bilder!
Bild 2:
Der Seilwindentruck auf Basis eines MAN TGS 18.480 zieht den Kabelpflug mit 78t Zugkraft durchs Gelände.
Geschrieben von specko am 01.01.2017 um 16:42:
Bild 1:
Mit dem mächtigen Schild sorgt der Seilwindentruck für sicheren Stand - in der Mitte wird das Zugseil zum Pflug geführt. Föckersperger ist nicht nur ausführende Firma sondern auch Hersteller dieser Spezialfahrzeuge.
Bild 2:
In einem Arbeitsgang wurden 5 Kabel gleichzeitig eingepflügt - der MAN 17.232 ist mit Hänger ausgerüstet um alle 5 Rohre bereitstellen zu können.
Bild 3:
Die Windpark interene Verkabelung ist mittlerweile auch schon fertig - die Kabelenden wurden von Mitarbeitern der LEW verbunden. Die letzte Baugrube wird gerade noch rechtzeitig verschlossen bevor die Betonmischer bei Nacht diese Stelle passieren müssen.
Geschrieben von specko am 02.01.2017 um 17:18:
Bild 1:
In der Nacht ab 1 Uhr wird begonnen die Schalung zu füllen - 80 Betonmischer werden benötigt. Bis zur großen Hitze muß alles fertig sein um Schäden am Beton zu vermeiden - diese Bilder entstanden um ca. 6.30 Uhr.
Bild 2:
Um einen ständigen Betonfluß zu garantieren wird die Betonpumpe von 2 LKW im Wechsel beladen. Der MAN TGS Betonmischer (rechts) fällt unter die Kategorie Kompaktsattel, d.h. durch den größeren Achsabstand am Auflieger und die Luftfederung an der Antriebsachse erlaubt der Gesetzgeber ein Gesamtgewicht von 38t, das ist immerhin 6t mehr als der 4Achser Solo-LKW (links).
Bild 3:
Die Betonpumpe des Herstellers Liebherr dürfte eine Reichweite von ca. 35m haben - mehr ist auch nicht nötig, durch die gut verdichtete Kranstellfläche kann sehr nah an die Schalung herangefahren werden.
Geschrieben von specko am 03.01.2017 um 16:58:
Bild 1:
Max Bögl schickte einen Liebherr LTF 1045 an die Baustelle um damit die noch ausstehenden Kranarbeiten bei der Armierung zu übernehmen. Im Hintergrund ist das Fundament von WEA 8 zu sehen, das ist tiefer im Erdreich versenkt als die anderen Anlagen - somit ist der 10H Regelung auch Genüge getan.
Bild 2:
An der WEA 1 wurde bereits mit dem verfüllen des Fundaments begonnen - der äußere Ring verschwindet komplett unter dem Erdreich - so das später nur der obere Ring mit Durchmesser 13,26 Meter noch zu sehen ist. Begutachtet wird der Baufortschritt natürlich auch bei den regelmäßigen Baustellenbegehungen.
Bild 3:
Bei sommerlichen Temperaturen bis 38° ist auch der Job eines Kranführers eine schweißtreibende Angelegenheit - von den Arbeiten im Armierungsbau ganz zu schweigen.
Geschrieben von specko am 04.01.2017 um 17:50:
Bild 1:
Anfang September wurden die ersten Halbschalen angeliefert, links kann man gut die Verbindungstelle der Turmsegmente erkennen, oben der Einguss - hier wird der Flüssigbeton eingefüllt, der die Schalen dauerhaft verbindet.
Bild 2:
Die z.T. in der Nacht angelieferten Baulteile werden mit einem 100t Teleskop-Raupenkran LTR 1100 an der Baustelle abgeladen. Der unterste Ring hat einen Durchmesser von 9,712m - somit hat die größte Halbschale eine Breite von rund 4,85m, eine Höhe von 3,8m und wiegt 39,5t. Der größte komplette Ring, der gehoben werden muß wiegt also rund 79 Tonnen!
Bild 3:
Die Anlieferung der Betonteile erfolgte zu Beginn häufig Nachts, mittlerweile kommen auch unter Tags die Transporte im Windpark an. Diese beiden Transporte machen nach der Ankunft ihre gesetzliche Ruhezeit - die LKW haben Teile für die Anlage 3 geladen, im Hintergrund ist der LTM 11200 am Arbeiten bei Wea 1 - von dem kommen noch jede Menge Bilder in den nächsten Tagen.
Geschrieben von manny33604 am 04.01.2017 um 19:07:
Super Bericht, danke Specko!!!!
Geschrieben von specko am 05.01.2017 um 16:51:
Hallo Manny,
erstmal Dank fürs Lob - ich kann Dir versprechen da kommt noch mehr!
Ankunft des LTM 11200-9.1 von Max Bögl
In der Nacht von Donnerstag den 10.09. auf Freitag den 11.09.2015 ist der stärkste Teleskopkran der Welt auf der Windkraftbaustelle eingetroffen. Er kam aus Richtung Stuttgart über die A8 bis zur Anschlußstelle Zusmarhausen, hier wendete der Kran und fuhr bis zu Behelfsausfahrt nach dem Vallrieder Berg - von hier wurde extra ein Weg angelegt der direkt auf die Baustraße des Windparks führt. Noch in der Nacht durchquerte der Mobilkran den kompletten Windpark und fuhr bis zu WEA 1.
Bild 1:
Am späten Freitag Vormittag war bereits ein Schlossertrupp mit arbeiten am Kran beschäftigt - säubern, neu einfetten der Verbindungsstellen und kleinere Wartungsarbeiten standen an.
Bild 2:
Der Masttransporter stand auch schon bereit - bei Max Bögl wird der komplette 100m Ausleger ohne die Y-Teleskopauslegerabspannung transportiert - das Ladungsgewicht liegt so bei 78,5t.
Der Actros 4163 ist hier mit 3m Breite, Länge ca. 28m und einem Gesamtgewicht von 128t unterwegs - der Transport wurde umgehend rückwärts auf den Kranstellplatz gefahren.
Bild 3:
Der LTM 11200 hat derweilen die Baustelle nochmal im Rückwärtsgang verlassen - an einer gut ausgebauten Kreuzung war genügend Platz um den Oberwagen zu drehen. In diesem Ausbauzustand wie auf dem Bild ist der Großkran auf öffentlichen Straßen unterwegs - Gesamtgewicht inklusive Winden 108 t was den gesetzlich erlaubten 12 t Achslast entspricht.
Geschrieben von specko am 06.01.2017 um 19:23:
Bild 1:
In der Zwischenzeit wurde am Teleskopausleger ein Zusatzaggregat angeschlossen um die Auslegerstützen bewegen zu können.
Bild 2:
Der Ausleger wird nun mit seinen eigenen Stützen hydraulisch auf Einbauhöhe gehoben - der LKW kann jetzt unter der Ladung weggefahren werden.
Bild 3:
Die hydraulische Anlage des Teleskopauslegers läßt sich mit einer Fernbedienung steuern.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH