Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Erfahrungen mit Billigreifen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=61046)


Geschrieben von Jucksnjo am 18.08.2018 um 11:14:

 

Zitat:
Original von Michel 142
Ich bin Karkassen- sowie Reifenhändler wir handeln mit mehreren tausend Karkassen im Monat. Das heißt ich kenne jede Marke mit ihren Stärken und Schwächen.


Wie sieht es denn so aus mit den Unterschieden bei Aeolus, Windpower und Sailun? Um mal ein paar China-Reifen in den Raum zu werfen. verwirrt

Zitat:
Original von Michel 142
schlechte Kilometerleistung, höherer Sprichtverbrauch


Was bei einer Hobby-Nutzung, um die es hier geht, völlig "wurschtegal" ist. Aber das schrieb ich ja bereits... zwinker

Zitat:
Original von Michel 142
Qualitätsschwächen ausreisendes Profil, Platzer usw),


Sind dir da Fälle bei einer hobbymäßigen Nutzung (also wenige tausend km im Jahr; nicht oder kaum beladenes Fahrzeug) bekannt geworden?

Zitat:
Original von Michel 142
Als kurzen Beispiel:
Ich habe auf unseren Abrollhängern Tanden zwillingsbereift 255/60R 19,5 Michelin montiert.
1. Achse 360.000 km
2. Achse 300.000 km
Stückpreis 400 Euro.

Wir fahren immer ausgeladem in (D) 40 Tonnen in (F) mit 44 Tonnen, denke nicht das ein China Reifen mithalten kann.


Da ist er wieder: Der völlig unpassende, und auch nicht themengegenständliche Vergleich mit einer gewerbenlichen Nutzung. nein Augen rollen

Deswegen nochmal als konkrete Frage: Hast du oder kennst du jemanden, der bei einer hobbymäßigen Nutzung schlechte Erfahrungen mit China-Reifen gemacht hat?



Geschrieben von Ytransport am 18.08.2018 um 12:00:

 

hier ist viel erzählt worden was nicht wirklich hilft
Hauptfrage was ist überhaupt noch neu zu bekommen
markenhersteller wie conti ,michelin usw produzieren fast nichts mehr in 20 zoll
wenn erhältlich vorderachse auf jeden fall in markenqualität egal was es kostet
herstelldatum (dot) beachten bei zwei reifen zahlt sich das bisschen sparen nicht aus
normalerweise reicht ein guter vorderreifen ein oldtimerleben lang
ich versuche vorne neu und marke zu fahren ,hinten das gebrauchte das ich habe
"fertig" zu fahren
PS Aeolus hat Qualität verbessert ist nun akzeptabel, aber Preis hat deutlich angehoben
habe aeolus gewerblich erträglich am oldtimer problemlos



Geschrieben von Michel 142 am 18.08.2018 um 15:05:

 

Zitat:
Original von Jucksnjo
Zitat:
Original von Michel 142
Ich bin Karkassen- sowie Reifenhändler wir handeln mit mehreren tausend Karkassen im Monat. Das heißt ich kenne jede Marke mit ihren Stärken und Schwächen.


Wie sieht es denn so aus mit den Unterschieden bei Aeolus, Windpower und Sailun? Um mal ein paar China-Reifen in den Raum zu werfen. verwirrt

Man sieht du hast nicht viel Erfahrung mit Reifen. Du vergleichst einen China "Qualitätsreifen" mit einem China "Billigreifen"
Ein Aeolus-Windpower 315/80R22,5 kosten das doppelte wie ein Sailun, deshalb sind diese auch in allen Bereichen besser.

Zitat:
Original von Michel 142
schlechte Kilometerleistung, höherer Sprichtverbrauch


Was bei einer Hobby-Nutzung, um die es hier geht, völlig "wurschtegal" ist. Aber das schrieb ich ja bereits... zwinker

Stimmt du wiederholst dich!

Zitat:
Original von Michel 142
Qualitätsschwächen ausreisendes Profil, Platzer usw),


Sind dir da Fälle bei einer hobbymäßigen Nutzung (also wenige tausend km im Jahr; nicht oder kaum beladenes Fahrzeug) bekannt geworden?

Mir sind keine Fälle bekannt, da die Oldtimerfans die ich kenne niemals auf ihre Schätze einen Billigreifen montieren würden.

Zitat:
Original von Michel 142
Als kurzen Beispiel:
Ich habe auf unseren Abrollhängern Tanden zwillingsbereift 255/60R 19,5 Michelin montiert.
1. Achse 360.000 km
2. Achse 300.000 km
Stückpreis 400 Euro.

Wir fahren immer ausgeladem in (D) 40 Tonnen in (F) mit 44 Tonnen, denke nicht das ein China Reifen mithalten kann.


Da ist er wieder: Der völlig unpassende, und auch nicht themengegenständliche Vergleich mit einer gewerbenlichen Nutzung. nein Augen rollen

So unpassend ist mein Vergleich nicht, da ich dem Themenstarter mitteilen wollte wie robust ein Qualitätsreifen sein kann.
Bevor der China Reifen abgefahren sein wird, wird er trocken und porös sein und sollte gewechselt werden. Rechne dir aus was jetzt günstiger ist.

Noch was, das Thema heißt "Erfahrungen mit Billigreifen" und nicht "Erfahrungen mit Billigreifen auf Oldtimer LKWs"

Deswegen nochmal als konkrete Frage: Hast du oder kennst du jemanden, der bei einer hobbymäßigen Nutzung schlechte Erfahrungen mit China-Reifen gemacht hat?


Das mit dem wiederholen wiederholt sichAugenzwinkern wie bereits oben erwähnt, kenne ich niemanden der auf seinen Oltimer LKW ein Billigreifen aufziehen würde.



Geschrieben von scania-manni am 18.08.2018 um 15:08:

 

Gibt es hier welche die schon Erfahrungen mit Nokian Reifen haben?
Ich habe mir mal einen Satz beschafft, ist aber leider noch nicht im Einsatz.

Grüße David[/quote]


Moin, auf meinen Bildern sind meine Erfahrungen mit Nokian Reifen zu sehen.
Waren auf dem Auflieger, beidseitig A-B-C Achse. Nach ca. 95 - 100 tkm haben sie auf einmal alle angefangen zu reißen. A-Achse zeitlich etwas später da Liftachse.
Luftdruck prüfe ich immer spätestens alle sechs Wochen.
Der Verkäufer / Reifenhändler schloss einen Fabrikations- / Materialfehler nicht aus. ...alle 6 hatten die selbe Dot Nummer.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH