Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Mit dem Baggertaxi durch Berlin (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=72202)


Geschrieben von Atlasmalte am 27.10.2025 um 17:40:

 

Das ist vom Ort auch mal was anderes. Brauchst du um mit dem Baggertaxi aufs Gelände zu kommen irgendwelche Schulungen?



Geschrieben von Boogie am 28.10.2025 um 17:27:

 

Moin, winke
Rolf-Uwe ist der Meinung, dass die Militärmaschine eine A330 zur Luftbetankung war, vielleicht auf dem Weg zur Ostfront?
Sie war auch auf dem Rollfeld schon deutlich größer als die Touri-Schaukeln von EasyJet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A330_MRTT

Heute haben sich Phosphorreste entzündet, die wurden von den Kollegen schnell wieder verbuddelt.

Bei Siemens mussten sich alle ein Schulungsvideo reinziehen und ein paar Fragen beantworten.
Hier ist das nicht nötig, weil ich immer hinter einem Kollegen von Matthäi herfahren muss, die haben uns beauftragt, und der hat eine intensive Schulung durchgemacht.

Außerdem stehen noch Streckenposten in den weißen Fahrzeugen vom BER überall da, wo man vom rechten Pfad der Tugend abkommen könnte, z.B. wenn wir eine der – außer Betrieb befindlichen – Rollbahnen kreuzen müssen.



Geschrieben von Boogie am 29.10.2025 um 17:10:

 

Moin, moin, winke
die Baustelle von heute ist mal wieder ein Aufhänger für ein bisschen Berliner Geschichte.
In Neukölln werden direkt neben den ehemaligen Geyer-Werken in der Harzer Straße neue Wohnungen gebaut.
Als ich den Bagger abholen wollte, wurde gerade das alte Tor demontiert, so konnte ich erstmal ein paar Fotos machen.

Um 1980 war ich öfter hier, wenn ich mit meinem VW-Bus für 1,– DM/km bei Be-Be-Car fuhr, dem ersten Berliner Kurierdienst.
Ich durfte regelmäßig Filmrollen von den Filmstudios in den alten Waffenfabriken auf Eiswerder zur Vervielfältigung hierher bringen, die Geyer-Werke waren das älteste Filmkopierwerk Deutschlands.
Damals war das hier der letzte Zipfel West-Berlins, aus dem Funkloch musste ich erst wieder Richtung Funkturm fahren, um per Funk einen neuen Auftrag zu bekommen.

Man muss sich die Infos mühsam aus mehreren Quellen fischen, die Zusammenhänge werden nicht gut erklärt.
https://zwanziger-jahre-berlin.de/die-aeltestes-filmfabrik-deutschlands-geyer-werke-best-of-75-nr-58/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geyer-Werke
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiswerder
https://de.wikipedia.org/wiki/CCC-Filmkunst
https://de.wikipedia.org/wiki/Artur_Brauner

Foto 6 © Dieter Krolikowski, Berlin



Geschrieben von Bad-Busdriver am 30.10.2025 um 18:34:

 

Hy Burkhardt,
der vierachsige Arocs von Heineman ist nicht ganz ein Selbstlader nach Berliner Modell. Dafür hätte er um die Hälfte höhere Bordwände haben müssen, ansonsten der Holzkran wäre schon passend. Heineman hat aber einen dreiachser Arocs mit entsprechend hohen Bordwänden und Holzkran als Selbstlader Berliner Modell den man öfters in der Stadt sieht.
Zu den Gayer-Werken hätte ja eure Bagger von eueren Bertriebshof aus die 800 m ja schon fast schon selber fahren können. Pfeifen
Gruß Wilhelm



Geschrieben von Boogie am 30.10.2025 um 18:52:

 

Moin, Wilhelm, winke
da frag ich mich, wie man bei dem langen Kipper die hohen Bordwände wieder zubekommt – mit dem Kran ?!? zwinker

Was viele vergessen beim Baggerfahren auf der Straße:
Über 3,5 t braucht der Maschinist auch FS-Klasse C !
Einige Maschinisten haben bei uns nur Klasse B.



Geschrieben von Boogie am 30.10.2025 um 19:58:

 

Moin, moin, winke
heute den Bagger vom BER wieder abgeholt zusammen mit dem ganzen Material und dem Schrott, den sie gesammelt haben, ein altes Ölfass war auch dabei.

Aber sie wollten uns nicht fahren lassen, über eine halbe Stunde mussten wir vor dem Lufthansa-Hangar warten, weil eine A320 nach der Reparatur oder Wartung einen Triebwerkstest machen wollte.
Die hat beim Anlassen genauso gequalmt wie meine alte Fahrbücherei.



Geschrieben von Bad-Busdriver am 30.10.2025 um 21:22:

 

Hy,
die hohen Bordwände bei den Selbstladern Berliner Modell sind fast immer Zweigeteilt ausgeführt. Die obere Bordwand ist pendelnt aufgehangen und die unten Bordwand mit einer Bordmatic sprich über Hydraulikzylinder wahlweise zu einer Rutsche oder auch komplet öffnen läst. Zum Teil ist das nur Einseitig links, wobei sich die rechte Seite dann überhaupt nicht öffnen läst.
Gruß Wilhelm


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH