Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz "Eicher"-Typen (Baujahr 1967 bis 1976) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=11565)
Geschrieben von stradair am 30.08.2011 um 10:17:
75d6
In Elsass.
Geschrieben von M-A-Nuel am 07.11.2011 um 22:16:
Magirus "Eicher" Deutz 75D6
Eigentlich gehört diese Aufnahme eher ins " Ein trauriges Ende" Theard. Aber da hier leider nur wenig nachkommt, steck ich es doch mal hier rein. Und hoffe es kommen bessere Bilder nach.
Das hier gezeigte Fahrzeug existiert bereits nicht mehr. Er wurde meiner Info nach 2008 verschrottet.
Gruß
Manu
Geschrieben von Rudi am 07.11.2011 um 22:22:
Hallo Manuel,
mann, der scheint ja förmlich zu flehen: "Schmeiß mich in den Hochofen, mir ist so kalt!"
Wie ein Auto doch verrotten kann
Gruß
Rudi
Geschrieben von M-A-Nuel am 09.11.2011 um 14:20:
Hallo Rudi,
ja da hast du leider Recht. Ich vermute, der Eicher hatte das selbe Schicksal wie soviele vor und nach ihm auch. Der eigentliche Besitzer ist verstorben oder einfach nicht mehr in der Lage, sich darum zu kümmern und die Erben bzw. Nachkommen haben kein Interesse daran. Kann man Ihnen ja auch wirklich nicht übel nehmen. Zumal diese ja auch oft nicht ahnen, dass jemand Interesse an dem Fahrzeug haben könnte.
Gruß
Manu
Geschrieben von M-A-Nuel am 08.01.2012 um 18:22:
Eine kleine Eicher-Geschichte
Da sich bis jetzt nichts mehr getan hat hier, nutze ich die Gelegenheit, zu dem von mir oben gezeigte Fahrzeug noch etwas zu erzählen, was ich heute herausbekommen habe.
Denn heute habe ich mich auf den Weg nach Baden-Württemberg gemacht, um einen kompletten Satz Scheiben als Ersatz für meinen Eicher zu kaufen.
Diese Scheiben stammen vom oben gezeigtem Fahrzeug.
Der 75D6 wurde von einem landwirtschaftlichem Betrieb als Viehtransporter eingesetzt. Gefahren wurde er vom Großvater desjenigen, dem ich die Scheiben abgekauft habe. Und so wie ich verstanden habe, wurde er auch nur vom Opa gefahren. Dann wurde er im Garten bei den Obstbäumen abgestellt. Als Grund für die Außerbetriebnahme schätze ich, wird der TÜV verantwortlich gewesen sein. Zudem werden die 75PS reichlich zu kämpfen gehabt haben
in der teils bergigen Gegend. Im Garten stand der Eicher dann über zwei Jahrzehnte. Interessant ist, ER hat zwei seiner Nachfolger im Familiären Betrieb überlebt!! Nach ihm wurde ein Vierer-Club 130M8 in Dienst gestellt, darauf folgte ein Iveco dessen Bezeichnung wohl, wie die Marke selber, keinen interessiert
. Die zwei Nachfolger waren weg, und der alte Eicher vom Opa stand noch immer im Garten.
Ungefähr 15 Jahre nach seiner Abmeldung kamen ein paar Holländer vorbei, die ihm um seinen F4L912 Motor erleichterten. Dieser wird wohl heute irgendwo noch seinen Dienst tun.
Dann gingen weitere 10 Jahre ins Land. Die Scheiben kamen zuletzt noch raus, genauso wie das Armaturenbrett, eher die inzwischen traurigen Reste des Eichers verschrottet wurde...
Ich hoffe die kleine Eicher-Story war nicht nur für mich interessant. Ich höre immer gerne die Geschichte zu den alten Autos die mich interessieren. Da der Enkel auf mich aber eher weniger den Eindruck machte, sich für kleine, alte LKW zu interessieren, wollte ich auch nicht zuviel nachbohren.
Gruß
Manu
Geschrieben von Clemens am 29.05.2012 um 23:04:
Hallo Martin,
eine bescheidene Frage, welche RAL Farbe ist dieses schöne
blau und rot von Magirus, an dem Eicher Magirus 80D6 Kipper (Esso)?
Kann mich gut an damalige Kinder / Jugendzeit erinnern, das sah in den 70igern supergut aus und fiel richtig auf, ich finde es heute noch stark
Geschrieben von Martin R. am 30.05.2012 um 06:35:
Zitat: |
Original von Clemens
eine bescheidene Frage, welche RAL Farbe ist dieses schöne
blau und rot von Magirus, an dem Eicher Magirus 80D6 Kipper (Esso)?
|
Das müsste das Stahlblau sein, das damals Magirus-Hausfarbe war. Die RAL-Nummer von diesem Blau weiß ich aber leider nicht
Besagter Kipper mit Aufsetztank und "Esso"-Aufkleber auf der Tür soll übrigens wieder hergerichtet werden. Die Restaurierungsarbeiten beginnen in Kürze, sagte mir der Besitzer
Geschrieben von LKWjuli am 18.07.2012 um 20:52:
süß, der kleine Kipper.
Is ja ein Bruder von dem hier, oder?
Geschrieben von krupp-fan am 08.12.2012 um 16:11:
Was für eine "endlose" Kabine! (Werksfoto: Fahrzeugbau Louven, Archiv: Edgar Enzel)
Schönes Wochenende aus dem verschneiten Rheinland wünscht
Edgar
Geschrieben von Martin R. am 11.12.2012 um 07:16:
Zitat: |
Original von krupp-fan
Was für eine "endlose" Kabine! (Werksfoto: Fahrzeugbau Louven, Archiv: Edgar Enzel)
|
Vielen Dank für dieses Hammer-Foto
Bemerkenswert finde ich neben der super-lange Kabine auch den Riesen-Radstand und den Anhänger.
Würde mich interessieren, warum der Unternehmer damals nicht den D-Frontlenker genommen hat. Da gab's stärkere Motoren als die 110- und 120-PS-Versionen beim "Eicher" und eine extra-lange TE-Kabine mit 6 Sitzplätzen für Möbelpacker ganz ohne Sonderanfertigung vom Karosseriebauer, sondern "vom Band".
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH