Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Schwertransport in der DDR (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=37224)
Geschrieben von Scania20 am 05.11.2010 um 20:02:
Ja Ihr habt recht solche kombinationen hat es nie gegeben der W50 steht nur davor .Normalerweise gehört ein Kraz davor denn das waren die üblichen Zugmaschinen für diese tieflader
Geschrieben von D6T XL am 05.11.2010 um 23:24:
Zitat: |
Original von Scania20
Ja Ihr habt recht solche kombinationen hat es nie gegeben der W50 steht nur davor .Normalerweise gehört ein Kraz davor denn das waren die üblichen Zugmaschinen für diese tieflader |
Diese kombinationwar war aber auch oft mit einem ZT 303 / 305 zu sehen.In der Landwirtschaft waren die ZT 303 / 305 oft mit Tieflader und T 100 oder UTB 651 unterweg´s.Eine Planierraupe hatte ja jede größere LPG. Da war der Schönebecker richtig Gestresst ! Und hat alles gegeben was er konnte.
Geschrieben von Leo 2 am 06.11.2010 um 15:44:
Das waren aber kleinere Tieflader!
Geschrieben von Bewegungsmelder am 08.11.2010 um 14:28:
Zitat: |
Original von Scania20
Hier ein ganz spezielles bild Transport eines UB631auf einem Zremb Tieflader gezogen von einem W50LA.Man hat ja dem W50 einiges zugemutet und abferlangt aber Ich glaube hier wäre er an die Leistungsgrenze gekommen. |
Im Buch "Der neue Bildatlas des DDR-Straßenverkehrs", wo dein Bild auch zu sehen ist, steht es wäre die Zugmaschine. Würde aber denken, dass da jemand nur nachträglich die Bilder gesichtet hat und und die technischen Gegebenheiten nicht kannte.
Geschrieben von Daniel Fischer am 13.11.2010 um 08:43:
Zitat: |
Original von ik-bus
Hallo Miteineinander !!!!!!
Hier mal ein Tatra T141 mit einer Kopakten Eisenladung und ein Luftbereiften Schwerlast Tieflader wahrscheinlich Hunger Frankenberg.
Das DDR PKZ schliesst auf Bezirk Karl Marx Stadt (heute wieder Chemnitz). Denke mal das das Erdbewegungsgerät zur Wismut gehörte zum Erzabbau. |
Das hier gezeigte Bild zeigt die Erprobung des neuen Tiefladeanhängers TL40/I. Der Anhänger wurde beim VEB Fahrzeughydraulik Frankenberg (vorm. Walter Hunger KG) entwickelt und gebaut (1Stück) und später beim BMK Dresden eingesetzt. Er hatte eine offizielle Tragfähigkeit von 40t lief aber inoffiziell als TL60 mit 60t Tragfähigkeit.
Der hier transportierte Bagger ist ein UB 160. Die eingesetzte Tatra-Zugmaschine stammt auch vom VEB Fahrzeughydraulik Frankenberg.
Ein zweiter Prototyp des 40t-Tiefladers hatte die Bezeichnung TL40/II und war (fast) baugleich mit den späteren Anhängern aus Polen mit der Bezeichnung P-402, da die Produktion der Tieflader im Rahmen von RGW-Abkommen ab Polen abgegeben werden mußte. ZREMB produzierte dann nach der deutschen Konstruktion diesen Tieflader als P-402.
Grüße aus Dresden
Daniel
Geschrieben von Daniel Fischer am 13.11.2010 um 09:04:
Zitat: |
Original von ik-bus
Hallo Miteinander !!!!!!!!
Hier mal eine Kraz Zugmaschiene gekoppelt mit ein Polnischen Tieflader Typ ZREMB P402. Wenn Ich mich jetzt richtig belesen habe hatte dieser 40t Nutzlast. Der konnte zum beladen Hydraulisch abgesenkt werden mit eigenen Motoren je ein Motor für das hintere und vordere Fahrwerk.
Diese Kraz Zugmaschienen gab es so aus Russland nicht . Die Kabienenverlängerung haben in den jeweils zuständigen Zulassungsbetrieben wie für Verkehrskombinat Frankfurt/Oder Ratiobau Eisenhüttenstadt ausgeführt. Mir ist aufgefallen das sich je nach dem wo diese Kabienenverlängerung ausgeführt wurde deutliche Unterschiede gab. Auffällig war in der Regel die größe der hinteren Fenster und anzahl der zu öffneden Türen und sonstige Deteils wenn man vergleichs Fotos hat.. |
Dieses Schwerlast-Gespann fuhr bei der Dresdner Spedition Georg Heinrich. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Betrieb bereits verstaatlicht und gehörte nun zum Kombinat Kraftverkehr Dresden Abt. Schwertransport.
Solche Lokomtiv-Transporte gehörten zum Alltag der Fa. Heinrich:
In Tharandt gab es eine Lokomotivwerkstatt ohne Gleisanschluß, so daß alle Loks per Schwertransport angeliefert und abgeholt werden mußten.
Die Fa. Heinrich hatte 2 solche Kraz-Zugmaschinen mit einer Kabinenverlängerung eines regionalen Stellmachers.
Die meisten Doppelkabinen wurden aber serienmäßig in der Fahrzeugwerkstatt der Wismut in Karl-Marx-Stadt (um-)gebaut.
Viele Grüße aus Dresden
Daniel
Geschrieben von ik-bus am 13.11.2010 um 23:00:
Hallo Mieinander !!!!!!
Hier mal ein schönes Buch über die Technik beim Gas/Erdoel Trassenbau in Russland im DDR Abschnitt. Der Schwertransport kommt nicht zu kurz. Tolle Aufnamen was alles möglich war was nicht sein durfte. Diese Ausgabe ist vom Jahr 2000 weiß nicht ob es noch lieferbar ist ????
Es sind auch Fotos von den Dreiachser und Vierachser Faun, MAZ Raketenschlepper, Kraz, Tatra 6x6 und 8x8 usw. . Das war glaube Ich großes Abendteuer mit Pioniergeist.
Geschrieben von agrartax am 14.11.2010 um 04:58:
Ich habs von Tante Ieeeebääh, war nicht billig ...
Geschrieben von ik-bus am 18.11.2010 um 23:41:
Hallo Miteinander !!!
Hier mal ein Schwertransport mit zwei Tatra 813 6x6 wie erkenntlich Ostseetrans Rostock laut dem Schachbrett mit dem R auf der Stoßstange. Der Zeitungsausschnitt stammt aus einer Volkspolizei Monats Zeitung die wohl intern verteilt wurde.
Geschrieben von Bewegungsmelder am 16.01.2011 um 15:36:
Dieser Transport wurde im Auftrag von Deutrans von der Firma Baumann durchgeführt.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH