Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restauration Mercedes NG 1417 AK (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44078)
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 22:18:
Der nächste Schritt war Verteilergetriebe, Achsen, Federpakete und restliche Bauteile zu demontieren.
Dies war ein etwas größerer Aufwand da ich zur damaligen Zeit über noch keine vernünftigen Hebemöglichekiten (ausser einem Pkw Motorenheber) in meiner Werkstatt verfügte.
Auf dem letzten Bild ist schön zu sehen wie sich der Rost unter vernieteten Blechen ausgebreitet hat...
Hier redet man nicht von Frostsprengung sondern von Rostsprengung
Geschrieben von Schaeff-flo am 11.12.2011 um 22:38:
Ohje das sieht ja nach nem Ganzen Haufen Arbeit aus.
Hast du auch ein Bild von eurem Cat 907h (?) ?
Gruß Flo
Geschrieben von DominicF. am 12.12.2011 um 07:07:
Klasse Bericht,weiter so!
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:33:
Zitat: |
Original von Schaeff-flo
Ohje das sieht ja nach nem Ganzen Haufen Arbeit aus.
Hast du auch ein Bild von eurem Cat 907h (?) ?
Gruß Flo
|
Moin Flo!
Also du liegst nicht ganz richtig
Wir haben 2x 906 H bei uns im Fuhrpark und 2 x908 H.
Leider weiß ich nicht mehr mit welchem von denen ich 2009 den Motor ausgebaut habe. Ich schätze es war ein 906er.. Bilder habe ich, glaube ich
Und zu dem Thema Arbeit. Ja es war ein haufen Arbeit, aber mittlerweile ist 90% erledigt. Die Bilder folgen die nächsten Tage.
Und übrigends Danke an Dominic, dein MAN sieht ja auch gut aus
Gruß Phil
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:38:

mit Tatkräftiger Hilfe wurde die weitere Demontage auch geschafft, zwar mit Händen und Füßen aber es ging.
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:42:
Dann noch'n Schock
Hinterachse Federbruch.... Federpaket fiel uns bei der Demontage einfach so durch die Hände.....
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:45:
Nackter Rahmen
Beim letzten Bild sieht man den Einbauorts des Verteilergetriebes, auch ziemlich undicht... naja zum Glück Öl, und Dreck ... besser als Rost, davon hab ich ja genug , das kann keiner abstreiten
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:50:
Soviel zum Thema "Rostsprengung"
Ich habe die Nieten entfernt, mit viel Aufwand. Kopf abschleifen, Leicht hohl bohren und zuletzt rausschlagen... darunter nur Rost.....
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:55:
Nach diesem Schock habe ich den Rahmen erstmal zu Seite gelegt und die Hinterachse instandgesetzt bzw. gereinigt, abgedichtet, überholt .
Das war eine schöne Arbeit
Sowas gibt Motivation für den Rest

Immer etwas Abwechslung nur nicht zuviel durcheinander sonst verzettelt man sich sehr schnell!
Geschrieben von TheVoice am 12.12.2011 um 18:58:
Beim Ausbau des Wedi's war mir ein etwas komisches Geräusch aufgefallen, welches vom Lager her rührte. Ein richtiges schleifen und kratzen.
Auf Bild Nr.2 gut zu sehen die Riefenbildung auf den Laufflächen des Kegelrollenlagers...
Deswegen musste dieses und das Gegenüberliegende getauscht werden... Die Beschädigungen am Lager wurden durch Erde etc. verursacht welche durch den massiv beschädigten Wellendichtring ins Getriebe eindringen konnte.
Glücklicherweiße konnten keine weiteren Schäden festgestellt werden.
Es mussten nur die Kegelrollenlager getauscht werden uns das Spiel neu eingestellt werden.
Eigentlich sehr erfreulich das keine anderen Teile etwas abbekommen hatten.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH