Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restaurierung eines kleinen DDR - Eigenbau -Zuges (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50807)


Geschrieben von Kabeldoktor am 21.10.2013 um 17:36:

 

Richtig...
nur dass es bei uns ´n 380 V Waschmaschinenmotor ist. und er mäht immer noch klatsch

Grüße aus dem Brandenburgischen; winke

...DIRK...



Geschrieben von Kabeldoktor am 27.10.2013 um 17:35:

 

...Ring frei zur nächsten Runde...

Die weitere Restaurierung (oder Restauration, wie heisst es eigentl. richtig hmm ) verlief dann recht unspektakulär und ohne größere Probleme.

- Kleinteile aufarbeiten (gibt langsam Mecker schimpf weil überall was rumhängt)
- Zugstange, Ankerplatten, Naben, Bremstrommeln usw. mussten nur, Ihr ahnt es schon, gröhl geschliffen , grundiert und lackiert werden
- bis sich dann die ersten Teile wieder zusammen fügten
- noch schnell ´n kleinen Rollwagen basteln, so dass man alles bequem händeln konnte, ist halt zum großen Teil ´ne One - Man - Show Pfeifen



Schönen Sonntag, fahrt vorsichtig und immer schön mit de Räder nach unten.


Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...

Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 03.11.2013 um 13:56:

 

... ich mach dann mal weiter...

November / Dezember 2012. Das Problem mit den Anhängerreifen war erledigt. Wieso eigentlich Problem ? hmm
Orginal hatte Vaddern DKW bzw. IFA F8 Reifen und Felgen verbaut. Org. Reifen gibt es, dank eines Herstellers auch wieder.
Aber zu einem Preis, jenseits von Gut & Böse schimpf
Reifen der Größe sin an sich nicht dass Problem. Nur der Querschnitt ? darf nicht zu groß sein, da der Reifen sehr dicht am Aufbau vorbei läuft.
Der Reifendienst bei uns am Ort hat mir dann passende besorgt und dass auch noch zu einem unglaublich fairen Preis. freu

Danke dafür.

Dann ging´s an das Beplanken.
Siebdruckplatten oder Bretter ? hmm

Siebdruckplatten gab´s in den 60ern in der DDR meines Wissens nicht. Und außerdem sehen diese auch nur funktional und nicht schön aus. meine Meinung.
Also 27 mm Nut- und Federbretter.

Nächste Frage
Komplett Beplanken und dann streichen ? Dann ist an den Auflageflächen kein Holzschutz.
Planken und Boden bauen, streichen und dann einbauen ? Dann ist an den Schnittkanten und Bohrungen kein Holzschutz.

Man kann auch Probleme sehen, wo gar keine sind. Oder anders gesagt, Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht ! Pfeifen

Ich habe mich dann für Variante 3 entschieden.
Alles, aber auch alles "trocken" zusammenbauen, anpassen usw. als ob es fertig wäre und später nochmal alles zerlegen und mit Lasur behandeln.

Was mich im Nachhinein immer noch wundert; Alle Kleinteile wie Klappenhaken, Zurrösen, Lampenhalter und und und, sind alle samt Eigenkonstruktionen meines "Alten Herrn". Der hat sich echt Mühe gemacht.
Ich bezweifele, dass ich dazu die nötige Ruhe gehabt hätte.

So genug Text, hier die Bilder.

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...


Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 10.11.2013 um 17:46:

 

... weiter geht´s...

Im Winter 2012 / 2013 ging´s dann mit "Kleinigkeiten" weiter. Man sieht zwar nicht viel, dafür dauert es trotzden seine Zeit. Pfeifen

- Weil wir schonmal bei Holzarbeiten sind, gibt´s gleich noch ´nen neuen Batteriekasten.

- Als nächstes war das Armaturenbrett dran.

Und weil alles ja Eigenbau ist, kann man nichts von der Stange kaufen, was die Sache zwar erschwert. Man braucht sich aber auch nicht an`s Original halten, weil´s ja eigentlich kein Original gibt.
Und genau dieser Umstand sollte dann noch Probleme bereiten. Nämlich bei den Bremsleitungen.
Die alten Leitungen waren stark korrodiert. Also kam ein Einbau nicht in Frage. Es mussten also neue gebogen und gebördelt werden. Doch wegen der 2 Leitungen extra ein Biege- und Bördelgerät kaufen ??? tock
So bin ich los, zu diversen Werkstätten und LKW -Buden.

Dort ergab sich eigentlich fast immer der selbe Dialog:

Ich: Brauche Bremsleitungen 12x1 für ´n Eigenbau. Müssten aber angefertigt werden.
Meister: Fahrzeugtyp ???
Ich: Is ´n Eigenbau
Meister: Ersatzteilnummer ???
Ich: Gibts nich, is ´n Eigenbau
Meister: Fahrgestellnummer / Fzg Ident Nr. ???
Ich: Gibt´s nich, is `n Eigenbau
Meister: Hmm, ick gloob denn könn wa nich helfen...

Ich war erstaunt, dass ALLES nur über Eratzteilnummern läuft und kaum noch was selbst angefertigt wird. Gerade Bremsleitungen sind doch eigentlich Meterware.

Dann kam ich zu einer Landmaschinenfirma.
Dort änderte sich der Dialog unerwartet. freu

Ich: Brauche Bremsleitungen 12x1 für ´n Eigenbau. Müssten aber angefertigt werden.
Meister: Keen Problem, wie solln se aussehen ???
Ich: Ick hab Schablonen jebogen.
Meister: Zeich ma her. Komm morjen Vormittach zum abholen.

Schonmal Danke an die Jungs. daumen

Also konnte das Frühjahr kommen.

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen winke

...DIRK...

Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 17.11.2013 um 16:30:

 

Endspurt an der Zugmaschine...

Frühjahr 2013. Die Renovierungsarbeiten im Haus, die auf Wunsch der "Regierung" auszuführen waren, sind erledigt. Also konnte man sich wieder dem Trecker widmen.

- Bremsleitungen sind eingebaut
- Bremsflüssigkeit auffüllen, Bremse entlüften
- Bremstrommeln drauf
- Räder dran

Jetzt steht er wieder auf eigenen "Füßen". freu Der Rollbock konnte entfernt werden.
Dann, die erste kurze Probefahrt. Zwar noch provisorisch, ohne Bodenbleche, Kettenkasten etc. aber egal.
Er fährt, lenkt und bremst... klatsch

Anschließend sollten dann die Arbeiten folgen, die keiner sieht, die aber "ewig" dauern. Pfeifen
Bremse und Kupplung einstellen, Abschmieren, Elektrik fertig stellen und prüfen usw. usw.

Das wars für heute Lieber Leser...


Grüße aus dem Brandenburgischen ; winke

...DIRK...


Fortsetzung folgt...



Geschrieben von Kabeldoktor am 24.11.2013 um 17:53:

 

Auf in die Zielgerade...

Frühjahr 2013, das Wetter wurde endlich besser. Also den Anhänger, wie angedroht; nochmal zerlegen und die Planken und den Boden lasieren.

Anschließend wurde dem Hänger noch eine Abstützung spendiert. Hier im Bild die für vorne. Der Vater hatte damals darauf verzichtet.
Ich hatte mir zwar ein neues Stützrad im Zubehör gekauft, aber nee, solch neumodischer Kram an ´nem Anhänger von 1969. Augen
Da muss was selbst gebautes ran. jo
Was ähnliches für hinten ist zur Zeit im Bau.

Na dann;

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen winke


Fortsetzung folgt...



Geschrieben von 361er unterflur am 24.11.2013 um 22:58:

 

Immer wieder schön hier Sonntags die Fortschritte deines schicken Gespanns anzusehen klatsch klatsch



Geschrieben von Kabeldoktor am 25.11.2013 um 20:06:

 

Hallo Andreas

Vielen Dank
Hast Recht, langsam könnte man die Serie auch "Immer wieder Sonntag" nennen. hmm

Grüße aus dem Brandenburgischen; winke

...DIRK...



Geschrieben von Kabeldoktor am 01.12.2013 um 16:05:

 

... auf zur 12. Runde

Der Zug ist zu 98 % fertig. prost
Wie hat Josef in seinem Thread geschrieben, 100 % werden´s wohl nie.

Zum Schluß noch die "Habgier - Bretter" anfertigen.
Den Begriff "Habgier - Bretter" hab ich hier im Forum gelesen. Aber es trifft`s 100 prozentig.
Bei uns im Osten hätten die wohl "Falls - Bretter" gehießen. "Falls" es mal Baumaterial zu kaufen gibt... zwinker Nicht so ernst gemeint...

Jetzt sind halt noch `n paar Kleinigkeiten zu erledigen. klatsch

Schöne Grüße aus dem Brandenburgischen; winke

...DIRK...

Die "letzte" Folge sehen Sie in einer Woche...



Geschrieben von scoutsman am 01.12.2013 um 19:37:

 

Hallo Dirk,
dein Gespann schaut Klasse aus klatsch daumen , fast zu schade um damit zu arbeiten.
Schaue immer wieder gerne hier rein.
Grüße

Josef


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH