Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- ÖBB - POSTBUS (Österreich) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57131)
Geschrieben von Starliner am 22.12.2018 um 06:18:
Die Iveco haben nach der Neuvergabe der Linien auch im Bezirk Schärding einzug gehalten.....
Geschrieben von RONLEX am 22.12.2018 um 21:07:
Postbus hatte ja bereits die Vorgängermarke Iris Bus im Fuhrpark, ja sogar türkische Temsa Safari. Eine Zeit fuhr man, wie hier bereits gezeigt, auch Renault Busse, da so im Gegenzug einige damalig eigene Werkstätten Renault Nutzfahrzeug Vertragswerkstätten wurden.
(War vor der Fusion von Renault und Volvo NFZ)
Auf den Vienna Airport Lines fährt man inzwischen polnische Solaris wobei man hier deren Firmenemblem verschämt durch eine Blende ersetzt.
Geschrieben von Starliner am 24.12.2018 um 06:39:
Ebenfalls ein Exot ist dieser CityBus der in der Postgarage Ried i.I. stationiert ist.
Das Design ist meiner Meinung nach ausgefallen und ansprechend.....
Geschrieben von Starliner am 06.01.2019 um 09:34:
Diese Setra´s dienten viele Jahre als Postbusse im Bezirk Schärding.
Jetzt haben sie ausgedient.....
Geschrieben von bert am 07.01.2019 um 21:33:
..und was geschieht jetzt mit den Bussen??
Ich verstehe nicht wenn in den vergangenen Tagen Postbus-Österreich in den regionalen Tageszeitungen Fahrer für den Bezirk Schärding sucht wenn beim Glas Lenker frei geworden sind. Soweit man aus den Medien in Erfahrung bringen konnte hat sich ja die Konfrontation zwischen Glas/Postgewerkschaft etc. beruhigt.
Geschrieben von Binasped am 08.01.2019 um 13:54:
Bei uns Richtung Rohrbach hat ja jetzt Dr. Richard bzw. Sabtours übernommen. Fahrplan ist viel besser als vorher, ist aber OÖVV Verdienst. Als Setra Fan blutet mir das Herz, dass die neuen S417UL teilweise klappern, quietschen und scheppern als wären sie kurz vorm ausmustern. Da waren die MB vom Postbus um einiges besser. Und es tut mir leid um viele Subunternehmer, die jetzt ohne Linien dastehen.
Geschrieben von piefke53 am 10.01.2019 um 19:39:
Da der Testbetrieb in unserer Garage (Vösendorf / Bz. Mödling) stattfand, ein paar inoffizielle Kommentare dazu:
Autobahnfahrt nur "mit gebremstem Schaum" möglich, da sonst zuviel Stromverbrauch
Reichweitenangaben des Herstellers sind — wie fast immer speziell bei den nicht mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeugen — sehr "optimistisch".
Da wir für den Testbetrieb nur eine mobile Tankstelle (2 Auflieger, 1 × Gastanks, 1 × Tankstellentechnik) hatten, dauerte die Betankung nach jeder Dienstschicht 2½ bis 3 Stunden (!), im normalen Betrieb an einer stationären Hochdruck-Betankungsanlage sollen 20 Minuten ausreichen.
Der Bus wurde für den Testbetrieb komplett neu foliert (und für die Fotos der ÖBB mit dem Händler-/Werkstattkennzeichen BD-13000 versehen).
Das ist das Original mit dem niederländischen Kennzeichen 47-BHH-9, das auch während des Versuchsbetriebes am Bus war:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH