Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Schwerlast-Berichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=143)
----- Specko unterwegs im Windpark Jettingen-Scheppach (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58355)
Geschrieben von specko am 07.01.2017 um 16:30:
Bild 1:
Telesattel zusammenschieben, Liftachsen anheben und schon geht es mit BF3 Begleitung auf den Heimweg.
Bild 2:
Die roten Markierungen am Boden erleichtern dem Kranfahrer die Orientierung unter dem aufgebockten Ausleger.
Bild 3:
Die Stützen sind fest mit dem Ausleger verbolzt, werden mechanisch nach außen gedreht und gesichert - dann gehts mit Hydraulik nach oben - ist alles erledigt verbleiben diese Hilfsstützen am Ausleger, sie werden nur wieder in die Ausgangsstellung gedreht.
Geschrieben von specko am 08.01.2017 um 16:28:
Bild 1:
Mit gedrehtem Oberwagen ist der Kran auf dem Weg zum Teleskopausleger. Der Unterwagen wird angetrieben von einem 8 Zylinder Liebherr Motor mit Wandler 680 PS / 3000 Nm - der gleiche Motor wird bei MAN Schwerlastzugmaschinen eingesetzt.
Bild 2:
Auf dem Kranstellplatz, der auch zur Montage und zum Lagern der Bauteile genutzt wird, wurde bereits ein LTM 1200-5.2 der Firma Klema als Hilfskran aufgebaut.
Bild 3:
Der Ausleger kann komplett, ohne Hilfe durch einen Kran, mit dem Oberwagen verbolzt werden. Inklusive Masttransport benötigte der Kran auch nur 5 Begleit-LKW, um 112t Ballast und das restliche Kranzubehör zu liefern.
Geschrieben von specko am 09.01.2017 um 16:26:
Bild 1:
Die Krankabine wird jetzt auch in Arbeitsstellung geschwenkt. Der Oberwagen hat einen eigenen Antrieb, ebenfalls aus dem Hause Liebherr - der 6 Zylinder Motor hat eine Leistung von 367 PS mit 1720 Nm Drehmoment.
Bild 2:
Um die Krankabine zu erreichen ist natürlich keine Leiter mehr nötig - die Kabine kann mit Fernsteuerung auf Bodenniveau geschwenkt werden. Als Absturzsicherung sind vor allem im hinteren Teil des Oberwagens einige Geländer verbaut.
Bild 3:
Der Kranführer in der Kabine fährt den Hubzylinder aus bis Bolzen und Auge übereinander stehen - die schweren Bolzen werden dann hydraulisch in die Öse gedrückt und müssen nur noch gesichert werden.
Geschrieben von specko am 10.01.2017 um 18:29:
Bild 1:
Jetzt können die Hubstützen der Auslegers wieder eingefahren werden - sie werden dann an den mächtigen Ausleger geschwenkt und gesichert.
Bild 2:
Jetzt kommt der 200t Kran zum Einsatz - die Y-Teleskopabspannung der Auslegers wiegt 25,5 Tonnen und kann nur mit einem Kran montiert werden. Mit dieser Abspannung wird der stärkste und längste Telskopausleger nochmal zusätzlich versteift - bei einer Auslegerlänge von 100m ist das nicht ganz unwichtig.
Bild 3:
Die mächtigen Zugseile der Abspannung müssen auch wieder in einer Öse am Oberwagen verbolzt werden - feinfühliges Arbeiten des Hilfskranführers erleichtert die Sache ungemein.
Geschrieben von index am 10.01.2017 um 21:06:
Hallo Jürgen,
klasse Bilder von einem gigantischen Kran, eine technische Meisterleistung vom Hause Liebherr!
Das Geschoss kostet bestimmt um die 8-10 Mio.
Gruß Markus
Geschrieben von marbe am 11.01.2017 um 09:48:
Hallo Jürgen
ich sagen schonmal bis hierher Danke für den schönen, detailreichen Bericht und werde es weiterhin verfolgen
Geschrieben von specko am 11.01.2017 um 16:47:
Hallo Leute,
dank für die Blumen - ich verspreche da kommt noch mehr.
@ Markus:
Ich denke für den Kran in Vollausstattung wird das nicht reichen - aber so viele Firmen haben den bestimmt nicht mit allem gekauft, Max Bögl hatte zu dem Zeitpunkt angeblich 4 Stück - für deren hauptsächliches Einsatzgebiet ist die Vollausstattung auch nicht nötig.
Bild 1:
Die 6,55t schwere Seilwinde muß auch noch eingebaut werden - dann ist die Arbeit des Hilskran schon erledigt. Bei Bögl werde die Winden ausgebaut zum Transport, dann kommt der Kran auf unter 100 t Transportgewicht.
Bild 2:
Wenn die Winde eingebaut ist und die hydraulischen Anschlüße verbunden sind ist die Arbeit am Oberwagen weitgehend abgeschlossen.
Bild 3:
Der Großkran hat Platz gemacht für den Begleit-LKW des 200t Krans - den Ballast kann der Kran selber abbauen.
Geschrieben von specko am 12.01.2017 um 18:33:
Bild 1:
Kurze Zeit später macht sich der Klema Konvoi auf den Heimweg.
Bild 2:
Jetzt fährt der LTM in Position - 20m Abstand des Drehkranzes zur Mitte der Windkraftanlage ist optimal für die geplante Konfiguration - in diesem Ausbauzustand wiegt der Kran weit über 200 t.
Bild 3:
Die Lastverteilerplatten für die Abstützung können auch verbolzt werden - damit ist gewährleistet das der Druck immer mittig auf die Platten wirkt.
Geschrieben von specko am 13.01.2017 um 16:59:
Bild 1:
Auch die Stützen lassen sich mit einer Fernsteuerung bedienen - der Bediener hat dadurch alles im Blick.
Bild 2:
Am ersten Tag war dann Feierabend - jetzt fehlt noch die Hakenflasche und der Ballast, dann kann es am Montag mit dem ersten Hub losgehen.
Geschrieben von LH2010 am 13.01.2017 um 22:17:
Servus Jürgen,
großes Kino was Du hier zeigst
Grüße
Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH