Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Hähnel Oldenburg (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=59956)


Geschrieben von sk-kutscher am 27.02.2018 um 18:32:

 

Zitat:
Original von Preußen
Zitat:
Original von sk-kutscher
Klasse Bericht über die Firma Hähnel.
Vom SK mit dem Kühlkoffer gabs ja auch ein schönes Herpa Modell.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1240306

gruß sk-kutscher


Das Modell wurde aber nachträgkich noch verbessert! Augenzwinkern

Damals gab es aber auch noch ein gleiches Modell, aber als Planenzug mit grüner Plane. Bei Gelegenheit werde ich beide noch mal abfotografieren und hier einstellen.


Das ist meiner Fantasie entsprungen weil bis zur Eröffnung des Hähnel Thread
habe ich nie ein Auto von Hähnel gesehen.

gruß sk-kutscher



Geschrieben von Preußen am 28.02.2018 um 10:06:

 

Zitat:
Original von sk-kutscher
Zitat:
Original von Preußen
Zitat:
Original von sk-kutscher
Klasse Bericht über die Firma Hähnel.
Vom SK mit dem Kühlkoffer gabs ja auch ein schönes Herpa Modell.
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1240306

gruß sk-kutscher


Das Modell wurde aber nachträgkich noch verbessert! Augenzwinkern

Damals gab es aber auch noch ein gleiches Modell, aber als Planenzug mit grüner Plane. Bei Gelegenheit werde ich beide noch mal abfotografieren und hier einstellen.


Das ist meiner Fantasie entsprungen weil bis zur Eröffnung des Hähnel Thread
habe ich nie ein Auto von Hähnel gesehen.

gruß sk-kutscher


Dein Modell gefällt mir aber sehr! Und dann werde ich bemühen hier auch in Zukunft noch mehr Bilder zur Firma Hähnel zu posten.

Zitat:
Original von Preußen

Dann machen wir hier weiter mit Bildern aus den späten 70ern. Wurde in den 50ern noch selber die Wochenmärkte mit dem Hanomag abgefahren, entwickelte die Firma sich in den 60ern zum Großhandel die Obst und Gemüse selber aus ganz Europa geholt hat. Dazu kamen erst die Hauber-LKW von Mercedes Benz, und danach die LP-Baureihe. Leider habe ich selber keine (guten) Bilder dazu, aber wenn ich sie abgreifen kann werde ich sie hier posten.


Wer sucht, der findet.

Denn im Mercedes Benz Kurzhauber Thread habe ich ein Bild von einem Mercedes Benz L 1418 mit Wackenhut – Fahrerhaus (Kennzeichen OL-DS-24cool entdeckt, von Frucht Hähnel Oldenburg. Das Fahrzeug hatte ein Aufbau von Böseler Fahrzeugbau aus Oldenburg, und ist etwa mitte 60er bis mitte 70er entstanden.

Ein Link zu dem Bild gibt es hier. Wenn nötig auf der Seite etwas hoch oder runtergehen. smile



Geschrieben von Preußen am 02.03.2018 um 16:05:

 

Im Sommer 2000 war ich Anfang August wieder auf einer Frankreichtour dabei, da der neue Actros beim Fahrzeugbauer war, ging es noch mal mit dem SK88 1748 auf Tour. Der hatte im Jahr davor noch einen Kofferaufbau, der aber bei einem Unfall in die Brüche gegangen ist. Da das Fahrzeug aber noch gut war, auch mit 1 Million Kilometer, entschloss man sich um einen neuen Planenaufbau auf den SK zu bauen. Neuheit waren die Türen hinten, so das nicht mehr immer die Plane hochgewuchtet werden musste (was beim Hänger aber wiederum noch immer nötig war).

Die Tour führte uns dieses Mal in die Region rumdum Paris, wo wir unser Stückgut verteilt haben. Ein Teil der Ladung haben wir in Knochenarbeit selber zu den Kunden gefahren, aber ein Teil auch zu einer örtlichen Spedition (Heppner) gebracht wo die 7,5 Tonner den letzten Teil übernommen haben. Den Kram hatten wir auf Papierrollen und Aluminium geladen, musste also von Hand abgepackt und auf Paletten wieder gestapelt werden. Bei der Sommerhitze eine Schweißtreibende Arbeit, wo ich mich aber als junger Pimpf wiederum sehr nützlich machen konnte.

Genau diese Abladestelle brachte uns in den Pariser Stadtteil Gonesse, und führte uns an ein Stück Zeitgeschichte vorbei. Denn etwa eine Woche zuvor war der Concorde Flug 4590 auf einem Hotel abgestürzt, nachdem ein Teil die Treibstofftanks durchschlagen hatte und die Motoren der Concorde angefangen hatten zu brennen. Leider hat man es nicht mehr an den Flughafen Le Bourget geschafft. Man hatte schon einen Zaun um die Absturzstelle errichtet, aber es war noch immer viel Polizei vor Ort wobei die Brücke gesperrt war um Schaulustige am anhalten auf der Brücke zu hindern.



Geschrieben von Preußen am 02.03.2018 um 16:06:

 

Nachdem die Tour durch Paris und Umland beendet war und der Zug wieder vol ging es zurück in die Heimat. Am Firmensitz wurde der Hänger zurückgelassen und mit dem Motorwagen ging es Ruckzuck nach Bremen um dort bei einer großen Spedition (Dachser, Danzas, keine Ahnung) Terminfracht anzuliefern. Schnell wieder laden und zurück an den Firmensitz, um dann am Freitag noch die Tour nach Hamburg in Angriff zu nehmen.

Hoffe das die Geschichte wieder gefallen hat.



Geschrieben von Preußen am 10.03.2018 um 10:17:

 

Samstag war immer am Firmensitz der Umladetag. Die ganze Familie hat dann zusammengefunden um alle Arbeiten zu erledigen und die Züge für die Touren der neuen Woche vorzubereiten. Dann wurden die Motorwagen und Haenger so umgeparkt das man von der Mitte aus alle Fahrzeuge erreichen konnte und maximal schnell alles dort aufgeladen hatte, wo es an seinen Platz sollte. Gefahren wurde oft Aluminium und Papierrollen, aber da immer viel Platz übrig war (und wenig Gewicht) wurden viele leichte Stückgutsachen dazu mitgenommen.

Viel wurde umgeladen, nicht nur auf Paletten, sondern auch abgepackt und auf dem verfügbaren Raum zusammengestellt. Beim Kunden wurde solche Sachen wieder auf Paletten gestapelt und mit Folie eingeschrumpft, da es aber oft nur einige Paletten waren ging das auch noch von der Zeit. So wurde aber halt der Raum maximal genutzt, und mit den Touren gutes Geld verdient. Musste man halt aber etwas härter arbeiten, aber ohne harte Arbeit hat noch keiner gutes Geld verdient.

Desweiteren wurden auch kleine Arbeiten an den LKWs und den Anhängern in eigener Hand ausgeführt.



Geschrieben von Preußen am 15.03.2018 um 22:53:

 

Auch am Samstag wurden zwischendurch kleinere Touren unternommen. Dann haben wir uns mal schnell den 52er geschnappt, der schon fertig geladen war, und sind erstmal zu Kühltransporte Bernhard Schütte zum tanken nach Oldenburg Tweelbäcke gefahren. Die haben damals recht günstig Diesel verkauft und das war in der Umgebung bekannt, also stand immer schlange vor dem Firmenhof zum Tanken. Zum größten Teil Nutzfahrzeuge aller Art, aber auch der eine oder andere Privatmann hat sein PKW dort vollgetankt mit Diesel. Nach dem Tanken dann ins Büro zum zahlen bei der Frau Schütte.

Die Firma hat immer MAN gefahren (vielleicht kennt der ein oder andere sie noch?) aber auch schon vor etwa 15 Jahren aufgehört weil sich Kühltransporte nicht mehr rentiert haben.

Nachdem wir getankt haben ging es noch kurz zu Mercedes Benz um einige Teile zu holen. Damals war die LKW-Sparte von Rosier in Oldenburg noch an der Ammerländer Heerstraße in Oldenburg war, bevor diese auch nach Tweelbäcke gezogen sind. Auf den Hof standen damals (noch immer Sommer 2000) noch viele Actros MP1, und auch ein 1843 Megaspace als WM-Edition. Die SK-Reihe war damals auch noch recht gut vertreten. Weniger schön war das Unfallfahrzeug von der Firma Karl Büttner, das auf ein Stauende aufgefahren ist. Zum Glück hatte das Fahrzeuge keine Wechselbrücken drauf, wodurch der Fahrer relativ leicht verletzt das Fahrzeug verlassen konnte.

Nach dem Ausflug in Oldenburg ging es rasch wieder zurück an den Firmensitz, um am 52er noch das ein oder andere zu machen und dann Feierabend machen zu können.



Geschrieben von Preußen am 23.03.2018 um 12:53:

 

Und endlich war es so weit, im Sommer 2000 hatte Hähnel Spedition ihren ersten Actros bereit für den Fernverkehr. Der Aufbau zwar an den Seiten noch klassisch mit Klappen und Brettern, aber wie beim neuen Aufbau von 59er schon mit Türen hinten. Schnell war ich wieder bei einer Tour nach Hamburg dabei, sowie zum tanken bei der Firma Bernhard Schütte in Oldenburg.

Obwohl es sich bei dem Fahrzeug um ein “späten” MP1 handelte (Baujahr 2000) was auch dieses Fahrzeug nicht ganz frei von Mängeln, etwa 1,5 Jahr später sollte das Fahrzeug mit einem Motorschaden am Berg bei Lüttich liegenbleiben (hat in den 13 Jahren danach aber keine Probleme mehr gemacht).



Geschrieben von sigi am 23.03.2018 um 15:56:

 

Tolle Beiträge und Fotos!! Lg - Sigi ! klatsch prost



Geschrieben von Preußen am 28.03.2018 um 20:10:

 

Normalerweise versuche ich immer am Freitag einen Beitrag in diesem Thread zu posten, aber wegen Ostern verlege ich meinen Termin etwas vor.

Dazu einige Bilder von Anfang 2001. Noch immer bestand der Fuhrpark aus zwei SK88 und ein Actros, aber kleine Anderungen waren vorgenommen. Erstmal wurden die Planen getauscht, wobei ein Hänger eine Plane im Hähnel Spedition Design erhalten hat, passend zu einem der SK und dem Actros. Desweiteren wurden die blauen UPS Planen getauscht gegen Werbeplanen von Isri Isringhausen, die mit ihrem Dunkelgrün gut zur den Hausfarben pasten.

Der Actros hat auch ein kleines Update erhalten, die gelben Lampen wurden in der Stoßstange angebracht.



Geschrieben von Preußen am 07.04.2018 um 07:04:

 

Und dann machen wir wieder einen Sprung in den Sommer 2001, wo ich mal wieder mit unterwegs war. Jetzt wurde der Actros mit dem Hähnel-Hänger zum Ganzzug formiert und ging es wieder los auf den Weg nach Hamburg.

NAVIS war eine Adresse wo wir oft Stückgut gelanden haben, und wenn es war im Hafen mussten wir ins Zollamt Veddel. Gut kann ich mich bei den vielen (Durch)fahrten im Freihafen daran erinnern wie die Zollbeamten an der Straße standen, die aber jetzt auch schon wieder seit einigen (oder doch vielen?) Jahren aus dem Stadtbild entschwunden sind.

Und einmal zurück an der Firmenbasis gab es noch die beiden anderen Züge, noch bespannt mit SK88 1748 Motorwagen. Auf den Bildern ist gut zu sehen wie die grüne Werbeplane von ISRI sich besser in das Firmenbild pflegt als die blauen UPR-Planen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH