Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- IAA Hannover (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=68936)


Geschrieben von Boogie am 11.02.2024 um 19:37:

  IAA Hannover 2004

Moin, moin, winke
machen wir mal weiter mit dem MAN-Stand.
Die letzten Doppeldecker dieser Generation sind in Berlin gerade in den Ruhestand geschickt worden.



Geschrieben von BautznerSenf am 12.02.2024 um 07:41:

  RE: IAA Hannover 1992

Hallo!
Zitat:
Original von Tobse
Zitat:
Original von BoogieZum Schluss einige Geräte für die Stadtreinigung, wobei mir das ZAGRO Schienenreinigungssystem mit einem Schmidt SK 153 S noch Rätsel aufgibt.


Diese Zagro Plattform ist kein Schienenreinigungssystem. Die darauf befindliche Kehrmaschine ist der Antrieb für die Plattform. Die hinteren Räder liegen auf einer Rolle, die die Antriebskraft auf die Gleise überträgt. Somit kann man auf dem Schienenweg abgelegene Areale erreichen und dort die Kehrmaschine wieder abladen.
Mittlerweile wird so eine Plattform sogar zum Ziehen von Waggons verwendet. Als Antrieb dient vorzugsweise ein Gabelstapler.


Eben. Dass hier ein Kehrfahrzeug auf dem WRG (Waggon-Rangier-Geraet) steht, ist quasi Zufall - die Plattform kann mit jedem beliebigen Fahrzeug angetrieben werden.
Der primaere Zweck ist nicht, das Fahrzeug irgendwo hin zu bringen, sondern vielmehr, den Antrieb fuer die Plattform sicherzustellen.
Und dazu kann man jedes Fahrzeug einsetzen, welches "sowieso da ist" - was das Ganze wirtschaftlich guenstiger macht. Kraftuebertragung kann entweder mit Pufferbohle oder per Stange (im Bild zu sehen) erfolgen.

Ist genauso mit Zwei-Wege-Unimogs, die sowohl zum Winterdienst wie auch zur Wege-Reinigung oder zum Rangieren von LKW-Anhaengern verwendet werden koennen, wenn sie nicht gerade zum Rangieren von Waggons benoetigt werden; das verbessert die Auslastung enorm.

Der Vorteil beim Kehrfahrzeug besteht allerdings darin, dass man damit nicht nur kehren, sondern auch absaugen kann (meist Schlauch am Heck), d. h. es koennen Sinkkaesten und Durchlaesse gereinigt werden.
Aber viele Industriebetriebe haben "sowieso" solche Kleinkehrfahrzeuge und koennen diese nicht voll ausgelasteten Fahrzeuge so eben auch bedarfsweise zum Rangieren verwenden (oder einen Stapler). Ist deutlich preiswerter als eine Lok anzuschaffen, die nur wenig gebraucht wird.



Geschrieben von Boogie am 12.02.2024 um 18:17:

  RE: IAA Hannover 1992

Moin, moin, winke
damit die Diskussion nicht gleich wieder versandet, hier eine Ausschnittsvergrößerung mit der Meinung des Herstellers dazu.

Ich lese da:
ZAGRO Schienenreinigungs
SYSTEM
Transportplattform TP ??
und Kehrmaschine SK 153 S



Geschrieben von Boogie am 15.02.2024 um 09:50:

  IAA Hannover 2004

Moin, moin, winke
hier sind viele Fahrzeuge von Iveco zu sehen, die hatten in der Zeit nicht den besten Ruf, soweit ich mich erinnere, und es wurde hart an ihrem Image gearbeitet.

Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin



Geschrieben von Boogie am 15.02.2024 um 09:53:

  IAA Hannover 2004

… und Teil 2 mit wirklich schönen Iveco-Fahrzeugen.

Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin



Geschrieben von Boogie am 26.03.2024 um 19:26:

  IAA Hannover 2004

Moin, moin, winke
auch hier geht's mal weiter mit Fahrzeugen aus dem Daimler-Konzern.

Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin



Geschrieben von Boogie am 26.03.2024 um 19:28:

  IAA Hannover 2004

… und Teil 2.

Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin



Geschrieben von CitaroMH am 03.04.2024 um 19:34:

  IAA 2022

Hallo zusammen,

auf der IAA 2022 sind einige Fotos entstanden.

Viel Spaß beim Gucken

https://platesmania.com/gallery.php?dop=IAA2022%3C/a%3E%3C/a%3E


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH