Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Mercedes-Benz NG - Die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=5047)
Geschrieben von ottanta e novanta am 28.04.2020 um 22:04:
@ Andreas: Bei Zeitpunkt und Art & Weise der Foto-Vergangenheit haben wir dann einiges gemeinsam
Ich habe dann auch ca. 20 Jahre nicht mehr fotografiert
… und jetzt wieder ganz sporadisch wieder damit angefangen....v.a. auch in den Urlauben.
Geschrieben von bert am 03.05.2020 um 19:33:
NG 1626 vom damaligen niederösterreichischen Speditionsbetrieb Gatterbauer aus Amstetten. Das Fotos stammt aus einer Firmenchronik.
Üblicherweise waren in Österreich eher die Typen 1926/19.. etc. im Einsatz
Geschrieben von Andreas_68 am 03.05.2020 um 20:48:
1624 und 1626... Fotos aus den späten 80ern.
Bei dem 1626 wundern mich die schmalen Felgen/Reifen

Weiß jemand, was es dmit auf sich hat, vielleicht abgelastet?
Geschrieben von Ytransport am 04.05.2020 um 06:43:
ich würde den als 1219eventuel 1419 mit getunten typenschild einschätzen
AP achse gabs selten aber doch bei den kleinen
luftkessel wirkt auch kleiner
Geschrieben von ruptech am 04.05.2020 um 13:04:
Zitat: |
Original von Andreas_68
1624 und 1626... Fotos aus den späten 80ern.
Bei dem 1626 wundern mich die schmalen Felgen/Reifen
Weiß jemand, was es dmit auf sich hat, vielleicht abgelastet?
|
Der NG 80 wurde seriemäßig mit 12 R 22.5 Reifen ausgeliefert. Die Reifen haben eine Tragfähigkeit, mit denen man 19 To GG (2-Achser) fahren konnte.
Als 16Tonner reichten 11R22,5 Reifen. Hatte man am 16Tonner 295/80 R 22,5 (gleicher Rollumfang) montiert, erhöhte man die Breite der Hinterräder auf 2520mm.
Die heute verwendete Dimensionen 315/80 oder 385/65 R 22.5 waren am NG aufgrund der geschichteten Dickblattfedern weniger angenehm. Wenn das Fahrzeug unbeladen war glaubte man, man befuhr eine Schotterstraße - das Fahrzeug holperte trotz gewuchteter Reifen
Kaum hat jemand die Entwicklung der Reifen und Fahrwerke genau studiert. An den heutigen, modernen LKW's werden Reifen verwendet, die viel zu schwer und komplett überdimensionrt sind. Es ist wohl das gleiche Phänomen, als ich gerade vom Staat in die eigene Wohnung gesperrt werde.
Geschrieben von Ytransport am 05.05.2020 um 12:20:
beim 12r22,5 gab bzw gibt es nur ganz wenig mit Traglast von 3250 kg also 13 tonnen hinterachslast
bei den meisten geht nur 12600 kg auf der Hinterachse
musste damals umtypisieren
doch wunder 12600 + 6500 erreichen wieder die 13 Tonnen nur umverteilt
dieses rechenbeispiel im Fahrzeugbrief vermerkt
wird ich auch nicht vergessen
( hatte orginal 13r22,5drauf )
Geschrieben von Der Freiburger am 05.05.2020 um 12:37:
Zitat: |
Original von ruptech
als ich gerade vom Staat in die eigene Wohnung gesperrt werde.
|
Warum denn das? Irgendwas angestellt?
Also ich darf noch ganz normal rausgehen, spazieren gehen, Fotos machen usw.
Geschrieben von Joerg am 06.05.2020 um 12:20:
Zitat: |
Original von elcamionero
1635er als klassischer Hängerzug Anfang der 90er |
Fast, ist ein Speditionskipper, also ein Dreiseitenkipper in Palettenbreite. Durch den Erfindung des Schubbodens sind sie so gut wie ausgestorben.
Geschrieben von Ytransport am 06.05.2020 um 13:07:
ich meinte natürlich 19 tonnen nur umverteilt
Geschrieben von ottanta e novanta am 07.05.2020 um 20:47:
In leider sehr grenzwertiger Bildqualität (trotz Bearbeitungsversuch....) - hier ein NG 1638er aus dem Burgenland (Frächter mir leider unbekannt), in den späteren 80ern in SBG:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH