Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Diesel versulzt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=45091)


Geschrieben von Terex am 11.02.2012 um 17:38:

 

Kann es sein,dass der MB Atego hier ne Ausnahme ist.........?..........
Wenn das AdBlue einfriert oder die ganze Anlage nicht funktioniert aus irgendeinem Grund (Software,Filter,Kabelbruch),ist es schon möglich dass der Karren normal läuft,aber......".....wenn der AB-Tank leer ist,sollte eigentlich Leistungsminderung stattfinden,damit der Fahrer gezwungen wird nachzutanken.Sonst wäre das ganze System umsonst."
"O-Ton TÜV Sued".

So wurde es u.a. auf Schulungen erklärt und auch LKW-Fahrer bestätigten diesen Zustand.

Aber das ist off Topic...........................vlt. für dieses Thema nen neuen Thread.....?



Geschrieben von kasa7980 am 11.02.2012 um 17:58:

 

Wie gesagt bei unserem 924 merkst du nix, ganz im Gegenteil, und das im Zustand wo die Ad Blue Anlage in Ordnung ist. Deshalb ja auch meine Nachfrage bei mercedes wobei unser Atego sowieso ein Buch mit sieben Siegeln ist.

Für ein neues Thema hierzu wäre ich auch.



Geschrieben von LKW-Stefan am 11.02.2012 um 19:50:

 

heut früh hats mich auch erwischt. Donnerstag Abend getankt gehabt
und heute früh war der Diesel versulzt ...

Da verlangen die Deppen von der Mineralölindustrie ein Schweine Geld
für den Scheiß Diesel und schaffens nedmal dass ihr Glump den Mindestan-
forderungen von -22 Grad entspricht wo an der Zapfsäule steht.

Saubande elendige Aufsmaul Aufsmaul Aufsmaul



Geschrieben von sepp180 am 11.02.2012 um 19:50:

  Diesel versulzt

Hey, um mal (evtl.) a bissl Licht ins Dunkel zu bringen.
Hatte vor kurzem ein Problem mit der Druckblase vom Actros.
Ist für den AB-Haushalt verntwortlich, und nach dem dieses in Strömen rauslief erkundigte ich mich bei Mercedes selbst.
Einfache Frage nach dem Baujahr genügte.
z.B. ist beim Actros erst nach 2007 ein Nox Sensor verbaut, welcher misst und dann die Motorleistung drosselt wenn kein AB zugefügt wird,
Bei den Baujahren davor könnte normal nur die Motorkontrollleucht kommen.

Fazit: Bj und Nox-Sensor?


Hoff ich konnte helfen
Mfg Sepp prost



Geschrieben von thomas d am 11.02.2012 um 20:33:

 

unglücklich unglücklich
Fakt ist, das nach DIN EN 590 der Diesel von Mitte November bis Ende Februar bis -20°c Fließfähigkeit haben muß. Wäre das der Fall , würden die Fahrzeuge bei -12° -- -15°C nicht stehen bleiben. Da wird doch beschissen anders kann es nicht sein. nein nein



Geschrieben von Schlabbergosch am 11.02.2012 um 20:41:

 

Na bei uns ist es ja richtig kalt.
Die Bilder hab ich ja eingestellt, zB jetzt im Moment schon - 17 Grad.
Vor ein paar Tagen ja die - 24 bis - 26 Grad.
Also ich vermute , daß es an dem Bioanteil vom normalen Winterdiesel liegt.

Habe hier in der nächsten Umgebung noch ein paar die das ganze Jahr den Aral Superdiesel fahren, somit ja auch im Winter als Super Winterdiesel.

Alle welches dieses Produkt nutzen sind Problemfrei.



Geschrieben von R.Müller am 19.02.2012 um 11:58:

 

Angeblich sollen Feinporige Dieselfilter für das Deaster verantwortlich gewessen sein .
Quelle
http://auto.t-online.de/adac-deshalb-blieben-dieselautos-bei-extrem-kaelte-liegen/id_54060094/index

Wer´s glaubt .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH