Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Klöckner-Deutz ab Baujahr 1940 und Magirus-Deutz Eckhauber der unmittelbaren Nachkriegsproduktion (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=11594)


Geschrieben von M152 am 01.07.2021 um 22:05:

  Magirus S 3500 K Baujahr 1949

Der Oldtimer-Fuhrpark beim "Alten" hat kürzlich Zuwachs bekommen.
Das prächtig erhaltene Exemplar eines Magirus S 3500 K aus dem Baujahr 1949 mit schöner Patina.
Es würde Wolfgang sehr freuen bzw. interessieren weitere Informationen über den "sonderbaren" Kipper von Meiller zu bekommen.
LG
Rainer



Geschrieben von Martin R. am 05.07.2021 um 08:32:

  RE: Magirus S 3500 K Baujahr 1949

Zitat:
Original von M152
Der Oldtimer-Fuhrpark beim "Alten" hat kürzlich Zuwachs bekommen.
Das prächtig erhaltene Exemplar eines Magirus S 3500 K aus dem Baujahr 1949 mit schöner Patina.
Es würde Wolfgang sehr freuen bzw. interessieren weitere Informationen über den "sonderbaren" Kipper von Meiller zu bekommen.



Wunderschönes Auto freu



Geschrieben von Mörtel am 06.07.2021 um 17:21:

 

Zitat:
Wunderschönes Auto



das unterschreibe ich gerne - ein Zeitzeuge, viel schlichter geht es nicht !!!

daumen klatsch



Geschrieben von Micha62 am 09.07.2021 um 19:13:

 

Mit diesem Magirus hat mein Vater sich 1958 selbständig gemacht



Geschrieben von Klöckner-Deutz am 20.03.2022 um 12:09:

  S 3000 - geteilte Frontscheibe

Hallo sehe gerade die Diskussion hier über die geteilte Frontsscheibe beim S 3000, wenn auch schon etwas älter. Da ich selber Fahrzuge von Typ S 330 und S 3000 habe, kann ich vielleicht etwas zur Aufklärung mitbeitragen. Für diese Fahrzeuge war ab Werk keine geteilte Frontscheibe vorgesehen, allerdings gab es Fälle bei denen Scheiben nachträglich wegen Glasmangel usw. geteilt (mit einem Steg zwischen den beiden Scheibenhälften versehen, das Scheibengummi ging dann umlaufen um beide Scheibenhälften + den Steg und hielt alles zusammen) eingesetzt wurden. Das Durchscheinende in dem eingestellten Foto sind m.E. sog. heizbare Frontscheiben (z.B. Fa. Nordland), die als Zubehör im Winter hinter die Frontscheibe gesteckt werden konnten und mit ihren Heizfäden die Scheibe (dann mehr oder weniger) eisfrei hielten. Eine echte, geteilte Frontscheibe hatte dagegen der schwerere Typ S 4500. Bei diesem Typ war dann aber das Fahrerhaus konstruktiv mit 2 festen Öffnungen versehen.



Geschrieben von Rudi am 01.11.2022 um 11:35:

 

Hallo zusammen,

dieser S3500 Abschleppwagen steht seit längerem nach erfolgter Restaurierung beim Verlag Klaus Rabe in Halle 31 in Willich Münchheide. Das Bild habe ich im April 2016 dort gemacht.

Gruß
Rudi



Geschrieben von Hans2651 am 03.02.2023 um 20:41:

 

Hallo

Wörnitz 2022



Geschrieben von Bert Specht am 03.02.2023 um 21:35:

 

Sonnenbühl / Nebelhöhle 2022 zwinker
Gruß Bert winke



Geschrieben von jörgHH am 23.07.2024 um 22:15:

 



Der sollte hoffentlich hier richtig sein. Steht gut bewacht Pfeifen im Tier und Freizeitpark Thüle / Friesoythe in Niedersachsen.



Geschrieben von Hanns Widl am 24.07.2024 um 08:49:

 

Speer Wuppertal
War wohl im Nahverkehr unterwegs.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH