Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- MAN Frontlenker "Pausbacke" (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=6869)


Geschrieben von Martin R. am 04.04.2010 um 14:16:

 

Zitat:
Original von Unterflur
Pausbacken und TE-, bzw. D-Magirus gibt es wirklich zu selten.

Gruß, Unterflur!



Stimmt jo Wer daran was ändern will, kann gleich hier anfangen: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=316528#post316528



Geschrieben von Lotte am 27.04.2010 um 21:49:

 

Hei...............

Mal eine p-backe aus holland
Gruß



Geschrieben von Der Holsteiner am 27.06.2010 um 19:00:

  Man 10.210

Hier ein Foto einer Pausbacke 10210. Rechts daneben ein MB 333 " Tausendfüssler ", übrigens der 1. der in Neumünster ausgeliefert wurde. Die Spedition hieß " Rönnspiess ", und hatte auch eine Niederlassung in Mannheim. Dort hat mein Vater in den 60zigern gefahren...



Geschrieben von palmstroem am 27.06.2010 um 22:04:

 

Hallo Jörg, tolles Bild,so recht nach meinem Geschmack. Gibt es noch mehr von Rönnspiess? Ich habe leider nur ein Bild vom 66er, wie er auf dem Dach eingeparkt ist - dafür aber in Farbe.
Ich hab mal Bilder von zwei meiner ehemaligen Pausbacken angehängt. Der 15.215MW zog noch einen Hänger mit 45 cbm. Den 10.212 habe ich in Antwerpen zum Umbau nach Hamburg abgeholt. Was ich nicht ahnte war, daß die Maschine ausgetauscht werden sollte (daher konnte ich sie dann kaufen) und gegen eine 19.240 ersetzt wurde.

Leider funktionierte so einiges nicht, als ich mit meinen roten Nummern unterm Arm dort ankam. Die Fussbremse zog nur noch rechts vorn, alles andere reagierte nicht mehr. Allerdings musste man den Bremshebel anschließend mit einem Hammer zurückschlagen. Die Kupplung blieb unten und kam erst nach 2 Minuten wieder hoch und kuppelte ein - also auch unbrauchbar. Die Lichtanlage habe ich nordürftig repariert und dann ging die Fahrt los. Querdurch Holland via Denekamp über die B 213 und A1 nach Hamburg ohne Kupplung (geht übrigens bei der Wichserschaltung super) und ohne zu bremsen. Lediglich in Denekamp im Zollhof musste ich ein mal bremsen, weil mir ein Grenzer in die Quere kam. Aber so fuhr man damals. Heute wird das den Chauffeuren als vorausschauende Fahrweise eingebleut, früher fuhr man immer so, daß man an den Ampeln nicht anhalten musste. Da wurde Gang für Gang zurückgeschaltet, bis das grüne Licht kam. Schließlich sind 32 to mit 200 PS und dem damals üblichen 6-Gang Getriebe nicht so flott in Wallung zu bringen.



Geschrieben von Abschleppsepp am 27.06.2010 um 22:09:

 

an alle sammler: ersatzteile bei www.pietschnig.co.at (gebraucht teile für fast alle lkw und pkws)



Geschrieben von Der Holsteiner am 28.06.2010 um 00:04:

  Rönnspiess

Moin Klaus,
viel Material habe ich leider nicht mehr. Ein paar kleinere Fotos vom 333, und von einem Hauber 312??, mit dem mein Vater wohl auch teilweise im Nahverkehr unterwegs war. Müßte ich mal raussuchen.

Ohne Kupplung fahren kenn ich auch noch. Auf dem Weg von Bulgarien zurück nach Deutschland, ist mir kurz vor Budapest die Kupplung verreckt. Habe sie dann zurückgestellt, und bin mit dem 141 SCANIA bis Neumünster hochgekommen. Hatte damals Gott sei Dank nur 8 t Ladung drauf. Das nennt sich dann nicht nur Vorausschauende Fahrweise...

Gruß Jörg...



Geschrieben von Franken Matthias am 04.07.2010 um 08:53:

 

Hier zwei Bilder einer Pausbacke Kehrmaschine aus dem Jahr 2006. Ob es das Fahrzeug noch gibt ahnung



Geschrieben von vehiclejack am 08.12.2010 um 21:05:

  10.210

Hallo,

damit hier auch mal wieder etwas passiert.

Schwere M.A.N Fernverkehrs-Pausbacke in Form eines 10.210 T.F. Hier unterwegs im internationalen Verkehr für die Spedition Böhm & Gottschalk aus München.

Der Auflieger sowie das Werkfoto stammen von Ackermann aus Wuppertal. Datiert auf den 25.03.1968.

Viele Grüße

Christian



Geschrieben von tiptop 495 am 08.12.2010 um 23:18:

  Re: 10.210

hallo, Habe ich es falsch wenn ich sehe das die schafhütte länger ist als normal.


Grüsse aus Belgien



Geschrieben von Sattelzug am 09.12.2010 um 11:01:

  10210

Hallo Zementfahrer! Das Fahrerhaus ist normal,erste Serie 1961 da waren noch keine Eckfenster vorgepreßt deshalb sieht es wohl länger aus. Gruß Gerd prost


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH