Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Die Enstehungsgeschichte des knallgelben Wohnmobils - Actros Megaspace (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=37193)
Geschrieben von Jang am 21.10.2020 um 19:00:
..auf dem Weg Nachhause: A 75 -
Meine Lieblingsautobahn
Es geht immer nur Bergauf oder Bergab; - und das dann auch gleich über mehrere Kilometer
...eine anspruchsvolle Strecke für Motor und Bremsen ; aber landschaftlich unbeschreiblich schön

....dazu noch Mautfrei ..bis auf die Millau-Brücke, aber die ist es immer wieder wert.
Pour la petite histoire:
Mit Vollgas (also in dem spezifischen Fall: 80 km/h ) an einer längeren Steigung an einem Volvo FH16-750 vorbeigerauscht, der mit knappen 30 km/h sich den Berg hinaufgekrabbelt hat...ob Der vllt. etwas überladen war
Ich würde jedenfalls an seiner Stelle nicht in riesigen Buchstaben "750" an die Kabine kleben, sondern eher "380" Könnte ja sein, dass man die ein-oder andere Kontrolle dadurch vermeiden könnte
Geschrieben von Actros1836 am 21.10.2020 um 19:10:
Melde mich seit langer Zeit hier auch mal wieder. Sehr interessanter Reisebericht.
Zum Thema Volvo: Die ‚750‘ Typenschilder kosten ähnlich wie bei Mercedes, MAN usw. nicht die Welt. Also gut möglich, dass es nur ein ‚Brot-und-Butter‘ Motor mit 420, 460 oder 500PS war.!
Geschrieben von Jang am 23.10.2020 um 16:18:
Freut mich, Richard

Und ja...Typenschilder sind sehr geduldig
Freitag , 2. Oktober 2020 :
Der Maler ruft an: Er hat fertig...wir können endlich Nachhause
Zwischenstopp am Viaduc du Garabit...nicht das erste Mal:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=443615#post443615
...aber das erste Mal mit Übernachtung
Geschrieben von Andy361 am 23.10.2020 um 17:27:
Ich mag alte Brücken. Finde es sehr schön, das man Aufwand und Kosten nicht scheut diese zu erhalten und zu betreiben.
Garabit-Viadukt
1880 begannen die Bauarbeiten. Im April 1884 war der Bogen geschlossen. Der Viadukt war für 25 Jahre die höchste Eisenbahnbrücke der Welt und zählt zu den bedeutendsten Brücken des 19. Jahrhunderts. -
Wiki
weiß noch mehr...
4 Jahre bis Fertig. 500 Mann. Einer hat es leider nicht geschafft. Ende 19. Jahrhundert. Beeindruckend. Sogar Tweety macht einen Knicks.
btw: Schöne Bilder. As always.
Geschrieben von Jang am 25.10.2020 um 12:44:
Danke Andy ... und sowieso: Solche Konstruktionen finde ich immer wieder faszinierend: Sammelbegriff...Industriekultur
Letzte Übernachtung am "Canal de Bourgogne" auch eine Art Industriedenkmal
Ps: Ein paar Km weiter, in Flogny-la-Chapelle ist ein exzellenter Metzger
Geschrieben von Jang am 25.10.2020 um 13:31:
...und dann so noch auf den letzten Kilometern:
Also: Troyes will ich mal großzügig umfahren, Navibefehl: Autobahn bevorzugen, Maut OK.
Klappt...nur dass das Navi verpasst hat, dass die erste Ausfahrt danach gesperrt ist
40 KM Umweg gefahren, mit Maut. Ohne Vorwarnung ... Ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt...
In umgekehrter Logik hat das Navi dann meine neue Route abgelehnt: Straßensperrung voraus...was für´n Quatsch...da gibt es doch bestimmt eine Umleitung
Gab es auch
Ein paarhundert Km später: Am Dorfeingang ein Schild: Verboten für LKW im Transit
Ähm...auf einer Hauptverkehrsstraße (Departementale) ohne irgendwelche Vorwarnung: Also das muss man sich mal vorstellen: Du kommst mit deinem 40-Tonner dort an, und stehst vor so einem Schild: Umdrehen unmöglich, Alternative gibt´s keine...außer mal 40 Km rückwärtsfahren
OK...mir egal, zählt ja nicht für mich, aber trotzdem: NORMAL IST DAS NICHT
Nächstes Dorf: Diesmal ein etwas Größeres : Transit interdit
Also wie soll man Das jetzt legal machen: Im ersten Dorf habe ich eine Lieferadresse: Darf aber nicht durch das andere Dorf - und umfahren oder umdrehen geht auch nicht . Und wenn ich bis abgeladen habe, was dann
Mein Navi hat das mal souverän ignoriert
Aber schön war´s
Geschrieben von Jang am 27.10.2020 um 16:28:
Sonntag, 18 Oktober 2020 :
Ich stelle das Megatweety in Irrel ab. Eigentlich wollte ich nicht mehr dahin, sondern nur noch bei MB
Aber beim letzten Mal wurde mein Vierkreisschutzventil in Irrel gewechselt, weil das die Ursache von meinem langjährigen Luftverlust wäre. Ist es aber nicht
Nur, dass es jetzt noch länger dauert, bis die Handbremse löst, weil es falsch eingestellt ist und zuerst mal alle Nebenverbraucher aufpumpt
Zwecks Reklamation ein letzter Versuch
Außerdem wäre da noch ein kleines Problemchen mit dem Volvo zu klären
Auf dem Briefkasten steht: Bitte keine Schlüssel einwerfen: Gut, dass ich vorher gefragt habe, ob ich ihn am Sonntag abstellen könnte und wohin mit den Schlüssel.
Antwort: Ja, wir bekümmern uns direkt am Montag darum
Am Mittwoch dann mal nachgefragt: UND?
Am Donnerstag: Wir melden uns zeitnah
Donnerstagnachmittag: Das Teil hier ist kaputt, sollte man ersetzen...kostet 1200 euro
Komisch... in Bordeaux hieß es noch, als sie nachgeschaut haben, ob es auf Lager ist: " Das Teil kostet immerhin 700 euro, also wäre es besser, vorher mal genau zu schauen, ob es nicht nur eine Dichtung ist für 20 Cent"
Das war bis jetzt die Kurzfassung
Geschrieben von bastelwastel77 am 29.10.2020 um 09:41:
Nachbauten...
Hallo Jang,
vielleicht kann man das Teil mit Dichtungen revidieren!?
Aber schau doch mal im Netz, das Teil ist von WABCO, nimm die Wabco Nummer vom Typenschild und gib Sie bei Google ein, es gibt für solch Teile oft Nachbauten die nur ein Bruchteil kosten und für die osteuropäischen Markt bestimmt sind!
Die tun es genauso und du hast ein Neuteil!
Bsp.; ABS Regelventil von Wabco, Renault will 400 Teuro, im Netz (zwischen 100 und 200 Euro), osteuropäischer Nachbau über deutschen Händler 49€ und funktioniert einwandfrei!
Grüße, Sebastian
Geschrieben von Jang am 12.11.2020 um 16:27:
Hallo Sebastian,
Tja...keine Ahnung, was an dem Teil jetzt wirklich kaputt war
Gegoogelt habe ich auch...zwar ohne Teilenr ; aber die besten Resultate lagen effektiv um die 1200 Teuro
Keine Ahnung, wieso bei MB Bordeaux die Rede von 700 euro war
Wie dem auch sei: Wenn man sich nicht selbst damit beschäftigen kann oder will..dann muss man halt die Regeln vom "Freundlichen" akzeptieren
Mittlerweile ist das Megatweety wieder Zuhause (Habe auch nach 10 Tagen Stillstand mal ordentlich gemeckert)
Die Diagnose werfen mehr Fragen auf, als Antworten:
- In den Luftkesseln war sehr viel Wasser...
Wieso? Es gab nie eine Fehlermeldung von den Sensoren...und die Lufttrockner wurden öfters gewechselt als vorgesehen..
- Ein paar kleinere Luftverluste wurden gefunden und beseitigt...trotzdem fällt der Luftdruck immer noch innerhalb einer Nacht auf 6 Bar...und bleibt dann auf genau diesen 6 Bar während Wochen?
- Obwohl die Kessel jetzt wasserfrei sind, baut er den Druck wesentlich schneller auf, als vorher....müsste es jetzt nicht länger dauern, da mehr Platz in den Kesseln ist
Egal...jetzt hat das Megatweety Entwässerungsventile und ist binnen einer Minute startklar, mehr brauch´ ich eigentlich nicht.
Ps: Eine Rechnung habe ich bis jetzt noch nicht bekommen
Geschrieben von Jang am 14.11.2020 um 14:03:
Die Heizungs-Panne:
Einfach mal ein neues Ventil eingebaut...schien mir am Logischsten.
Funktioniert jetzt auch wieder einwandfrei
Nur weshalb sehen die beiden Brenner so unterschiedlich aus...und woher kommt dieser Dreck im Verbindungsrohr?
Immer mehr Fragen und keine Antworten
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH