Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Saurer LKW - die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=43553)


Geschrieben von hjk-suisse am 31.01.2016 um 18:43:

  Noch zwei Aufnahmen zum neuen Fund :

Zeigen



Geschrieben von Bollinger am 31.01.2016 um 19:56:

  RE: Fundstück von Heute

Zitat:
Original von tueffti
Zitat:
Original von hjk-suisse
Gesichtet bei einem kleinen Rundgang in der Nordwestschweiz Zeigen

Danke Giovanni für das interessante Bild. klatsch

Da fallen folgende Eigenschaften auf:
  • Kabine mit Frontscheibe zum Ausstellen und mit Segeltuchbedachung
  • Türen hinten angeschlagen
  • Radnabendeckel an der Vorderachse stehen vor
  • Ölbadluftfilter beim 6-Zylinder-Motor links montiert
  • 4-Punkt-Motoraufhängung (keine Traverse direkt vor dem Motor)
  • Hydraulikpumpe für die Lenkhilfe wird über einen zweiten Keilriemen von einem zusätzlichen Pulli auf der Kurbelwelle angetrieben
  • Alternator anstelle der Lichtmaschine (möglicherweise nachträglich umgerüstet)
  • Spezialtank und Trittbrett wahrscheinlich beim Aufbau als kurzer Schlepper eingebaut
  • sieht aus wie wenn das Chassis über der Hinterachse gekröpft wäre wie bei einem L4C


Müsste ein früher C-Wagen sein, allein wegen der Türen und der Radnabendeckel.

Hat jemand Fakten und Bilder zu diesem spannenden Teil?
Gruss, Rolf

Guten Abend Rolf

An diesem Fahrzeug stimmt verschiedenes nicht zusammen. Daraus folgt, dass da viel umgebaut wurde.
Der Motor, vermutlich ein CT2D, stammt aus einem Frontlenker. Aus diesem Grunde sind die Oelbadluftfilter links angebracht. Die Lenkhilfpumpe war ursprünglich hinter der Lichtmaschine abgebracht. Durch den Umbau auf Alternator (ohne durchgehende Welle) musste die Hydraulikpumpe mit einer Keilriemenscheibe versehen vorn befestigt werden.
Die Vorderachse ist aufgrund der Radnabenddeckel eine 4C- oder 5C-Achse. Die Hinterachse hat untenliegende Blattfedern und maximal 3C (resp. L4C).
Die Kabine mit den hinten angeschlagenen Türen hat Baujahr 1937...45.
Im vorderen Chassisteil sind die Löcher sichtbar, wo der Wasserkühler befestigt war. Die Position dieser Löcher (etwa 10-15cm weiter hinten als normal) deuten aus meiner Sicht darauf hin, dass dieses Fahrzeug neu mit Holzgasanlage abgeliefert wurde und sich zwischen dem Wasserkühler und er Kühlerattrappe noch Platz für den Gaskühler befand. Somit könnte man das Baujahr auf 1941...45 eingrenzen.

Gruss Harry



Geschrieben von tueffti am 31.01.2016 um 20:24:

  RE: Fundstück von Heute

Zitat:
Original von Bollinger
Guten Abend Rolf

An diesem Fahrzeug stimmt verschiedenes nicht zusammen. Daraus folgt, dass da viel umgebaut wurde.
Der Motor, vermutlich ein CT2D, stammt aus einem Frontlenker. Aus diesem Grunde sind die Oelbadluftfilter links angebracht. Die Lenkhilfpumpe war ursprünglich hinter der Lichtmaschine abgebracht. Durch den Umbau auf Alternator (ohne durchgehende Welle) musste die Hydraulikpumpe mit einer Keilriemenscheibe versehen vorn befestigt werden.
Die Vorderachse ist aufgrund der Radnabenddeckel eine 4C- oder 5C-Achse. Die Hinterachse hat untenliegende Blattfedern und maximal 3C (resp. L4C).
Die Kabine mit den hinten angeschlagenen Türen hat Baujahr 1937...45.
Im vorderen Chassisteil sind die Löcher sichtbar, wo der Wasserkühler befestigt war. Die Position dieser Löcher (etwa 10-15cm weiter hinten als normal) deuten aus meiner Sicht darauf hin, dass dieses Fahrzeug neu mit Holzgasanlage abgeliefert wurde und sich zwischen dem Wasserkühler und er Kühlerattrappe noch Platz für den Gaskühler befand. Somit könnte man das Baujahr auf 1941...45 eingrenzen.

Gruss Harry


Hoi Harry,
danke für deine Erkenntnise, täusche ich mich, oder ist das Chassis vorne etwas länger als normal (wegen dem Gaskühler)?

Danke auch nochmal an Giovanni für die weiteren Bilder.

Da kommt mir gleich noch eine Frage wieder hoch:

Weshalb hatten diese C-Wagen an den vorderen Blattfederpacketen die Ausgleichswippe vorne angebracht und nicht wie die meisten anderen beim hinteren Federbock?
Hat das mit der Fahrdynamik zu tun, sprich S-Schlag der Blattfedern beim Bremsen?

Gruss, Rolf



Geschrieben von glarner am 01.02.2016 um 21:23:

 

Grüezi und Hallo winke

SAURER D 290B



Geschrieben von glarner am 02.02.2016 um 21:40:

 

Grüezi und Hallo winke

SAURER D 330B



Geschrieben von SAURER Allrad am 02.02.2016 um 21:48:

 

@Glarner: Hallo Rolf, vielen Dank, dass Du immer an uns SAURER-Fan's denkst!
Dieser D330BF 4x2 von Asta Arbon wurde von Walter gefahren Bild 1990



Geschrieben von MB-Trac am 03.02.2016 um 19:58:

 

Hallo Saurer Freunden
Dieser D330B von Fritz Gerber ist momentan nicht mehr im Einsatz aber immer noch lebendig.



Geschrieben von reichi am 04.02.2016 um 07:13:

 

schnauzer mit kippauflieger macht immer viel her.

solche kombination wirken martialisch.
sieht man ja leider heute selten, da ja in europa keine serienhauber mehr gebaut werden.



Geschrieben von Bollinger am 05.02.2016 um 17:46:

  D330 BF 8x4

In Ambri/TI wurde nicht nur Eishockey gespielt, sondern auch Saurer gefahren.

Gruss Harry



Geschrieben von Hatemonger am 05.02.2016 um 20:08:

 

winke


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH