Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Mercedes-Benz Rundhauber - Die Sammlung (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=12409)
Geschrieben von Hensen am 18.10.2011 um 20:40:
Foto von 2008
Geschrieben von Rudi am 18.10.2011 um 20:48:
Hallo Jens,
interessanter Kranwagen
Ich habe noch einen LA911 Baustellentankwagen der Firma Reinhold Meister, aufgenommen im September 2003 in Deggendorf.
Gruß
Rudi
Geschrieben von Titano66 am 27.10.2011 um 20:59:
Hallo miteinander
Typisches Schweizer-Gespann.Der Einachs Auflieger stammte von den Ackermann Werken in Willisau,und wurde als Kleidertranporter eingesetzt.Foto stammt von 1986.
Unterwegs in der Westschweiz.Pause in den Weinbergen am Genfersee.
Gruss
Adrian
Geschrieben von Martin am 31.10.2011 um 21:02:
der ist noch bei einer Werkfeuerwehr in Basel aktiv !
Geschrieben von Mabükru am 13.11.2011 um 19:41:
Ist dieser reataurierte 1924 schon bekannt?
Geschrieben von Boernie am 13.11.2011 um 19:55:
Hallo
@ Terex-Robin
schöne Bilder
Hier ein Rundhauber beim Kippertreffen 2010 in Kirchellen
Geschrieben von grader am 27.11.2011 um 12:53:
Planetenachsen an Kurzhaubern? Frage
Hallo Mercedes Kurzhauber-Experten,
ein Frage treibt mich schon seit längerer Zeit um:
Wie verhält es sich mit den Mercedes Kurzhaubern (schwere Serie, 1924, 2624 etc.) die bereits mit Außenplanetenachsen (Planetenvorgelege) ausgerüstet sind?
Ich war lange Zeit der Meinung, dass nur in den letzten Produktionsserien der Kurzhauber (Export oder gleich im Ausland gebaut) AP Achsen als Hinterachsen verwendet wurden. Die Bilder in der Sammlung lassen das vermuten, da AP Achsen dort fast nur bei solchen Fahrzeugen (d.h. 2624 mit Scheinwerfern im Grill und solche mit Wackenhut Schlafkabine die nach Restaurierung aussehen, z.B. Kempf, Seite 1) diese Achsen aufweisen. Ein Bild in der Sammlung zeigt aber auch einen "deutsch" wirkenden 2-Achs KH mit Plane und AP Achse hinten (Seite 21, von Fuhrknecht).
Mit Sicherheit kann man ja sagen, dass Kurzhauber mit AP Achsen eine Ausnahme darstellen, die für das Gros dieser Serie als absolut untypisch gelten muss. Schon deswegen, da Benz im größten Teil der Bauzeit der KH noch gar keine AP Achsen hatte. Die AP Achsen bei Mercedes kamen doch eigentlich erst mit der Henschel Übernahme und dann im Rahmen der Achsen Kooperation mit MAN bei den SK/NG.
Fast alle Export Fahrzeuge der späten KH Bauzeit hatten ja keinen Allradantrieb, der in den meisten Ländern nicht so populär war wie bei uns in Deutschland, dem Allradland.
Insofern ging ich davon aus, dass es keine KH mit AP Achsen als Vorderachsen gibt/gab.
Ein Bild eines LAK/LAS 2624 mit AP Achsen rundum habe ich nie gesehen, das scheint es nicht zu geben.
Nun ist in der Sammlung aber genau ein Bild, das dieser Vermutung widerspricht, auf Seite 24 unten ist ein KH zu sehen, der eindeutig vorne eine AP Achse hat (der mit der roten Kabine, leider Steinbruch Schrottzustand).
Wie ist das zu deuten, kann das ein umgebautes Fahrzeug sein, das erst nachträglich vorne eine AP Achse (z.B. vom SK/NG) erhalten hat?
Wäre so was technisch möglich?
In den einschlägigen Büchern die ich habe (Regenberg usw) steht nichts über die Verwendung von AP Achsen in Kurzhaubern.
Kann jemand dazu was sagen?
Der konkrete Anlass dafür, dass ich das Thema nun aufgreife ist die Ankündigung eines neuen, anscheinend recht schönen 2624 1:50 Modells durch Conrad, der abgebildete Prototyp hat aber AP Achsen (wie der MAN) was m.E. ganz falsch ist und korrigiert gehört damit das Modell auch in diesem Punkt stimmig wirkt.
Danke
Gruß
Grader
[URL=http://www.miniature-construction-world.co.uk/conrad_news.html]
Geschrieben von Boernie am 30.11.2011 um 20:56:
Hallo
2 Hauber aufgenommen in Kirchellen 2010
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH