Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Der luftgekühlte DEUTZ-Motor (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=30776)


Geschrieben von Komatsu D355C am 18.11.2011 um 19:09:

 

Du hast Recht ist 100%ig ein KHD F12M716, das Typenschild hatte ich gesehen war aber felsenfest überzeugt das es ein MWM ist.



Geschrieben von bert am 12.04.2012 um 20:42:

 

Hier hat sich ja schon lange nichts mehr getan ahnung

Ein Bild von einem 4000-PS-Deutz-Dieselmotor in V-Form beim Probelauf



Geschrieben von RONLEX am 14.04.2012 um 14:26:

 

Hallo mitsammen.
Imposanter Motor,am letzten Foto,aber nicht luftgekühlt.
Erzeugt DEUTZ noch luftgekühlte Motore?
Weiss nur,dass sie Volvo und Renault Trucks mit wassergekühlten Aggregaten, für die kleinen Reihen versorgt,versehen mit deren Namen.



Geschrieben von Kari74 am 20.04.2012 um 20:03:

 

Zitat:
Original von RONLEX
Hallo mitsammen.
Imposanter Motor,am letzten Foto,aber nicht luftgekühlt.
Erzeugt DEUTZ noch luftgekühlte Motore?
Weiss nur,dass sie Volvo und Renault Trucks mit wassergekühlten Aggregaten, für die kleinen Reihen versorgt,versehen mit deren Namen.


Unglaublich.... aber Deutz baut tatsächlich noch Luftgekühlte Motoren nach Abgasstufe 3a (Tier 3). Es gibt natürlich noch viele "non regulated countries", welche noch keine Abgasnormen für Industriemotoren kennen (unter Anderem zählt auch Australien dazu hmm ). Vor allem in Affrika ist ein sehr grosser Markt nach Industriemotoren mit alter Technik.

http://deutz.de/live_deutz_products/file/8a85818a11c1035d0111e01f19f20299.de.0/datenblatt_d+914_industrie_2011.pdf

Natürlich haben die Chinesen die alte Technik schon lange kopiert (mit allen Fehlern und Kinderkrankheiten).

=> Klick
http://en.cnbeinei.com/products_list/&pmcId=a3f35181-5c9e-46cf-aef0-e69348d24f46&comp_stats=comp-FrontProductsCategory_show01-1282463786626.html



Geschrieben von Der Freiburger am 20.04.2012 um 20:08:

 

Moin,

die Chinesen haben nicht kopiert sondern es sind Lizenzbauten von Deutz Motoren!

Gruß



Geschrieben von RONLEX am 23.04.2012 um 23:49:

 

War immer ein Fan von den lufgekühlten Motoren.
Mir wurde aber mal berichtet,dass besonders bei Schwertransporten manchmal zu Kühlproplemen kam und bei den 10Zylindern in den Magirus Deutz dann die hinteren letzten 2 Kolben überhitzten.



Geschrieben von manny33604 am 24.04.2012 um 09:30:

 

Nicht zu vergessen die MAN KAT1 Reihe, auch die ersten MAN KAT1 A1 haben Luftgekühlte Deutz Motoren drin... -Beim MAN KAT gibt es den BF8L413 (F) -soeinen hab ich.

Bei 5t mil GL als Sauger 256PS im 7 u. 10t mil GL als biturbo mit 320PS

Hier hört ihr meinen V8
http://www.youtube.com/watch?v=K85cuQlO3fk

KHD hat damals zusammen mit MAN und anderen im sog. "Gemeinschaftsbüro" für die BW die 1. Folgegeneration der Bundeswehrfahrzeuge entwickelt. u.a. den KAT1
Die BW bestand auf luftgekühlte Motoren, weswegen MAN als Motorenlieferant rausflog...
Insgesamt gab es vom KAT1 mehr als 21000 LKW von 1977 bis 81...



Geschrieben von bert am 31.10.2012 um 20:33:

 

Kraftzentrale des Wasserwerkes Berlin-Spandau mit zwei Pumpengruppen mit Deutz-Motoren von je 750 PS und einer Norstromgruppe mit dem gleichen Motor.



Geschrieben von Ruhr-Pauli am 02.11.2012 um 20:56:

  DEUTZ Kompressor

Moin zusammen,
ich habe kürzlich in der Bucht einen A6L514 erstanden. 3 Zylinder laufen als Diesel, 3 Zylinder als Kompressor. Wer kennt diese Motoren? Kleines Ratespiel: die Nockenwelle müsste doch eingentlich modifiziert sein (?). =;o) Ich habe noch keine Bedienungsanleitung o.ä. gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass die Kompressoren-Hersteller damals keinen Spaß daran hatten, denn sie konnten ihre Kompressoren ja nicht mehr verkaufen. Ich poste in Kürze mal Fotos. Probelauf kommt leider erst 2013.
luftgekühlte Grüße
Jörg



Geschrieben von Deutzer am 02.11.2012 um 21:06:

 

Hallo Jörg,

soweit ich weiß, wurden die von den Kompressor-Herstellern gebaut, d.h. die haben Motoren ohne die nicht benötigten Teile bei/in Deutz gekauft, und die kompressorspezifischen Teile hinzugefügt. Diese Kompressoren waren mal recht verbreitet. Ist ja auch sehr wirtschaftlich, nur ein Gehäuse, eine Kurbelwelle, eine Kühlung usw. Die Nockenwelle ist bei den 3 Kompressor-Zylindern einfach nicht benutzt, die arbeiten mit automatischen Ventilen. Ob die Motoren abgesehen von den umgebauten Zylindern un der "kürzeren" Einspritzpumpe Serie sind, ist mir nicht bekannt. U.u. wurde Zündfolge o.ä. angepasst für den Betrieb als Dreizylinder-Motor.

Vor ein paar Tagen habe ich einen solchen Kompressor-Motor auf Eicher-Basis, auch luftgekühlt, gesehen.

-Peter


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH