Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Daufenbach (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58573)
Geschrieben von Rudi 502 am 07.03.2017 um 19:36:
Hallo Stefan,
naja...zur Zeit der 281er 291er war das noch normal. Da war ja ein 420 Scania der King of the Road. Ich bin mit 281er ja auch noch Fernverkehr gefahren und hab mich selten benachteiligt gefühlt...auch wenn viele 321er und auch 361er unterwegs waren. Die Daimler Fraktion fuhr ja noch viel 28er und 33er. Da waren die MAN trotz weniger Leistung meist besser am Berg.
Ab dem F 90 war dann ein 292er schon eher deprimierend...allerdings hab ich ne tolle Erinnerung an so ein Gerät. ...Mein 502 stand wegen irgendwas in der Werkstatt. Da sollte ich mit nem 292er ( großes Fahrerhaus, Fuller, Sattelzug, also alles was der 502 nicht hatte ) 26to Zucker zum Spar Mainz bringen und bei CC in Frankfurt zurückladen. Auch 26to. Ich hatte an den zwei Tagen sowas von Spaß am Fahren...man glaubt es kaum.
Jroooss,
Rudi
Geschrieben von Dä ralf am 07.03.2017 um 20:59:
Tolle thread. Die daufenbach autos sind mir damals auch aufgefallen, deren farbschema wAr nicht schlecht, und sie hatten viele man, was ich mir als man fan immer sehr gefreut hat.
Schade, das es so zuende ging
Geschrieben von Rudi 502 am 08.03.2017 um 16:38:
Hallo Ralf!
Ja, das mit dem Farbschema und der Beschriftung fand ich auch richtig gut. Kein Spruch auf der Plane, keine Strasse, kein Ort, keine Telefonnummer oder gar Faxnummer..Daufenbach und fertig!
Wer den Schrifzug kreiert hat weiß ich leider nicht. Aber der ist wirklich zeitlos gut.
Und damals hatten ja quasi alle Speditionen ihre Hausfarben und nicht wie heute alles in weiß....
Jroooss,
Rudi
Geschrieben von Rudi 502 am 08.03.2017 um 16:55:
soooo...heute hab ich noch ein Schmankerl....
Mitte der 80er wurden in die Autos Bordcomputer verbaut. Diese sollten quasi alles aufzeichnen. Arbeitszeit, Verbrauch, Geschwindigkeit, Drehzahlen, Leerfahrten, Lastfahrten etc.
Dazu wurde auf dem Armatuenbrett eine Box für die Diskette ( rechts, schwarze Klappe ) befestigt. Diese Riesendiskette wurde monatlich gewechselt.
Daneben die Ampelanlage....Die mußte wie folgt bedient werden. z.B. Gerade abgeladen: Grüne Taste drücken. Ankommen an der Ladestelle: Gelbe Taste drücken. Beladen: Rote Taste drücken. Beim Kunden angekommen: Gelbe Taste drücken. Leer: Grüne Taste drücken. Dies wurde dann alles aufgezeichnet und ausgewertet......
Nur habe ich in 2 Motorwagen diesen, wie ich gerne behauptet habe, teuersten Kugelschreiberhalter der Welt spazierengefahren, 1000 Mal Tasten gedrückt, fleißg Disketten gewechselt...und niemals eine Aufzeichnung zu sehen bekommen...irgendwas war immer nicht in Ordnung, dann gabs monatelang gar keine Disketten mehr...ohne Worte....für das Geld hätte man locker ein großes Fahrerhaus kaufen können....
Ich glaube auch, dass sonst Niemand so ein Gerät im Auto hatte. Jedenfalls habe ich nie eins gesehen.
Dafür mußte man überall 1000 Fragen dazu beantworten...Das wir mit der Ampelbox die Lichtzeichenanlagen auf der Strasse beeinflussen können war die beste Erklärung. Immer ungläubiges Staunen und große Augen.
Links von der Ampel sitzt der Verbrauchsmesser. Den konnte man gebrauchen.
Jroooss,
Rudi
Geschrieben von Dä ralf am 08.03.2017 um 21:46:
Den verbrauchsmesser hatte vadda in seinen f90 auch
Geschrieben von Rudi 502 am 09.03.2017 um 17:54:
Moin!
Hier Wg 357 Spätsommer 88 in Augsburg...
Geschrieben von Dä ralf am 09.03.2017 um 19:02:
Geschrieben von Rudi 502 am 12.03.2017 um 17:56:
Moin!
Bereit zum Laden von Spanplatten. Das einzige Ladegut was wir damals gegurtet haben...
Hier kann man auch die beschriebene Thermoplane gut erkennen.
Jroooss,
Rudi
Geschrieben von Hanns Widl am 13.03.2017 um 11:09:
Hallo zusammen
ich hab noch etwas gefunden mit alten Fotos (ich denke es ist die Website die
gesucht wurde
http://schwertransportmodelle.de/archiv.html
evt scrollen
sind auch Bilder von Baumann Köln dabei
leider alles sehr klein - aber besser als nichts.
Gruss Hanns
(ehemals ASD Dachau)
Geschrieben von Rudi 502 am 13.03.2017 um 15:34:
Hallo Hanns!!
Vielen Dank für den Link!!
Die meisten Autos kannte ich. Interessant ist der grüne Büssing mit Silo. Der Silo hat schon einen Verdichter um selbst die Ausblaseluft zu produzieren. Und die Streifen sind hier grün/rot/grün statt, wie später, rot/grün/rot
Man erzählte, dass Daufenbach und Berners aus Hellenthal sich gemeinsam Fernverkehrskonzessionen gekauft haben. Beide hatten die gleichen Hausfarben. Grün und rot mit gelber Plane. Bei Berners waren die Streifen grün / rot / grün und bei Daufenbach eben rot / grün / rot....ich weiß aber nicht ob das stimmt, oder obs da ne ganz andere Geschichte zu gibt.
Was ist eigentlich aus ASD geworden? Und stimmt es, dass ASD richtig sauer war, als Daufenbach Trafinga gekauft hat. Uns Fahrern kam es so vor, als ob wir viel weniger Papier gefahren haben danach.
Jrooss,
Rudi
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH