Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Schraubertipps » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Umfrage: Schraubertipps
Eine Kategorie für technische Fragen und Antworten finde ich gut 38 92.68%
Brauchen wir meiner Meinung nach nicht 2 4.88%
Keine Meinung dazu, mir egal 1 2.44%
Insgesamt: 41 Stimmen 100%
 
Zum Ende der Seite springen Schraubertipps
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

Späne im Spaltfilter, U-Scheibe am Ablasszapfen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von hansmagnum
Hallo
Die Frage wäre ja, wie kommt die halbe Scheibe in den Spaltfilter?
Laufenlassen kann dem Motor so auf jedenfall nur schaden. unglücklich
Ich würd mal unter den Ventildeckel kucken und wenn da nix is, die Ölwanne runtermachen. Von slebst wird´s ab jetzt nur schlimmer statt besser.

schöne Grüße
Hans

der von seinem Deutzmotor noch einen Kopf abnehmen muss, weil das Einlassventil nicht von allein ganz zurück geht schimpf

Guten Morgen Hans,

Unter den Ventildeckel hab ich schon geschaut, nichts gefunden, auch nichts wo die U-Scheibe herkommen könnte. nein Ich will nochmal im Ersatzteilkatalog suchen, ob sie vielleicht vom Nockenwellenantrieb kommen könnte (Kettenrad, Kettenspanner, Ölpumpe oder ähnliches).

Als ich den Motor warmgefahren bin, um danach das Öl abzulassen, ist mir aufgefallen, dass ich an einer leichten Steigung nur mit 30km/h hochgekrochen bin (Kühlwasser bereits warm), wo ich sonst locker 40 erreichen würde. Ein paar km weiter war das dann weg und die Leistungsentfaltung wieder normal. Ob dass einen Zusammenhang hat? hmm

Grüsse Rolf

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tueffti: 17.05.2013 10:06.

17.05.2013 10:06 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

RE: Späne im Spaltfilter, U-Scheibe am Ablasszapfen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend an alle,

nachdem ich das neue Öl eingefüllt, den Feinfilter gewechselt und den Spaltfilter gereinigt habe, lies ich den Motor ca. 10 Minuten im Leerlauf laufen, unter Beobachtung des Öldrucks und etwelcher Lecks bei den Filtern. Der Spaltfilter
wies bei der anschliessenden Inspektion keine neuen Partikel mehr auf (siehe erstes Bild).

Habe soeben auf Anraten eines Speziallisten den Wagen dann nochmals auf einer Strecke von 18km warmgefahren und erneut den Spaltfilter konsultiert, (siehe zweites Bild). Es haben sich nur wenige neue Späne abgesetzt. Ich habe nun die leise Hoffnung, dass der Abtrag wieder abnimmt und ich nicht sofort die grosse Reparatur durchführen muss.

Grüsse, Rolf

tueffti hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Spaltfilter_2013-05-20.jpg
Spaltfilter_2013-05-21.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tueffti: 21.05.2013 23:07.

21.05.2013 23:02 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

RE: Späne im Spaltfilter, U-Scheibe am Ablasszapfen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Morgen allerseits,

Habe die Quelle des Kuper-/Bronze-Abriebs gefunden.
Kurbelwellenzapfen scheinen i.O. zu sein.
Will noch die Ölpumpe kontrollieren.

Die M8-U-Scheibe liegt zum Grössenvergleich neben den Spänen.

Grüsse, Rolf

tueffti hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
2013-06-01 09.11.13.jpg
2013-06-01 09.12.34.jpg
2013-06-01 11.21.47.jpg
2013-06-01 11.34.32.jpg
2013-06-02 11.36.47.jpg
2013-06-02 11.43.57.jpg

03.06.2013 06:40 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
Deutzer



images/avatars/avatar-7842.jpg

Dabei seit: 25.01.2008
Name: Peter
Herkunft: Hamburg
Alter: 57

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Rolf,

da solltest Du auf alle Fälle die Kurbelwelle von einer Motoreninstandsetzung prüfen lassen, sowohl auf Maßhaltigkeit als auch auf verbliebene Härte an den Lagerstellen. Abhängig, wie die Ersatzteilsituation bei dem Motor ist, würde ich mich um einen Spendermotor kümmern, oder Untermaßlager kaufen und die Welle schleifen + härten (nitrieren, induktivhärten, oder was der Hersteller so vorschreibt) lassen. Als der Motorleistungsverlust hatte, ist die fehlende Leistung in den Lagern in Wärme umgesetzt worden, und die Härte der Lagerzapfen vermutlich dahin.
Und mindestens genauso wichtig: den GANZEN Motor innen penibel reinigen, auch alle Ölkanäle, Spritzdüsen usw. , schon wenige verbliebenen Späne können einen neuen Lagerschaden verursachen. Wenn ein Ölkühler vorhenden ist, nach so einem Schaden am besten wegwerfen, man bekommt auch mit großer Sorgfalt nie alle Späne 'raus. Als Notlösung intensiv mit Benzin spülen, bis auch nicht mehr das kleinste Metallteil rausgespühlt wird.

-Peter

__________________
Ich bin dann mal weg...
03.06.2013 22:05 Deutzer ist offline E-Mail an Deutzer senden Beiträge von Deutzer suchen Nehmen Sie Deutzer in Ihre Freundesliste auf
tueffti   Zeige tueffti auf Karte



images/avatars/avatar-6207.jpg

Dabei seit: 03.12.2010
Name: Rolf
Herkunft: CH-Therwil
Alter: 60

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Deutzer
Hallo Rolf,

da solltest Du auf alle Fälle die Kurbelwelle von einer Motoreninstandsetzung prüfen lassen, sowohl auf Maßhaltigkeit als auch auf verbliebene Härte an den Lagerstellen. Abhängig, wie die Ersatzteilsituation bei dem Motor ist, würde ich mich um einen Spendermotor kümmern, oder Untermaßlager kaufen und die Welle schleifen + härten (nitrieren, induktivhärten, oder was der Hersteller so vorschreibt) lassen. Als der Motorleistungsverlust hatte, ist die fehlende Leistung in den Lagern in Wärme umgesetzt worden, und die Härte der Lagerzapfen vermutlich dahin.
Und mindestens genauso wichtig: den GANZEN Motor innen penibel reinigen, auch alle Ölkanäle, Spritzdüsen usw. , schon wenige verbliebenen Späne können einen neuen Lagerschaden verursachen. Wenn ein Ölkühler vorhenden ist, nach so einem Schaden am besten wegwerfen, man bekommt auch mit großer Sorgfalt nie alle Späne 'raus. Als Notlösung intensiv mit Benzin spülen, bis auch nicht mehr das kleinste Metallteil rausgespühlt wird.

-Peter

Hallo Peter und alle Interessierten,

ist zwar lange her seit dem letzten Mal zu diesem Thema. Bin im Juni 2015 mit der Reparatur fertig geworden.
Danke nachträglich für all eure Tipps. Einige habe ich befolgt, andere habe ich mir nur gemerkt für ein anderes Mal.

Lang hats gedauert, aber laufen tut er nun! freu freu
In dieser Hinsicht ist in den letzten 2 Jahren folgendes geschehen:
  • Werkzeug herstellen, um Kurbelwellen-Ø im eingebauten Zustand zu messen
  • Lagerschalen vom 3. + 4. Hauptlager ersetzt (bei eingebauter Kurbelwelle)
  • Alu-Lagerbock repariert (aus zwei einen gemacht)
  • An zwei Treffen gefahren (Interlaken und Sursee, ca.500km)
  • Vorsichtshalber Spendermotor beschafft (dieser braucht auch noch ein "bisschen" Pflege)

Ich werde demnächst noch ein paar Bilder dazu zeigen.

Gruss, Rolf

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tueffti: 27.10.2015 15:39.

27.10.2015 14:44 tueffti ist offline E-Mail an tueffti senden Homepage von tueffti Beiträge von tueffti suchen Nehmen Sie tueffti in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Schraubertipps

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH