Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Fragen zu Antrieb + Winden » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fragen zu Antrieb + Winden
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Laie



Dabei seit: 28.11.2009
Name: Carsten
Herkunft: München

Fragen zu Antrieb + Winden Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Fachleute,

vorab: mein Benutzername entspricht meinem Wissensstand zum Thema Baumaschinen...
ahnung

Woher mein Interesse am (antiken) Bagger? Beruflich verausgabe ich mich an Antrieben von sinnfreien zweirädrigen Freizeitgeräten - eben dem genauen Gegenteil von Baumaschinen.
hmm

Also: vor ein paar Jahren stieß ich auf einer nahegelegenen U-Bahn-Baustelle im Münchner Norden auf einen sehr altertümlich aussehenden blauen Bagger, der noch fleißig sein Geld verdiente.
Der M90 war (und ist sicher noch immer) offenbar prima in Schuß.
"Altertümlich" erschien mir speziell der Unterwagen mit den wenigen, gleich großen Rädern/Rollen.
Dank Internet kann ich mittlerweile die unterschiedlichen Laufwerkstypen identifizieren... zwinker

Einmal aufmerksam geworden stieß ich dann immer häufiger auf Mencks in meinem Fahrradbereich (mind. 6 Stück!), einige davon (M90 an Fischteichen und Kiesgruben) sind auch gelegentlich in Gebrauch. Ich tippte auf Baujahre in den 50er und 60ern.
Die hatten sicher kein leichtes Leben in ihren ersten "Jahrzehnten" - und funktionieren zT immer noch.

Respekt.
daumen

Als Techniker werde ich bei solchen "Gelegenheitsarbeitern" immer regelrecht sentimental: wie gewissenhaft die wohl noch gewartet werden?
In welchem Zustand mögen deren Öle/Öl-/Kraftstoff-/Luftfilter sein?
Wäre immens schade, wenn die Maschinen jahrelang härteste Alltagsarbeit problemlos ertragen hätten, um nun an verbrauchten Betriebsstoffen/Serviceteilen zu Grunde zu gehen.

Nun endlich die Fragen an die Fachleute:
- könnt Ihr Literatur empfehlen, in der Aufbau und Steuerung (Kupplungen/Bremsen...) der Winden erläutert werden? Zeichnungen oder Bilder wären prima, da ich in Natura wohl kaum die Gelegenheit haben werde, mir das im Detail anzuschauen.
- ich vermute, es waren die frühen Menck-Modelle, die mit Motoren ausgeliefert wurden, die mit Nenndrehzahlen von ca. 700/min laufen. Gibt es zu diesen Motoren genauere Infos? Zylinderzahl, Bohrung/Hub, Infos zum Ölkreislauf, usw?

Besten Dank im voraus, schöne Feiertage
Carsten
20.12.2009 22:08 Laie ist offline E-Mail an Laie senden Beiträge von Laie suchen Nehmen Sie Laie in Ihre Freundesliste auf
Erni   Zeige Erni auf Karte



images/avatars/avatar-6092.jpg

Dabei seit: 18.04.2005
Name: Ernst
Herkunft: Speicher
Alter: 53

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

servus Carsten,
bei ebay werden immer wieder ersatzteillisten von menck baggern angeboten, da ist alles im detail erklärt.
desweiteren sind hier im forum schon einige beiträge drin über die steuerung von seilbaggern.
was die motoren angeht, es sind überwiegend luftgekühlte deutz motoren drin, von den ganz alten schiffsdieseln gibt es nur noch wenige exemplare bei sammlern.

viele grüsse
Ernst
21.12.2009 12:14 Erni ist offline E-Mail an Erni senden Beiträge von Erni suchen Nehmen Sie Erni in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » Baumaschinen » Seilbagger » Menck » Fragen zu Antrieb + Winden

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH