|
 |
Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge (Turmwagen, Flugzeugschlepper, Kehrmaschinen, etc.) |
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
 |
|
|
07.11.2014 12:45 |
|
|
Muranus
   

Dabei seit: 16.08.2006
Name: Michael Herkunft: 89250 Senden / Bayern
 |
|
|
07.11.2014 19:56 |
|
|
RONLEX
   
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
 |
|
|
07.11.2014 22:42 |
|
|
Martin R.
   

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn
Themenstarter
 |
|
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge |
 |
Zitat: |
Original von Muranus
Zum Bild kann ich nichts sagen, halte es aber für einen Fake
|
Also für mich deutet nichts auf einen Fake hin, ich halte das Bild für echt. Neben dem kleinen Magirus-Schriftzug steht noch "200D19". Womöglich ein vor Ort mit einem individuellen Aufbau (vgl. Ausführungen von RONLEX) versehenes "Pluto"-Frontlenker-Fahrgestell?
__________________ Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
|
|
08.11.2014 08:11 |
|
|
TE 109
   
Dabei seit: 03.10.2010
Name: Christian Herkunft: GÖ
 |
|
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge |
 |
Dann aber schon eher ein "AK" Fahrwerk, Vorderachse
mit flachem Planetendeckel und Münsteranguss.
13 to Planeten Hinterachse und Rechtslenkung.
Auffallend die Luftkessel. ggf. für Höhenausgleich
der Sattelkuppplung?
Gruss :ben
|
|
08.11.2014 10:04 |
|
|
RONLEX
   
Dabei seit: 27.04.2011
Name: Ronald Herkunft: Steiermark
 |
|
RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge |
 |
@Christian
An den Niveauausgleich dachte ich auch bei dem Pack an Lufkessel.
Rechtslenker , ein weiteres Indiz für mich,dass das Bild in einem italienische Fährhafen entstand.
LKW waren, wie bekannt, in I damals zwingend rechtsgelenkt.
__________________ Grüsse Ronald
|
|
08.11.2014 14:56 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|