Paul Durschlag Spedition Schüttorf |
F 89-Günni
Dabei seit: 07.09.2016
Name: Günter Herkunft: Hessen
|
|
Neee, Hans Jürgen
, "GUT" finde ich Deinen Thread wirklich nicht !!! Klasse, genial, sehr besonders finde ich ihn!!! Bitte weiter so in Wort und Bild
Ich habe ja Paul Durschlag (würde mich sehr interessieren, was für "ein Mensch" dieser Paule war.
"Mein Paule", Paul Talk hier in Gießen, mein väterlicher Spediteurschef, war auch ein "Besonderer". Im positiven Sinne) nie kennengelernt, klar. Du wohl auch nicht, vermute ich mal. Aber vielleicht kannst Du da etwas in Erfahrung bringen, irgendwie. Würde mich sehr interessieren. Firmenchefs, egal in welchen Bereichen, sind ja nun mal seeehr unterschiedlich.
Beste Grüße nach Schüttorf von Günter
Und Detlefs detailierte Ergänzung
, auch genial, kennen wir ja von ihm in diversen Threads,
seit "Jahr und Tag."
|
|
09.01.2025 22:27 |
|
|
Flachskopp
Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef Herkunft: Hamburg
Alter: 69
|
|
Zitat: |
Original von Emma En
... Mein Tip geht da in Richtung 7500er . ... |
Hallo Hans-Jürgen,
mehr kann ich seriös dazu auch nicht sagen.
Der 7500 mit der 150 PS starken S 10-Maschine erschien 1954; wurde gegen Ende des Jahres als 7500 S bezeichnet und schon Ende 1955 vom LS 11 abgelöst. Mit dem S 11-Motor stieg die Leistung auf 170 PS.
Äußerlich sind die Fahrzeuge nicht zu unterscheiden. Die lieferbaren Radstände sind dieselben und beide Typen waren mit Trilex- oder Scheibenrädern erhältlich.
Als Unterscheidungsmerkmal wird oft die Form der Tanks angeführt. Diese sollten beim 7500 eckig und beim LS 11 rund gewesen sein – eckige Tanks finden sich allerdings auch auf Fotos mit der Typenangabe LS 11.
Viele Grüße
Detlef
|
|
14.01.2025 09:58 |
|
|
Flachskopp
Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef Herkunft: Hamburg
Alter: 69
|
|
Nachtrag: Hatte das Thema 7500 / LS 11 schon mal angerissen; wer möchte kann dort auch die technischen Daten vergleichen: > Klick <
.
Die Datenblätter beziehen sich zwar auf LKW-Fahrgestell und Kipper, aber das jeweilige Gesamtgewicht sollte auch für die SZM gelten, deren Radstand für beide Modelle mit 4000 mm angegeben wurde.
Ich gehe aber davon aus, dass sowohl für den Durschlag als auch für diesen Runge & Loose
mit ihren langen Fahrerhäusern und den großen Durchschwenkradien der Auflieger das Kipperfahrgestell mit 4800 mm Radstand Verwendung fand.
Viele Grüße
Detlef
|
|
15.01.2025 18:38 |
|
|
Flachskopp
Dabei seit: 09.05.2015
Name: Detlef Herkunft: Hamburg
Alter: 69
|
|
'Nabend Hans-Jürgen,
von der damaligen „Büssing Nutzkraftwagen GmbH“ gab es nur das schmale Haus, allerdings fertigte die Schwesterfirma Büssing & Sohn
(neben vielen anderen) auch die komfortableren großen Fahrerhäuser.
Aber die jetzt im Einzelnen genau zu bestimmen …
Viele Grüße
Detlef
|
|
15.01.2025 21:11 |
|
|
|
|
|
Impressum
|