|
 |
Neuer Fliegel Kipper |
MAN tgs 41.480
   
Dabei seit: 02.01.2008
Name: Patrick Herkunft: Ludwigsburg
Alter: 29
 |
|
|
04.01.2010 07:20 |
|
|
Balu
   
Dabei seit: 16.05.2005
Name: Christian Herkunft: Wetterau (Hessen)
Alter: 60
 |
|
Da hat Fliegl ein uraltes System wieder ausgegraben, das gab es vor gut 20 Jahren schon von Hönkhaus !
Die Produktion gibt es auf Kundenwunsch heute noch, aber die Schwierigkeiten von damals dürften m.E.n heute noch vorhanden sein.
Das Kräfteverhältniss im Vergleich zum Reibungswert der Ladung ist schwierig zu berechnen, ergo ist die Konstruktion des
Schiebezylinders relativ aufwändig und muß extrem auf Kraft ausgelegt sein. Hönkhaus hatte die Probleme mit der Lagerung
bzw. der Aufnahme an der Stirnseite. Den ersten Aufliegern ist der Hydraulikstempel abgerissen und in Richtung Fahrerhaus marschiert !
Weiterhin ist die Abdichtung zwischen Wandung und Schild ein Problem. Es wird die Einsatzdauer und die Art der Einsätze über die
Zukunft dieses Systems entscheiden ( ich denke mal an Bauschutt
)
Im Werbefilm von Fliegl ist die Ladung wunderschön, keine Brocken oder so, funktioniert prima.
Aber ein Unternehmer fährt das, was kommt.
Heutzutage hat keiner mehr ein "Schönwetterauto" rumstehen.
Balu
|
|
04.01.2010 08:28 |
|
|
Roger van Nispen
   

Dabei seit: 26.04.2005
Name: Roger Herkunft: Geleen, Holland
Alter: 49
 |
|
Und es gibt noch ein Problem beim 4-Achser, zuwenig Druck auf die Lenkachsen, weil der Aufbau weiter nach hinten verlegt werden muss.
Und sowie Christian schon sagt, die Abdichtung zwischen die Schiebewand und den Aufbau, dort geht immer was dazwischen und häuft sich vorne auf.
__________________ Gruß,
Roger
BouwmachineWeb.com
|
|
04.01.2010 09:24 |
|
|
Harald
   
Dabei seit: 26.03.2005
Alter: 49
 |
|
Hallo,
also bei forstwirtschaftlichen Lohnunternehmern gibts das System von Fliegl öfters auf Tandemanängern hinter Schleppern. Die nutzen die Anhänger für den Transport von Holzhackschnitzeln die ja meistens in Hallen zwischengelagert werden, wo das System dann Vorteile hat, wegen der Hallenhöhe. Ich denke für solche speziellen Anwendungen ist das ganz gut, aber sonst
Gruß,
Harald
|
|
04.01.2010 10:55 |
|
|
hanomag
   
Dabei seit: 18.04.2009
Name: Mathias Herkunft: NRW Aachen, ursprünglich Eifel
 |
|
In Raps und Getreide funktioniert das schon....un Raps ist wirklich fast wie Wasser...also die Abdichtung sollte nicht das Problem sein. Wenn man aber einen "Klumpen Lehm" geladen hat, kann es interessant werden.....
__________________ Suche FAUN Bundeswehr-LKW
Suche Hanomag K 90 oder K 10 Planier- oder Zugraupe
|
|
04.01.2010 11:30 |
|
|
Benny
Moderator
   

Dabei seit: 22.10.2007
Name: Benjamin Herkunft: Altmühltal
Alter: 36
 |
|
|
04.01.2010 12:14 |
|
|
Stubo
Moderator
   

Dabei seit: 28.04.2005
Name: Sebastian Herkunft: 92533 Wernberg-Köblitz
Alter: 37
 |
|
Für Dumper ist dieses Ejektor-System schon seit vielen Jahren erhältlich. Cat hat es schon seit 2001 im Angebot, Case bietet auch die 330 Dumper mit Ejektor
an.
Als Vorteile werden angeführt: Niedrige Höhe beim Entladen, Entladung auf Böschungen möglich, Veteilen des Materials beim Entladen und es muss für das Entladen nicht angehalten werden.
Nachteile: Felsen können sich verkeilen, festgefrorenes Material kann das Schubschild blockieren, Beulen in der Mulde können die Funktion beeinträchtigen und der Wartungsaufwand ist allgemein höher.
Das kann man alles hier
und hier
nachlesen.
|
|
04.01.2010 14:17 |
|
|
Schlabbergosch
   

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67
 |
|
So , und wir haben uns das Teil als Sattelauflieger anbieten lassen, aber es sei noch nicht , wegen dem Leer- Gewicht und der Verwindung als Auflieger konkurenzfähig.
__________________ Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.
Dont drink and write
|
|
07.03.2010 20:07 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|