Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Fahren unter widrigen Bedingungen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fahren unter widrigen Bedingungen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MB-Driver



Dabei seit: 23.07.2007
Name: Manfred
Herkunft: Weserbergland

Fahren unter widrigen Bedingungen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bilder von Einsätzen auf unbefestigten Wegen und Baustellen, Geländeeinsätzte und unter widrigen Wetterbedingungen.
Mercedes 3538 SK nach heftigem Regenschauern auf Bodendeponie.

MB-Driver hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
8x8-Grenzen-3.jpg

28.07.2007 11:34 MB-Driver ist offline E-Mail an MB-Driver senden Beiträge von MB-Driver suchen Nehmen Sie MB-Driver in Ihre Freundesliste auf
MB-Driver



Dabei seit: 23.07.2007
Name: Manfred
Herkunft: Weserbergland

Themenstarter Thema begonnen von MB-Driver
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

MB 3535 AK auf Bodendeponie, übrigens leer kam er unter Einsatz aller Sperren wieder allein frei.
Ein Actros 4143 AK blieb an der selben Stelle oft liegen und musste die Raupe als Schlepphilfe bemühen, hat von euch auch einer ähnliche Erfahrungen gemacht?

MB-Driver hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
8x8-Grenzen-2.jpg

28.07.2007 11:40 MB-Driver ist offline E-Mail an MB-Driver senden Beiträge von MB-Driver suchen Nehmen Sie MB-Driver in Ihre Freundesliste auf
Kieskutscher



images/avatars/avatar-4166.jpg

Dabei seit: 25.12.2006
Name: Markus
Herkunft: Deutschland
Alter: 57

LKW versencken Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hmm Ich denke nicht das das was mit Actros oder NIcht zu tun hat.
Wir haben auch verschiedene 4 .das liegt eher am fahrer daumen

__________________
tock .. schützt den Wald ! ....esst mehr Spechte.
28.07.2007 12:34 Kieskutscher ist offline E-Mail an Kieskutscher senden Beiträge von Kieskutscher suchen Nehmen Sie Kieskutscher in Ihre Freundesliste auf
der_berger   Zeige der_berger auf Karte


images/avatars/avatar-3373.gif

Dabei seit: 11.05.2005
Name: achim
Herkunft: Losheim am See
Alter: 48

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

mein anlagenführer(siemens dematic fördertechnik, hochregallager) würd nu sagen da is noch platz da geht noch mehr, alles kein problem.... da muss man nur flexibel genug sein daumen

__________________
SIE WOLLEN URLAUB ??? Abgelehnt
www.basslover.de

28.07.2007 15:56 der_berger ist offline E-Mail an der_berger senden Beiträge von der_berger suchen Nehmen Sie der_berger in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie der_berger in Ihre Kontaktliste ein AIM-Name von der_berger: - YIM-Name von der_berger: - MSN Passport-Profil von der_berger anzeigen
Icemann   Zeige Icemann auf Karte



Dabei seit: 23.06.2007
Name: Jens
Herkunft: Südbaden
Alter: 50

RE: Fahren untter widrigen Bedingungen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Augen Bleib da bloss nicht stecken, Mann!

__________________
-- freu klatsch Südbaden klatsch freu --

Auf der Baar ist es daumen
28.07.2007 17:36 Icemann ist offline E-Mail an Icemann senden Beiträge von Icemann suchen Nehmen Sie Icemann in Ihre Freundesliste auf
O&K_KRB19
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Och das geht ja noch großes Grinsen
Wir fahren für die Zeche DSK Anthrazit in Ibbenbüren den Abraum von der Kohlenwäsche zur Halde. Das Zeug ist normalerweise trocken und befahrbar wenns nicht gerade regnet. Nach zwei Wochen Dauerregen sind die Fahrspuren so tief das die Zugmaschinen aufliegen. Hier mal eine Auflistung der Zugmaschinen:
MAN F 2000/FE 18.350, 18.360
MAN TGA 18.350, 18.360, 18.400, 18.430 Hydrodrive, 18.440, 18.440 Hydrodrive
Scania R 420 (mein Schätzchen) und manchmal ein 143/500 6x4
Zu Bestzeiten sind wir mit insgesamt 20 Zügen unterwegs.

Wir müssen damit steile Steigungen hoch und wenns geregnet hat muss man schon alle register ziehen wenn man den Berg hoch kommen will. Runter kommt noch besser, dann setzt die Mulde schonmal zum überholen an und pflügt zwei Meter neben einem die Botanik um. Ich mach mal bei Gelegenheit Bilder von der Halde.
09.08.2007 07:08
usergeloescht180412
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

moin,

also ich fahre in so n Gelände nur ungern rein, da macht man ja mehr kaputt, als das man was verdient.
Beladen fahre ich rückwärts ohne Sperre soweit bis ich komme, Kipper hoch, alle Sperren rein und wieder raus aus'm Dreck.

Auf die Einsatzbilder bin ich gespannt freu

PS: ich denke auch, das es auf den Fahrer und nicht auf das Fahrzeug ankommt...allerdings dann auch immer mit der gleichen Achsformel (sprich nicht 8x4 mit 8x8 vergleichen)
09.08.2007 07:30
O&K_KRB19
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wir müssen da ja rein nützt ja nichts. Wir haben alle 4x4 Zugmaschinen, mein Scania R 420 hat aber zwei Vorteile, ich hab drei Sperren wo die anderen nur zwei haben und ich kann meine Liftachse am Auflieger unter Last anliften.

Die Hydro´s haben bei den Bedingungen schlechte Karten wenn´s heißt Schwung zu holen um den Berg hoch zu kommen schaltet der Vorderradantrieb bei 25km/h oder so ab.

Mit dem kaputt machen hast du wohl recht. Bei uns brechen alle Nase lang Federn und es platzen Luftbälge, Radbolzen reissen ab und und und. Wir kippen bei Nacht immer an der Kippkante da kann´s schonmal vorkommen das die Mulde schräg wegsackt. Da haben auch schon welche gekippt(versucht zu kippen) der eine Auflieger war danach eine Woche bei Wellmeyer zum richten. Ich hab das auch schon gehabt das das rechte Hinterrad von der Mulde komplett in der Luft hing weil die Kante einen Versatz hatte. Links war noch ein Meter zu fahren rechts hing die Fuhre schon in der Luft. Dann kann man die Raupe oder´n Radlader holen und das Teil rausziehen.
09.08.2007 07:46
usergeloescht180412
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hey julian,
und was sagt dein chef, wenn "soviel" an den ja noch neuen fahrzeugen kaputt geht?
müsst ihr denn nachts soweit zurückfahren, ist da keine raupe da die abschiebt? bei uns soll immer mind. 5 meter vor der kante abgekippt werden (nur viele raupenfahrer sind zu bequem und winken einen bis zur kante).

was bringt es denn, die liftachse am auflieger anzuheben bei last? verliert er dadurch nicht noch mehr an stabilität?

ist dein scania ein 6x4/6x6 oder 4x4?

das mit den hydro's hab ich auch schon gehört, bei solchen bedingungen ist dann das "altmodische" system wohl doch noch besser.
09.08.2007 08:39
O&K_KRB19
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Chefchen ist immer gut zufrieden wenn´s bruch gibt. Mit dem Scania haben wir noch nichts größeres gehabt, ist ja auch erst 112000 Kilometer alt. Vorher hab ich einen F 2000 19.464 gefahren, mit dem waren wir zu Bestzeiten 3 mal die Woche in der Werkstatt, Federbrüche, Radbolzen abgerissen, Felgen gerissen und diverse Teile abgebrochen.
Tagsüber haben wir zwei Raupen auf der Halde, die weisen einen dann ein wie weit man fahren muss und wo man hin soll. Nachts wird nur von der Kante gekippt. Ich muss so weit zurück weil ich keine Schütte am Auflieger hab. Wenn man obendrauf kippt dann ist die Kippkante zu schnell voll und dann wird gemeckert.
Durch das anliften unter Last kriegst du mehr Druck auf die Zugmaschine, dann dreht der nicht so schnell durch. Der Scania hat den Vorteil das der ne Forderachssperre hat, die MAN haben die nicht. Das sind dann wenn man´s genau nimmt nur 4x3, meiner ist ein 4x4.
09.08.2007 16:28
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Fahren unter widrigen Bedingungen

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH