Ventilfunktion |
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
 |
|
Hallo Oldtimerfreunde,
ich habe eine Frage an die technisch Begabten unter Euch:
Unten ist ein Bild des Kompressors aus der Betriebsanleitung meines Büssings abgebildet. Ich zerbreche mir den Kopf darüber, welche Funktion dieses Ventil Nr. 2 hat. Der Kompressor besitzt eine Tauchschmierung, ist aber trotzdem an der Druckschmierung mit dieser Leitung angeschlossen. Hintergrund meiner Frage ist mein Problem mit dem niedrigen Öldruck meines Büssings. Hier bin ich auf der Suche nach möglichen Fehlerquellen des Öldckverlustes, bevor ich die Lagerung des Motors angehe. Wäre ja ärgerlich, wenn sich beim Zerlegen plötzlich herausstellen würde, dass die Lager in Ordnung sind, aber irgend ein Ventil für den mangelhaften Öldruck verantwortlich ist.
Ich habe mir zwar vorgenommen, die Zuleitung zum Kompressor mal zu verschließen, um dann zu sehen, ob sich das auf den Öldruck auswirkt, trotzdem würde ich gern wissen, welche Funktion dieses Ventil haben könnte.
Ich habe auch bereits Wabco angemailt, aber dort konnte man mir in dieser Beziehung nicht weiterhelfen, da es kein Bauteil von Wabco bzw. Westinghouse ist.
Viele Grüße
Harald
Brummi 1 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
25.04.2012 09:20 |
|
|
R217S unregistriert
 |
|
Ich hoffe das ich jetzt nicht ausgelacht werde.
Aber ich würde sagen irgendwo muss das Öl ja rein das über den Ölrücklauf unten wieder rausfliest. Und das Ventiel hält das Öl in der Leitung das diese nicht leeläuft.
Oder ist das zu einfach gedacht.
|
|
25.04.2012 11:46 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Ben,
wenn Deine Meinung richtig wäre, müsste dann nicht das Ventil anders herum gebaut sein, dass heißt, es wird mit Federkraft zugehalten und der Öldruck wirkt der Federkraft entgegen und das Ventil öffnet sich.
Optisch stellt sich für mich das Ventil auf der Zeichnung jedoch so dar, dass das Ventil zwar auch mit Federkraft geschlossen wird, der Öldruck kommt aber von der Federseite her und drückt auch noch auf das Ventil, für mich so nicht verständlich.
Viele Grüße
Harald
|
|
25.04.2012 12:19 |
|
|
R217S unregistriert
 |
|
Hi,
erlich gesagt die Bedenken hatt ich auch. Aber wodurch wenn nicht durch den Öldruch soll sich das Ventil denn öffnen? Im Kurbelgehäuse wird wohl kaum ein größerer Druck sein als der Öldruck!
Dann würde ja auch bei geöffneten Ventiel kein Öl gefördet werden.
Ich glaube du solltest das Ventiel mal ausbauen um zu sehen in welche Richtung es wirkt.
Grüße aus der Voreifel
Ben
|
|
25.04.2012 12:54 |
|
|
Commodore U
   

Dabei seit: 12.02.2009
Name: Peter Herkunft: Braunschweig
Alter: 55
 |
|
|
25.04.2012 13:08 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Freunde,
ich glaube, Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
@ Rolf,
Deine Erklärung, dass das Ventil von einem Exenter innerhalb des Kompressors bei jeder Umdrehung kurz geöffnet wird, ist plausibel. Ich werde das Ganze mal untersuchen, in der Hoffnung, dass da mein Öldruckverlust stecken könnte. Wäre mir auf alle Fälle lieber, als ausgeschlagene Lager, aber für marode Lager läuft mir der Motor eigentlich viel zu gut.
@ Peter,
vielen Dank für Deine Auszüge aus der Betriebsanleitung, da wird ja wirklich darauf hingewiesen, dass sich dieses Ventil um eine Dosiereinrichtung handelt. Allerdings glaube ich nicht, dass der Kompressor zerstört würde, wenn dieses Ventil nicht schließen würde, denn der Rücklauf ist ja wesentlich größer als der Zulauf, daher würde das Öl doch schnell genug wieder ablaufen. Auch ein verschlossenes Ventil würde den Kompressor nicht sofort zerstören, da die Ablauföffnung ja etwas höher sitzt und dadurch immer noch ein Ölsumpf vorhanden ist und eine Tauchschmierung könnte so schon über einen längeren Zeitraum überleben.
Viele Grüße und vielen Dank,
Harald
|
|
25.04.2012 15:13 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Peter,
noch eine Frage: Bild 1 + 2 bei Deinem Posting scheint mir nicht aus einer Büssing-Betriebsanleitung, sondern aus einem Kompressor-Handbuch zu sein. Aber genau dort wird auf S. 58 auf die Überprüfung der Öldosiereinrichtung hingewiesen. Da wundert mich dann die Aussage von Wabco, dass es sich nicht um ein Bauteil von Westinghouse handeln sollte.
Viele Grüße
Harald
|
|
25.04.2012 15:28 |
|
|
Brummi 1
   

Dabei seit: 12.03.2010
Name: Harald Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Peter,
das eingebaute Öldruckmanometer wurde vom Hersteller überholt und auf Genauigkeit überprüft. Die Ölpumpe baut guten Öldruck auf, denn im kalten Zustand erreiche ich 5 bar. Erst bei warmen Temperaturen, nach einer Fahrzeit von ca. 1 Stunde, erreiche ich bei voller Drehzahl nicht mehr den geforderten Mindestdruck von 1,5 bar. Der Druck fällt dann auf ca. 1,2 bar ab. Was mich dann aber wundert, dass der Motor in Leerlaufdrehzahl immer noch den dafür geforderten Mindestdruck von 0,5 bar hält.
Das Druckbegrenzungsventil im Öl-Spaltfilter wurde bereits überprüft, das hält dicht. Jetzt hängt meine Hoffnung an diesem Ventil am Kompressor. Obwohl der Meister in unserer MAN-Werkstatt mir immer sagt, ich hätte zuviel Angst. 1,5 bar Mindestdruck wäre damals gewesen, als er noch 2 Anhänger ziehen musste.
Viele Grüße
Harald
|
|
26.04.2012 09:32 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|