|
 |
IAA Teheran 2005 |
Boogie
   

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard Herkunft: Berlin
Alter: 69
 |
|
Moin, moin,
Axel war viele Jahre mit einer Kollegin aus Teheran befreundet, und sie sind zusammen in viele Länder gereist.
Von den vielen Fotos, die er auf diesen Reisen gemacht hat, hier zuerst eine Serie von einer Automobilausstellung in Teheran im Jahr 2005.
Die interessante Frage ist bei jedem Fahrzeug, welche seiner Teile importiert wurden, was in Lizenz gefertigt wurde und was iranische Technik war.
Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin
Boogie hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de
Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Boogie: 16.07.2022 22:52.
|
|
16.07.2022 22:34 |
|
|
Boogie
   

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard Herkunft: Berlin
Alter: 69
Themenstarter
 |
|
|
21.07.2022 22:14 |
|
|
Boogie
   

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard Herkunft: Berlin
Alter: 69
Themenstarter
 |
|
|
24.07.2022 20:02 |
|
|
Boogie
   

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard Herkunft: Berlin
Alter: 69
Themenstarter
 |
|
Moin, moin,
es fällt natürlich auf, dass es viele Schattenspender für Besucher und Verkäufer gibt, und wenn es die Fahrzeuge selber sind.
Bei uns wird deren Lebensdauer durch Regen und Schnee, Streusalz und Rost reduziert.
Im Süden sind es eher Sonne, Hitze und UV-Strahlung, die den Fahrzeugen umso stärker zusetzen, je mehr Kunststoff und Plastik verarbeitet wird.
Ein sehr wichtiger Markt im Iran sind die Reisebusse.
Die Fernstraßen sind meist im guten Zustand, was man von den wenigen Bahnstrecken und den Fluggesellschaften, die unter den Embargos leiden, nicht sagen kann.
Außerdem werden Busaufbauten wie überall öfter vor Ort produziert.
In den Großstädten herrscht der berüchtigte asiatische Trubel, aber in Teheran wurde eine interessante Lösung eingeführt:
Viele Hauptstraßen sind Einbahnstraßen, nur die Busse fahren auf einer Busspur in der Gegenrichtung.
Wer da auf die Idee kommt die Busspur zu benutzen, muss hinter den Bussen herfahren und an jeder Haltestelle warten, denn auf der Überholspur rollt der Gegenverkehr.
Und wenn vor der nächsten Kreuzung einer steht und Almosen kassiert, gibt es kein Entrinnen.
Fotos © Axel Oskar Mathieu, Berlin
Boogie hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ www.Archiv-Axel-Oskar-Mathieu.de
Stell Dir vor es geht, und keiner kriegt's hin.
Wolfgang Neuss
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von Boogie: 28.07.2022 23:35.
|
|
28.07.2022 22:44 |
|
|
Rudi
   

Dabei seit: 01.07.2010
Name: Rudi Herkunft: Aachen
 |
|
Hallo Burkhard,
immer wieder interessante Themen, die Du uns hier im Forum zeigst
. Solche Bilder bekommt man ja in der Regel in den einschlägigen Medien nicht zu sehen.
Die Doppelkabine der Budsun-Feuerwehren erinnert mich stark an die Volvo F-Kabine, vor allem die Türen. So weit ich weiß, hat Volvo ja auch eine Produktion im Iran gehabt, vielleicht hat man die Teile dort zugekauft. Wäre ja denkbar.
Gruß
Rudi
|
|
31.07.2022 23:23 |
|
|
Boogie
   

Dabei seit: 22.09.2021
Name: Burkhard Herkunft: Berlin
Alter: 69
Themenstarter
 |
|
|
02.08.2022 19:24 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|