Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Welcher Hersteller? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (231): « erste ... « vorherige 133 134 135 136 [137] 138 139 140 141 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Welcher Hersteller?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Rainer.e



images/avatars/avatar-7862.jpg

Dabei seit: 29.05.2011
Name: Rainer
Herkunft: Badenweiler
Alter: 65

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Weiss vielleicht jemand was das für einer ist Gr.Rainer ahnung ahnung ahnung

Rainer.e hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Scan31.jpg

29.10.2016 21:10 Rainer.e ist offline E-Mail an Rainer.e senden Beiträge von Rainer.e suchen Nehmen Sie Rainer.e in Ihre Freundesliste auf
elvis74



Dabei seit: 19.11.2008
Name: Andreas
Herkunft: Herbrechtingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Opel Blitz ?
29.10.2016 23:22 elvis74 ist offline E-Mail an elvis74 senden Beiträge von elvis74 suchen Nehmen Sie elvis74 in Ihre Freundesliste auf
BertNL



Dabei seit: 07.09.2014
Name: Bert
Herkunft: Niederlande

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Elvis74
Wenn man das Kühlerschrift vergrössert scheint das so, ja.
30.10.2016 00:20 BertNL ist offline E-Mail an BertNL senden Beiträge von BertNL suchen Nehmen Sie BertNL in Ihre Freundesliste auf
L7150



Dabei seit: 26.08.2014
Name: thorsten
Herkunft: S H

RE: Was für ein Fahrzeug ist das??? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ha, das ist ja schon sehr lange her.

Das ist ein FUTURLINER von GM.
Mit diesen Fahrzeugen ist die Fa durch die USA getingelt und hat damit Werbung gemacht.
Dieses spezielle Fahrzeug ist nach Schweden gegangen und wird dort restauriert. Niklas Jonsson hat sich dieses Projekt um den Hals gehängt und macht damit so langsam aber sicher seinen Traum wahr.
Ich bin nicht auf dem laufenden , aber unter Futurliner sweden, ist er auf jedenfall im Netz zu finden.
Wie alle die sich so etwas großes anlachen ...wünsche ich viel Glück klatsch
23.12.2016 08:54 L7150 ist offline E-Mail an L7150 senden Beiträge von L7150 suchen Nehmen Sie L7150 in Ihre Freundesliste auf
Transocean



Dabei seit: 22.05.2013
Name: Manfred
Herkunft: Osnabrück
Alter: 72

RE: Was für ein Fahrzeug ist das??? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Einen ausführlichen Bericht über die Futurliner ist gerade in der Last +Kraft 1 /2017 erschienen. Ein sehr gut erhaltenes und wohl teilrestauriertes Fahrzeug befindet sich wohl in Deutschland.
Gruß aus Osnabrück
Manni
23.12.2016 09:28 Transocean ist offline E-Mail an Transocean senden Beiträge von Transocean suchen Nehmen Sie Transocean in Ihre Freundesliste auf
Walter11



images/avatars/avatar-9046.jpg

Dabei seit: 23.06.2012
Name: Walter
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von JURA13
Hallo zusammen,
sind das Mercedes Benz ? ahnung


So sahen die Original Amerikanische Sattelschlepper aus. Wie schon gesagt wurden dann einige auf Abschlepper umgebaut. Diesen hier konnte ich ablichten, er verrichtete seinen Dienst beim Österreichischen Bundesheer bis er ausgemustert wurde.
Daten:
Typ: Pacific M26 Panzertransporter
Bj.: 1941/42
Motor: 6 Zylinder Benziner mit 240 Ps
Antrieb: 6x6 wobei die Hinterräder über Ketten angetrieben werden

Walter11 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Pacific M26 Bj.41 Bild 1.jpg
Pacific M26 Bj.41 Bild 2.jpg

Walter11 hat dieses Bild angehängt:
mB 01.jpg



__________________
Sport ist Mord nur Sprit hält Fit!

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Walter11: 05.03.2017 15:38.

05.03.2017 15:20 Walter11 ist offline E-Mail an Walter11 senden Beiträge von Walter11 suchen Nehmen Sie Walter11 in Ihre Freundesliste auf
Mack Bulldog



images/avatars/avatar-6402.jpg

Dabei seit: 28.11.2011
Name: Bruno
Herkunft: Schweiz
Alter: 64

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Soviel mir bekannt ist, wurden für den Umbau die M26A1 verwendet. Das ist die nicht gepanzerte Ausführung. Es sind auch die neueren Modelle. Die wurden von 1944 bis 1945 gebaut.

Gruss Bruno winke

Ach ja das Baujahr von den M26 war 1943 bis 1944
05.03.2017 20:17 Mack Bulldog ist offline E-Mail an Mack Bulldog senden Beiträge von Mack Bulldog suchen Nehmen Sie Mack Bulldog in Ihre Freundesliste auf
Transocean



Dabei seit: 22.05.2013
Name: Manfred
Herkunft: Osnabrück
Alter: 72

Weidner Wracker Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der von der Firma Weidner aus Schwäbisch Hall ab 1957 angebotene "Weidner Wracker" ( mit "a" geschrieben) hat als Basis ehemalige US Army M 62 5 ton Medium Wrecker Fahrgestelle. Die Fahrzeuge haben nichts mit den M26 "Dragon Wagon" zu tun. Die Karosseriegestaltung spielt offensichtlich auf die Ähnlichkeit an. Der lange vordere Überhang des Longline-Fahrerhauses war dem Umbau vom Haubenfahrerhaus zum Frontlenker geschuldet. Das Fahrerhaus wurde von hinten durch 2 Türen betreten. Weidner hat die Vergasermotoren der ausgemusterten REO Dreiachser
gegen MAN bzw. Mercedes Dieselmotoren mit 180 bzw. 200 PS ausgetauscht.
Als Getriebe wurden ZF 6-gang Getriebe mit Geländeuntersetzung verbaut. Eine neu entwickelte ZF Spindel-Hydrolenkung wurde eingebaut. Der Kran wurde am Obergurt verstärkt für 10 t. Hublast. Wie viel " Wracker" umgebaut wurden ist nicht genau bekannt. Auf dem gleichen M62 Fahrgestell hat man sogar einen Gittermast Bergungskran P 140 von Austin Western aufgebaut. Die Ähnlichkeit des Fahrzeuges hat immer wieder dazu geführt als Basis den M 26 zu vermuten, zumal einige M26 auch als Abschleppfahrzeuge verwendet wurden. Da der M 26 über eine Breite von 3,32 m verfügte hat man, um ihn einigermaßen zulassungsfähig zu bekommen, häufig die äußeren Reifen an den Hinterachsen demontiert, um 2,50 m zu erreichen. Die Geschichte der Weidner Abschlepper wurde ausführlich von Oliver Thum, dem Sohn des Betreibers von 2 derartigen Fahrzeugen im historischen Thread im Hansebubeforum geschildert.
Gruß aus Osnabrück
Manni
05.03.2017 21:49 Transocean ist offline E-Mail an Transocean senden Beiträge von Transocean suchen Nehmen Sie Transocean in Ihre Freundesliste auf
Walter11



images/avatars/avatar-9046.jpg

Dabei seit: 23.06.2012
Name: Walter
Herkunft: Österreich

RE: Weidner Wracker Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

OK alles klar, war dann wohl ein Schuss ins blaue Pfeifen
Schöne Grüße aus Österreich

__________________
Sport ist Mord nur Sprit hält Fit!
06.03.2017 13:58 Walter11 ist offline E-Mail an Walter11 senden Beiträge von Walter11 suchen Nehmen Sie Walter11 in Ihre Freundesliste auf
Tempomanni   Zeige Tempomanni auf Karte



Dabei seit: 13.12.2012
Name: Manni
Herkunft: Gießen/ Mittelhessen
Alter: 59

RE: Weidner Wracker Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

N´abend zusammen,

@ Manni ( Transocean) Hochinteressant, was du uns präsentierst!! Herzlichen Dank... klatsch daumen

Ich war schon am Grübeln, ob es DIE Fa. Weidner war, die auch den Sportflitzer in den 50ern in geringer Stückzahl gebaut hat.... hmm und JA, sie war es!!!!

Siehe hier:

http://www.weidner-condor.com/weidner-history/

Zitat: "1957 – Entwicklung des Sportwagen Prototyps Weidner Condor, später in Weidner 70 " S" umbenannt. (Condor ein geschützter Name für Schaltgeräte). 76 Stück gebaut bis 1959, danach Produktion eingestellt.

Zu den Produktionszahlen folgende Ergänzung:
Entwicklung Weidner Wracker Bergunsfahrzeug von 1957-1968 wurden 38 Stück ausgeliefert." freu prost klatsch

Grüsse, Manni winke

__________________
Tempo, Tempo schreit die Welt- Tempo, tempo - Zeit ist Geld....
...hast Du keinen Tempowagen, wird die Konkurrenz dich schlagen..... Aufsmaul Aufsmaul

( Originaler Werbespruch der Firma Vidal & Sohn)

Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von Tempomanni: 07.03.2017 08:47.

06.03.2017 22:36 Tempomanni ist offline E-Mail an Tempomanni senden Beiträge von Tempomanni suchen Nehmen Sie Tempomanni in Ihre Freundesliste auf
Seiten (231): « erste ... « vorherige 133 134 135 136 [137] 138 139 140 141 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Oldtimer-LKWs » Welcher Hersteller?

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH