Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Kleines Rätsel für Magirus-Freunde » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (18): « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Muranus   Zeige Muranus auf Karte



images/avatars/avatar-877.jpg

Dabei seit: 16.08.2006
Name: Michael
Herkunft: 89250 Senden / Bayern

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Pfeifen Historischer Kraftverkehr 04 / 2008, Seite 26 Pfeifen

Dort wird unter dem Titel "Bühnenarbeiter" ein Magirus Turmwagen TW6 von 1953 vorgestellt. Das Fahrzeug ist im Besitz der Pforzheimer Strassenbahnbetriebe zwinker

__________________
Im Gegensatz zu manch Anderem darf ich jedes Oldi-Treffen besuchen

Aus bekannten Gründen sind alle meine Berichte mit Datum vom 08.03.15 beendet
10.10.2008 19:52 Muranus ist offline E-Mail an Muranus senden Beiträge von Muranus suchen Nehmen Sie Muranus in Ihre Freundesliste auf
Magirus-Deutz



images/avatars/avatar-990.jpg

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas
Herkunft: Niedersachsen

Lösung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo winke ,

geschockt - sehr aufmerksam.
An das Bild in dem Artikel hatte ich gar nicht mehr gedacht nein .

Ja in der Tat - es handelt sich bei der Aufnahme um die Werkstatteinrichtung eines Montage - Turmwagens TW 6.

Technische Daten des Montage – Turmwagens TW6:

- Arbeitshöhe 6m
- Reichweite der Plattform 3200mm
- Tragfähigkeit der Plattform 500kg

Die Plattform wurde hydraulisch angehoben und war 360° schwenkbar.


Um 1950 erschienen die ersten Montage Turmwagen TW 6
( Turmwagen mit 6m Arbeitshöhe ) auf dem S 3500 Fahrgestell ( alter Eckhauber ).
Die Turmwagen waren in erster Linie zur Wartung und Reparatur von Strassenbahn Oberleitungen entwickelt, kamen aber auch in anderen Gewerken zum Einsatz.
Mit dem Erscheinen der neuen und modern wirkenden „Alligator“ Haube 1952 kam dann auch die Montagebühne in den Genuss von einem Rundhauber ( S 4500 bzw. Mercur L mit 85 PS ) chauffiert zu werden.
Um 1957 wurde das Programm dann um den TW 8 erweitert ( Turmwagen mit 8m Arbeitshöhe ).
Einzelne Turmwagen wurden auch auf das Fahrgestell des S 6500 gesetzt.
Mitte der sechziger Jahre wurden die Montagebühne dann auch auf die neuen Frontlenker gesetzt, ab 1965 sogar auf Fahrzeuge mit dem „D“ Haus.
Die Turmwagen ab Mitte der 60er Jahre wurden dann überwiegend von Schörling gebaut.
Während Magirus ein teleskopierbares Kastenprofil einsetzte, waren die Turmwagen von Schörling mit einer Scheren-Kinematik ausgeführt.
Nach und nach wurden die aufwändigen Montage – Turmwagen dann von den kleineren Hubsteigern und Gelenkbühnen abgelöst.

Als Anlage noch zwei Aufnahmen vom Fahrzeug .


Luftgekühlte Grüße

Thomas

Magirus-Deutz hat diese Bilder angehängt:
TW 6.jpg
TW 6 2.jpg



__________________
Die brummen immer und schnaufen nie

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Magirus-Deutz: 10.10.2008 20:14.

10.10.2008 20:13 Magirus-Deutz ist offline E-Mail an Magirus-Deutz senden Beiträge von Magirus-Deutz suchen Nehmen Sie Magirus-Deutz in Ihre Freundesliste auf
Muranus   Zeige Muranus auf Karte



images/avatars/avatar-877.jpg

Dabei seit: 16.08.2006
Name: Michael
Herkunft: 89250 Senden / Bayern

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Passend dazu der Turmdrehwagen auf Basis der Magirus D

Magirus 130 D 11 der Stadtwerke Ulm ( aufgenommen bei Family-Day der Iveco-Magirus AG Ulm

Muranus hat diese Bilder angehängt:
 Magirus-130D11-SWU-Turmdrehwagen-070707-
kr_002.jpg
 Magirus-130D11-SWU-Turmdrehwagen-070707-
kr_004.jpg
 Magirus-130D11-SWU-Turmdrehwagen-070707-
kr_008.jpg



__________________
Im Gegensatz zu manch Anderem darf ich jedes Oldi-Treffen besuchen

Aus bekannten Gründen sind alle meine Berichte mit Datum vom 08.03.15 beendet
10.10.2008 20:21 Muranus ist offline E-Mail an Muranus senden Beiträge von Muranus suchen Nehmen Sie Muranus in Ihre Freundesliste auf
Magirus-Deutz



images/avatars/avatar-990.jpg

Dabei seit: 02.10.2006
Name: Thomas
Herkunft: Niedersachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo winke ,

perfekt!
Das es die modifizierten Frontlenker ( D - Haus ab 1973 ) auch als Turmwagen gab, war mir nicht bekannt.
Bei dem Aufbau dürfte es sich um einen von Schörling handeln.
Übrigens:
hier wie auch bei den Fahrzeugen aus den 50ern sind die Leitern aus Isolationsgründen aus Holz gefertigt.

Luftgekühlte Grüße

Thomas

__________________
Die brummen immer und schnaufen nie
10.10.2008 20:30 Magirus-Deutz ist offline E-Mail an Magirus-Deutz senden Beiträge von Magirus-Deutz suchen Nehmen Sie Magirus-Deutz in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Themenstarter Thema begonnen von Martin R.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Schöne Bilder klatsch Und Schande über mich: Ich habe den Bericht im HiK gelesen und mich trotzdem nicht mehr erinnert wall

Und gab's Turmwägen zum Schluß nicht auch auf Vierer-Club-MKs ... ich meine sowas schon mal auf einem Foto gesehen zu haben ahnung

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
10.10.2008 20:32 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Themenstarter Thema begonnen von Martin R.
Es geht weiter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich habe das Bild vom Vierer-Club-MK jetzt wieder gefunden, das ich gemeint habe. Da ist aber kein Turmwagen hinten drauf, sondern ein Hubsteiger ... naja ... das mit den Turmwagen scheint offensichtlich nicht so ganz mein Thema zu sein großes Grinsen

Jetzt stell' ich mal wieder ein Rätsel: Welches Fahrzeug hat folgende Daten?

- 250 PS
- Luftkühlung
- 2 Achsen
- Leergewicht 16,6 Tonnen

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 11.10.2008 17:52.

11.10.2008 12:58 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Themenstarter Thema begonnen von Martin R.
RE: Es geht weiter Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hmmm ... also entweder ist das Rätsel zu schwer oder Ihr meint, es ist zu trivial großes Grinsen

Also noch zwei Angaben von mir. Für die, für die das Rätsel zu schwer ist, als Tip. Und für die, die meinen, es ist zu trivial, als Verschärfung zwinker

- Länge 4,50 Meter
- Höhe 1,35 Meter

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
11.10.2008 17:55 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
kirsche



images/avatars/avatar-8230.jpg

Dabei seit: 15.11.2006
Name: Gerhard
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Orion 250 Flugzeugschlepper, angetrieben von einem V12 aus der Uranus Baureihe, mit 250 PS.

Ehrlich gesagt, kannte ich das Fahrzeug bis heute nicht.
Das mit der Bauhöhe war natürlich der entscheidende Hinweis. zwinker

__________________
Geld sparen HENSCHEL fahren !
11.10.2008 18:44 kirsche ist offline E-Mail an kirsche senden Beiträge von kirsche suchen Nehmen Sie kirsche in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Themenstarter Thema begonnen von Martin R.
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kirsche
Orion 250 Flugzeugschlepper, angetrieben von einem V12 aus der Uranus Baureihe, mit 250 PS.

Ehrlich gesagt, kannte ich das Fahrzeug bis heute nicht.
Das mit der Bauhöhe war natürlich der entscheidende Hinweis. zwinker


Ganz genau daumen Daß Magirus-Deutz auch sowas mal gebaut hat, wissen auch von den Fans nur wenige. Produktionsort war wie bei der Mokema, von der in einem früheren Rätsel schon die Rede war, Berlin. Foto vom Orion 250 habe ich keines, an dem ich die Rechte habe, aber in den Büchern von Bernd Regenberg (Lastwagen-Album Magirus, S. 252) und Klaus Rabe (Der Zukunft ein Stück voraus - 125 Jahre Magirus, S. 144) sind welche abgebildet. Und hier wird grad einer verkauft: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/t...8422#post198422 Das dürfte einer der letzten überhaupt sein, die Produktionszahlen waren nur 2stellig jo

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Martin R.: 11.10.2008 19:09.

11.10.2008 19:04 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Martin R.



images/avatars/avatar-9235.jpg

Dabei seit: 04.01.2008
Name: Martin
Herkunft: Wo die Hasn Hosn und die Hosn Husn hasn

Themenstarter Thema begonnen von Martin R.
Nachtrag Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mal noch ein kleiner Nachtrag zur Mokema: Hier ist ein Foto von einem restaurierten Exemplar: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/a...chmentid=179502

Und wie geht's jetzt hier weiter? großes Grinsen

__________________
Magirus-Deutz-Treffen / Nutzfahrzeuge-Treffen
17.10.2008 18:50 Martin R. ist offline Beiträge von Martin R. suchen Nehmen Sie Martin R. in Ihre Freundesliste auf
Seiten (18): « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz » Kleines Rätsel für Magirus-Freunde

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH