Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Schwerlast » Expertenmeinung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 2 3 [4] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Expertenmeinung
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
« Vorherige Seite
 RE: Expertenmeinung abbruchfreund 25.10.2013 00:34
 RE: Expertenmeinung Rostocker 25.10.2013 20:14
 RE: Expertenmeinung Dirty-Harry 25.10.2013 21:46
 RE: Expertenmeinung Actros4160 27.10.2013 08:24
 RE: Expertenmeinung Rostocker 27.10.2013 11:14
 RE: Expertenmeinung Tobse 05.02.2015 18:35
 RE: Expertenmeinung manny33604 05.02.2015 19:01
 RE: Expertenmeinung Tobse 09.02.2015 18:48
 RE: Expertenmeinung Tobse 03.07.2015 12:33
 RE: Expertenmeinung Frank St. 03.07.2015 14:45

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
abbruchfreund   Zeige abbruchfreund auf Karte



Dabei seit: 22.11.2011
Name: Joachim
Herkunft: Ganderkesee
Alter: 54

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier mal was nettes, nur mit 3-Achs Zug-/Schubmaschinen:

http://www.youtube.com/watch?v=EITBHoy5bfc

Straumann (Colmar/Frankreich) macht anscheinend auch alles mit 3-Achsern, zumindest wenn man sich auch mal andere Videos auf youtube anschaut.

Und auf den Videos alles Ladungen deutlich jenseits der 100 to. Marke großes Grinsen

@Björn: Stimmt, Vossmann hat auch "nur" 3 Achser

__________________
Gruß
Jochen
25.10.2013 00:34 abbruchfreund ist offline E-Mail an abbruchfreund senden Beiträge von abbruchfreund suchen Nehmen Sie abbruchfreund in Ihre Freundesliste auf
Rostocker



Dabei seit: 08.07.2009
Name: Björn
Herkunft: Deutschland

Themenstarter Thema begonnen von Rostocker
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum sich Vossmann gegen die 4 Achser entschieden hat?

__________________
Grüße von der Küste
25.10.2013 20:14 Rostocker ist offline E-Mail an Rostocker senden Beiträge von Rostocker suchen Nehmen Sie Rostocker in Ihre Freundesliste auf
Dirty-Harry   Zeige Dirty-Harry auf Karte



images/avatars/avatar-5909.jpg

Dabei seit: 29.01.2011
Name: Harry
Herkunft: Karlsruhe
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Rostocker
Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum sich Vossmann gegen die 4 Achser entschieden hat?


....das kann Dir bestimmt nur Herr Vossmann beantworten......... ahnung ahnung ahnung

__________________
Gruß aus dem Süden winke

Dirty-Harry

Postmodelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50243&page=1

Spedition Fischer-Modelle: http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42963&page=1

www.werkstatt87.de
25.10.2013 21:46 Dirty-Harry ist offline E-Mail an Dirty-Harry senden Homepage von Dirty-Harry Beiträge von Dirty-Harry suchen Nehmen Sie Dirty-Harry in Ihre Freundesliste auf
Actros4160   Zeige Actros4160 auf Karte



images/avatars/avatar-6329.jpg

Dabei seit: 21.03.2008
Name: Actros
Herkunft: Shanghai

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Rostocker
Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum sich Vossmann gegen die 4 Achser entschieden hat?


Weil eine 3+2+4 Tiefbettkombination wesentlich leichter und günstiger ist als eine 4+1+4, bzw. 4a Zugmaschine mit Pendelachskombination.

Und wenn man mit geschätzten 50-60 Tiefbetten für Enercon fährt, ist das kein zu unterschätzender Kostenfaktor.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Actros4160: 27.10.2013 08:24.

27.10.2013 08:24 Actros4160 ist offline E-Mail an Actros4160 senden Homepage von Actros4160 Beiträge von Actros4160 suchen Nehmen Sie Actros4160 in Ihre Freundesliste auf
Rostocker



Dabei seit: 08.07.2009
Name: Björn
Herkunft: Deutschland

Themenstarter Thema begonnen von Rostocker
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

In was für einem Unterschied in der Gewichtsklasse unterhalten wir uns ?

Preislich ist klar.

__________________
Grüße von der Küste
27.10.2013 11:14 Rostocker ist offline E-Mail an Rostocker senden Beiträge von Rostocker suchen Nehmen Sie Rostocker in Ihre Freundesliste auf
Tobse



images/avatars/avatar-7743.jpg

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T.
Herkunft: Schwabenland
Alter: 42

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe eine Frage zur Zusatzkühlanlage bei den Schwerlastzugmaschinen:

Weiß jemand genau, wie der Verlauf des Kühlkreislaufes ist? Also was ich bisher rausgefunden habe ist, dass es einen Öl-Wasser Wärmetauscher gibt, der in der Nähe des Schwerlastturmes verbaut ist. Dieser wird vom Getriebeöl (WSK/Retarder) durchströmt und vom Kühlwasser gekühlt.

Über den Kreislauf habe ich nun 2 Theorien:
1. Kühlwasser kommt aus dem Motor
2. in den Motorkühler (Luft-Wasser)
3. in den Zusatzwärmetauscher
4. in den Zusatzkühler
5. in den Motor zurück

Oder:
1. Kühlwasser aus dem Motor
2. in den Zusatzwärmetauscher (weil das Wasser ist ja immer kälter als das Öl)
3. in den Zusatzkühler
4. in den Motorkühler
5. in den Motor zurück

__________________
Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig.... gröhl
05.02.2015 18:35 Tobse ist offline E-Mail an Tobse senden Beiträge von Tobse suchen Nehmen Sie Tobse in Ihre Freundesliste auf
manny33604



images/avatars/avatar-3725.jpg

Dabei seit: 18.01.2009
Name: Manny
Herkunft: Papenburg
Alter: 44

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

normalerweise haben die einen extra Getiebeölkühler, denn unter Umständen kann der Wandler das Getiebeöl ganz schön aufheitzen... -das schafft ein normaler Fernverkehrswasserkühler nicht weg, der kann ja im Retarderbetrieb schon Probleme kriegen...

Einen Motorölkühler haben die Motoren ja meistens sowieso schon drin.

__________________
vor dem Weiterverbreiten der Bilder bitte nachfragen!

rtfm jo



www.rolfes-transporte.de
05.02.2015 19:01 manny33604 ist offline E-Mail an manny33604 senden Beiträge von manny33604 suchen Nehmen Sie manny33604 in Ihre Freundesliste auf
Tobse



images/avatars/avatar-7743.jpg

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T.
Herkunft: Schwabenland
Alter: 42

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von manny33604
Moin,

normalerweise haben die einen extra Getiebeölkühler, denn unter Umständen kann der Wandler das Getiebeöl ganz schön aufheitzen... -das schafft ein normaler Vernverkehrswasserkühler nicht weg, der kann ja im Retarderbetrieb schon Probleme kriegen...

Einen Motorölkühler haben die Motoren ja meistens sowieso schon drin.


Ja klar haben die einen Getriebeölkühler. Das meinte ich ja in Form eines Öl-Wasser Wärmetauschers. Beim TGA/TGX sitzt der unter dem Trittbrett hinterm Schwerlastturm, bei den E2000 an der Beifahrerseite seitlich nach dem Vorderachskotflügel. Bei den Daimlern hab ich gar keine Ahnung, weil die Actros lassen gar nichts erahnen, dank der Seitenverkleidungen sowieso nicht. Die SK waren auch sehr zugebaut, von der 3850 mal ganz zu schweigen. Bei den Titans konnte man noch gut die Öl-Wasser Wärmetauscher sehen.




__________________
Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig.... gröhl
09.02.2015 18:48 Tobse ist offline E-Mail an Tobse senden Beiträge von Tobse suchen Nehmen Sie Tobse in Ihre Freundesliste auf
Tobse



images/avatars/avatar-7743.jpg

Dabei seit: 06.04.2013
Name: T.
Herkunft: Schwabenland
Alter: 42

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja ich mal wieder. gröhl
An die Goldhofer-Experten: Ist der Schwanenhals von den THP-ET Modulen (Einzelbereift 2,5m/2,75m breit) und den THP-SL Modulen (Doppelbereift, 3m breit) gleich oder gibt es da Unterschiede?

__________________
Wie ein Fuchs, nicht so schlau, aber fast so haarig.... gröhl
03.07.2015 12:33 Tobse ist offline E-Mail an Tobse senden Beiträge von Tobse suchen Nehmen Sie Tobse in Ihre Freundesliste auf
Frank St.



Dabei seit: 18.11.2012
Name: Frank
Herkunft: Deutschland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Schwanenhälse haben alle 2,5m Breite.
03.07.2015 14:45 Frank St. ist offline E-Mail an Frank St. senden Beiträge von Frank St. suchen Nehmen Sie Frank St. in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « vorherige 1 2 3 [4] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Schwerlast » Expertenmeinung

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH