Schlaf unregistriert
 |
|
Faszinosum Mittleres Fahrerhaus |
 |
Grüß euch und Guten Morgen!
So, hier bin ich richtig.
Ich hab mich früher als Knirps immer gewundert, was es mit den komischen, halblangen Kabinen von Mercedes (SK und NG) oder Iveco auf sich hat. Weder Fisch noch Fleisch, wa?
Kann man in so ner schmalen Kabine nun schlafen (ohne Klappbett) oder ist die aus nem anderen Grund da?
Sehr gerne sähe ich mal Fotos einer mittleren Kabine eines Mercedes SK von innen, aber natürlich kann ich mir die auch aus dem entsprechendem Forum raussuchen, ich vermute meine Frage ist etwas ... außergewöhnlich
So long, wünsche allen n feines Wochenende!
|
|
07.08.2010 09:01 |
|
|
 |
Actros2655
   

Dabei seit: 26.04.2010
Name: Toni Herkunft: Suhl
Alter: 28
 |
|
RE: Faszinosum Mittleres Fahrerhaus |
 |
also im sk war eine feste liege eingebaut im mittellangen fahrerhaus
es war nich sehr breit deswegen auch "bügelbrett" genannt
aber im ng kann ich dir nich weiterhelfen
__________________ Gruß Toni
Wer sagt: " Sterne gehören in den Himmel und nicht auf die Erde", aus denen spricht der Neid nach einem schicken Schwabenschiff. Ist es nicht eine Gnade, dass ihr einem Sternenschiff folgen dürft??
|
|
07.08.2010 10:01 |
|
|
 |
xneubau
   
Dabei seit: 04.02.2010
Name: Dirk Herkunft: Wien
Alter: 57
 |
|
RE: Faszinosum Mittleres Fahrerhaus |
 |
Halli Hallo
Ich habe früher bei Mercedes gelernt und bin bei der Spedition Weber&Weber Bielefeld groß geworden (die es leider auch nicht mehr gibt).
Bei Aldi Nord gab es früher Mittelfahrerhaus Sattelzugmaschinen, die hatten keine Betten sondern nur eine mit Plastik bezogene Auflage wo Warndreieck, Werkzeug drunter verstaut wurde.
Bei Weber&Weber gabs einen der hatte ein Liege drin und einen ohne Liege, dort hat der Fahrer der überwiegend Norddeutschland, Bremen und z.B. Colgate Hamburg gefahren ist, der hat sich einfach Schaumstoff reingelegt, was auch seinen Zweck erfüllt hat.
Ich glaube dem Erfindungsreichtum der Fahrer waren da keine Grenzen gesetzt.
Es gab aber auch Fernfahrerhäuser, wo das Bett oben angebracht war, wurde dann zum schlafen runter geklappt, diese Häuser hatten auch die Fernverkehrsstoffbezügen (karriert) und nicht einfach nur Braun.
Aber ich habe diese Autos geliebt, weil es eben meine Generation war, mit den heutigen kann ich nicht mehr soviel anfangen :-)
Gruß aus Wien
Dirk
|
|
07.08.2010 10:23 |
|
|
Usergeloescht01012014-2 unregistriert
 |
|
Hier mal ein Bild eines "Luxusbettes" das im mittellangen Fahrerhaus eines MB NG als Sonderausstatung zu haben war.
Wie schon erwähnt, war es mit dem Karostoff braun-braun überzogen.
Die Standardvariante war ein 10mm Sperrholzbrett, dies war überzogen mit braunem Kunstleder (NG), oder grau (SK).
Der Einschnitt auf der rechten Bildseite ist die Aussparung hinter dem Fahrersitz, damit der Bewegungsfreiheit hat, auch wenn das Bett unten ist.
Usergeloescht01012014-2 hat dieses Bild angehängt:
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Usergeloescht01012014-2: 09.08.2010 22:41.
|
|
09.08.2010 22:38 |
|
|
 |
Schlaf unregistriert
 |
|
Okay, jetzt bin ich wirklich überzeugt.
Tatsächlich hat man so ultraschmale Liegen angeboten.
Sind das ca 40 cm Breite?
Wie kam den Mercedes auf so ein Format, da kann doch nur ein Kind schlafen? Wie soll sich der Fahrer da erholen?
Na ich hoff mal das die Industrie euch sowas nicht mehr zumutet. Dachschlafkabinen wurden doch auch verboten
. Der Laster ist doch schließlich eure Wohnung während der Tour!
Gute Nacht an alle!
|
|
10.08.2010 01:25 |
|
|
 |
buckdanny
   

Dabei seit: 21.02.2008
Name: Christof Herkunft: zwischen Alb und Schwarzwald
Alter: 59
 |
|
die mittelangen Häuser waren doch nicht für den Fernverkehr gedacht.
__________________ Chevy K30
das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang
|
|
10.08.2010 10:04 |
|
|
 |
fern,schnell,gut
   

Dabei seit: 20.06.2010
Name: S@scha Herkunft: Kreis Bergstrasse
Alter: 51
 |
|
Hallo buckdanny,
das sah mein damaliger "Chef" allerding ein wenig anders. Hier ein Bild (eigestellt von Lasterhaftes), eines 1633 L. Mit diesem NG bin ich von 1998-2001, 3-mal / Woche im Oktober von FFM nach Jelena Gora (PL) gefahren, um voll ausgeladen mit 26t Mostäpfeln wieder die Heimreise anzutreten. Mir hat das Bett gelangt.
Heute nenne ich einen Atego 1228 mein eigen, ausgestattet mit dem verlängerten "M-Haus" und eine von S&G eingebaute Notliege (Klappbett an der Fahrerhausrückwand.
Ich habe dies optional bestellt, da ich a) nicht in eine Hundehütte hinaufkrabbeln wollte und b) durch ein L-Haus nicht Lademeter / Nutzlast verlieren wollte.
kurze Grüsse
S@scha
fern,schnell,gut hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
10.08.2010 11:58 |
|
|
 |
buckdanny
   

Dabei seit: 21.02.2008
Name: Christof Herkunft: zwischen Alb und Schwarzwald
Alter: 59
 |
|
Zitat: |
Original von buckdanny
die mittelangen Häuser waren doch nicht für den Fernverkehr gedacht. |
na was sich so mancher Chef gedacht hat, ich meinte natürlich den Hersteller.
__________________ Chevy K30
das Leben ist eher breit wie lang und wir steh´n alle mittenmang
|
|
10.08.2010 16:31 |
|
|
|
 |
Impressum
|