MAN tgs 41.480
   
Dabei seit: 02.01.2008
Name: Patrick Herkunft: Ludwigsburg
Alter: 29
 |
|
|
07.02.2012 20:37 |
|
|
Voscanol
   

Dabei seit: 18.09.2005
Name: Markus Herkunft: Oberpfalz
Alter: 56
 |
|
soll an dem hohen biodieselanteil liegen
glaub die mischen um die 7 % zu
irgendwie ist der winterdiesel nicht mehr das was er mal war
qualität sinkt, der preis steigt
tolles land unser deutschland
gruss
markus
__________________ Markus Enhuber
Logistik International
<<<<<<<<<<<< Global Trading >>>>>>>>>>>>>>>
|
|
07.02.2012 20:58 |
|
|
Matze
   
Dabei seit: 12.01.2006
Name: Matthias Herkunft: Krumbach
Alter: 39
 |
|
Das mit dem Benzin würde ich bei neueren Motoren bleiben lassen - die vertragen das nicht mehr!
Machbar war das nur bei alten Motoren mit Reiheneinspritzpumpe.
Zusätzlich zu den Gründen im untenstehen Artikel fällt mir noch ein, dass Einspritzpumpen über den Diesel geschmiert werden. Beigemischtes Benzin kann aber den Dieselschmierfilm abreißen lassen und führt so zu Schäden an der Einspritzpumpe.
So hat mir das mal ein KFZ-Mechaniker erklärt und für mich hört sich das recht sinnvoll an.
In einem anderen Forum hat eine kurze Suche per Google folgendes ergeben:
"Das Beimischen von geringen(!!) Mengen Benzin zum Diesel im Winter war machbar bei älteren Dieselmotoren mit Verteilereinspritzpumpe. Heutige Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzung oder mit Common-Rail-Systemen vertragen keine Benzinbeimischung. Bei diesen kommt es zu Dampfblasenbildung im Einspritzsystem, da das Benzin bei den hohen Drücken und der hohen Temperatur der zylinderkopfnahen Einspritzsysteme schlagartig in die Dampfphase übergeht. Dies führt evtl. zum Ausfall oder zu Schäden an den Einspritzsystemen. Deshalb raten Motorenhersteller und Fachleute davon ab, modernen Motoren überhaupt irgendwas beizumischen. Daher sind auch kleine Mengen Benzin mitunter tötlich für einen Diesel!"
|
|
07.02.2012 20:58 |
|
|
R.Müller
   

Dabei seit: 01.01.2006
Name: Ralf Müller Herkunft: Hohenlohe,die Region der Weltmarktführer
 |
|
Hab hier Flow Guard.
Ist Frotschutz für Heizöl und Dieselkraftstoff .
Wirksam bis 20 % Bioanteil.
Steht auch drauf ,Freigegeben durch die Daimler AG .
1 L auf 1000 Liter Diesel/Heizöl .
Sulzig wird hier nichts mehr allerdings muss eine Grobe Bauernbratwurst unbedingt Sulzig sein
__________________ Gruss Ralf
|
|
07.02.2012 21:09 |
|
|
thomas d
   

Dabei seit: 09.06.2007
Name: thomas Herkunft: urbach
Alter: 60
 |
|
Scheinbar wurde der Winterdiesel geändert. Die letzten Jahre war er frostsicher bis -22 ° und wir hatten keine so extreme Winter. Was passiert, man macht den Winterdiesel nur noch bis -15° frostsicher ( aus Kostengründen ) informiert niemand darüber und dann nimmt das Unglück seinen Lauf. Ich sag nur ,OHNE WORTE
Zum Fließverbesserer, der gehört auch frühzeitig beigemischt , sonst läßt die erhofte Wirkung auch zu wünschen übrig.
__________________
Mercedes-Benz das Power-Wunder, rennt den Berg hinauf wie Andere runter
|
|
07.02.2012 21:18 |
|
|
R.Müller
   

Dabei seit: 01.01.2006
Name: Ralf Müller Herkunft: Hohenlohe,die Region der Weltmarktführer
 |
|
Stimmt ,den Fliessverbesserer sollte man bei +5 Grad beimischen und paar Stunden stehen lassen .Gut wer eine beheizte Halle hat .
Hier bei uns stehen einige LKW´s mitten auf der Strasse und nix geht mehr .
__________________ Gruss Ralf
|
|
07.02.2012 21:35 |
|
|
Stihl026 unregistriert
 |
|
Wir hatten am vergangenen Wochenende -28°C!!!
Es ist einfach alles versulzt, ging gar nichts mehr! Wartezeit auf den ADAC, 5 Stunden
Den Öl-Baronen sollte einfach mal richtig in den Arsch getreten werden! Man weiß ja schließlich nie wie kalt es werden kann!
Was passiert wenn man unterwegs stehen bleibt? Auf einer Landstraße, mitten im Nirgendwo? Bei so einer Saukälte erfreirt man verdammt schnell!
Ich versteh diese kranke Welt echt nicht, alles dreht sich nur um´s Geld...
|
|
07.02.2012 21:44 |
|
|
Beleger
   

Dabei seit: 25.09.2011
Name: Carsten Herkunft: Twistringen
Alter: 55
 |
|
Hallo!
Wir hatten das Problem das über die Jahre wohl viel schlechter Diesel auf dem Markt verkauft wurde. Vor allem bei den Automaten und Billigtankstellen im Ausland. So das wir mittlerweile kleine Eisschollen in den Tanks hatten bei LKW die viel im Ausland getankt haben. Da hilft dann auch auf alle Fälle wie es früher gemacht wurde, die Tanks rechtzeitig vor dem Winter zu entwässern.
Oder wenn die LKW den ganzen Tag unterwegs waren in einer Werkstatt dann die Ablasschraube von Tank rausdrehen und etwas Diesel/Wasser ablassen.
Dann müsste auch die größte Fehlerquelle abgestellt sein.
Gruss!
__________________ Grüße!
Euer Beleger
Wenn es hinten kreischt heult und knallt
, es vorn dem Kutscher Schweiß auf die Stirne treibt
Ich wünsche allen allzeit eine Handbreit Diesel im Tank.
|
|
07.02.2012 21:47 |
|
|
M-A-Nuel
   
Dabei seit: 04.07.2010
Name: Manuel Herkunft: Unterfranken
 |
|
Da merkt man halt wieder, wie machtlos moderne Technik gegen einen anständigen Winter ist...
Wenn ich es drauf anlegen würde, würde ich meinen LP oder meinen Magirus zum laufen bringen. Die nehmen etwas Benzin einem nicht gleich übel.
Wohl dem, der noch alt bewerte Technik fahren darf.
Gruß
Manu
|
|
07.02.2012 21:53 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|
|