Baumaschinenbilder.de - Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Kupplung drücken oder nicht? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kupplung drücken oder nicht?
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Kupplung drücken oder nicht? Powerliner 09.04.2012 11:48
 RE: Kupplung drücken oder nicht? haldjo 09.04.2012 12:13
 RE: Kupplung drücken oder nicht? Miles91 09.04.2012 12:43
 RE: Kupplung drücken oder nicht? henning 09.04.2012 12:50
 RE: Kupplung drücken oder nicht? haldjo 09.04.2012 13:02
 Ja oder nein? buessingdeutz 09.04.2012 13:34
 RE: Kupplung drücken oder nicht? Powerliner 09.04.2012 13:48
 RE: Kupplung drücken oder nicht? Beleger 09.04.2012 15:29
 RE: Kupplung drücken oder nicht? Stranz 09.04.2012 16:24
 RE: Kupplung drücken oder nicht? Schlabbergosch 09.04.2012 17:20
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Powerliner



images/avatars/avatar-4325.png

Dabei seit: 27.06.2009
Name: Manuel
Herkunft: Utzenhofen bei Kastl
Alter: 38

Kupplung drücken oder nicht? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

mal wieder ne Frage die wir gestern diskutiert haben, soll man beim starten des LKW die Kupplung drücken oder nicht ?

Gründe pro und contra die uns eingefallen sind nenne ich vorerst mal nicht, mal sehen was ihr dazu sagt.

Hat vielleicht sonst noch jemand "Gebrauchs- und Fahrtipps" um den LKW möglichst zu schonen?

MfG

Manuel
09.04.2012 11:48 Powerliner ist offline Beiträge von Powerliner suchen Nehmen Sie Powerliner in Ihre Freundesliste auf
haldjo



images/avatars/avatar-3367.jpg

Dabei seit: 06.04.2007
Name: Joachim
Herkunft: Deutschland
Alter: 39

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich sehe da weder gravierende Vor- noch Nachteile... ok, du musst ein bisschen weniger Massen in Schwung bringen wenn du die Kupplung drückst, aber das wars auch schon.
Einzig der Sicherheitsfaktor könnte ins Feld geführt werden. Falls noch ein Gang eingelegt sein sollte passiert nichts, tuts aber bei den aktuellen LKW ohnehin nicht, die starten gar nicht wenn noch ein Gang drin ist.

__________________
Frauen komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld großes Grinsen

"Ich bin gegen Religion, weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, die Welt nicht zu verstehen." -Richard Dawkins
09.04.2012 12:13 haldjo ist offline E-Mail an haldjo senden Beiträge von haldjo suchen Nehmen Sie haldjo in Ihre Freundesliste auf
Miles91
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hey,

(wenn kein Gang eingelegt ist) ist es aus meiner Sicht nicht nötig die Kuppplung zu betätigen. Zu dem bringt der Federspeicher genügend Kraft auf um den LKW zu sichern (im flachen gelände Pfeifen ), ansonsten hift der gute alte Keil, damit man keinen Gang einlegen muss.

Meine Meinug nach hat man, mit einer wöchentlicher, gründlichen Rundumkontrolle schon sehr viel zur Lebensdauer bei getragen. Des weitern kann man sich sehr viele Tipps, zur Pflege und Unterhalt des Fhz. aus der Betriebsanleitung lesen(ja klar tock ) aber sie enthält Lastwagen bezogene Daten und zeigt bsp. auch auf wie man am besten Diesel einspart.

Bei den Fahrtipps kommt es halt drauf an in welcher Branche du tätig bist. In der Regel fährt man aber immer noch am schonensten wenn man sich daran haltet:

http://www.ecodrive.ch/index.php?page=fahrweise

(kann man ohne Problem auch mit dem LKW umsetzten daumen )

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen,
bei deinem "Stammtisch-Fachsimpeln" prost

Gruss Miles
09.04.2012 12:43
henning
Moderator


images/avatars/avatar-3492.jpg

Dabei seit: 03.09.2007
Name: Henning
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin!

Kupplung treten beim Starten des Motors? NEIN!

Auch wenn mans manchmal doch machen möchte großes Grinsen - es ist aus technischen Gründen abzulehnen.

Der Motor hat ja noch keinen Öldruck, und die immensen Kräfte der Kupplung müssen von den Axiallagern der Kurbelwelle abgestützt werden. Die laufen noch trocken - man kann sich also ausmalen, was passiert.


Henning winke

__________________
>>> KLICK 1 --- KLICK 2 <<<

09.04.2012 12:50 henning ist offline E-Mail an henning senden Beiträge von henning suchen Nehmen Sie henning in Ihre Freundesliste auf
haldjo



images/avatars/avatar-3367.jpg

Dabei seit: 06.04.2007
Name: Joachim
Herkunft: Deutschland
Alter: 39

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Darum sollte jeder LKW unter schleichendem Luftverlust leiden.
Wenn keine Luft da ist drückt eh niemand Freiwillig die Kupplung durch. Zunge raus

__________________
Frauen komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld großes Grinsen

"Ich bin gegen Religion, weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, die Welt nicht zu verstehen." -Richard Dawkins
09.04.2012 13:02 haldjo ist offline E-Mail an haldjo senden Beiträge von haldjo suchen Nehmen Sie haldjo in Ihre Freundesliste auf
buessingdeutz



Dabei seit: 04.04.2010
Name: reiner
Herkunft: altenberg
Alter: 67

Ja oder nein? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also eigentlich steht in allen Bedienungsanleitungen, dass man das Kupplungspedal durchtreten soll.

Reiner

__________________
open your mind! jo freu
09.04.2012 13:34 buessingdeutz ist offline E-Mail an buessingdeutz senden Beiträge von buessingdeutz suchen Nehmen Sie buessingdeutz in Ihre Freundesliste auf
Powerliner



images/avatars/avatar-4325.png

Dabei seit: 27.06.2009
Name: Manuel
Herkunft: Utzenhofen bei Kastl
Alter: 38

Themenstarter Thema begonnen von Powerliner
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Genau der von Henning angeführte Punkt war ausschlaggebend für die Diskusion.

Allerdings muss man sagen, dass doch jedes Lager beim Starten nach längerer Standzeit erstmal trocken läuft, wieso sollte also gerade das Axiallager der Kupplung das nicht vertragen?

Früher soll man auch gesagt haben, auf jeden Fall die Kupplung drücken damit der Anlasser nicht auch noch das Getriebe samt dem kalten Getriebeöl mit durchdrehen muss.

Andere widerrum sagen dass sich durch das drücken der Kupplung bei älteren Motoren sogar die Kurbelwelle verspannen kann, sodass die Pleuel "schräg" anlaufen.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Powerliner: 09.04.2012 13:50.

09.04.2012 13:48 Powerliner ist offline Beiträge von Powerliner suchen Nehmen Sie Powerliner in Ihre Freundesliste auf
Beleger



images/avatars/avatar-9116.jpg

Dabei seit: 25.09.2011
Name: Carsten
Herkunft: Twistringen
Alter: 55

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin!
Ich habe ja schon viel gehört, aber dass sich eine Kurbelwelle verziehen kann weil man die Kupplung betätigt ist ja der größte Schwachsinn den ich bisher gehört habe. gröhl
Dann sollte man sich jeden Gangwechsel gründlich überlegen! gröhl
Wie lange sollen die Motoren denn gestanden haben das Lager trocken laufen?
Sollte ein Lager je trocken laufen ist das Lager bzw. die Welle anschließend hin!
Kein Öldruck ist was anderes wie kein vorhandenes Öl.
So lange wie noch Öl anliegt wir auch geschmiert.
Das am Motor irgend etwas kaputt geht weil man mit getretender Kupplung den Motor startet habe ich noch nie gehört bzw. selber miterlebt.
Man hat mir beigebracht einen LKW mit geöffneter Kupplung(wenn es geht) zu starten. Das mache ich jetzt seit über 30 Jahren.
Dann ist es ja auch noch so, dass nicht jede Kupplung "gedrückt" wird.
Bei den meisten Autos wird die Membranfeder der Kupplung gezogen.
Davon wird die Kurbelwelle ja auch nicht länger. gröhl
Starten mit oder ohne kuppeln kann jeder machen wie er es für sinnvoll hält. prost

__________________
Grüße!
Euer Beleger winke
Wenn es hinten kreischt heult und knallt Augen , es vorn dem Kutscher Schweiß auf die Stirne treibt Pfeifen
Ich wünsche allen allzeit eine Handbreit Diesel im Tank.
09.04.2012 15:29 Beleger ist offline Homepage von Beleger Beiträge von Beleger suchen Nehmen Sie Beleger in Ihre Freundesliste auf
Stranz



images/avatars/avatar-4790.jpg

Dabei seit: 08.01.2010
Name: Dirk Stranz
Herkunft: Rülzheim / Südpfalz
Alter: 45

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich geb mal meinen ganz praktischen Senf dazu:
Wenn man seinen Laste wie nur selten benutzt sind häufig die Batterien schwach und man hat nur einen Versuch, die Kiste mit dem wenigen Saft, der noch da ist, zum Laufen zu bringen. Wenn man dann die Kupplung tritt und dem Anlasser so etwas Last abnimmt (Getriebe wird dann nicht mit durchgedreht) klappt´s etwas besser.
Wichtiger finde ich, beim Abstellen die Kupplung zu treten, weil dann der Motor am Ende des Abstellvorganges weniger "zurückschlägt", was zu einer wechselseitigen Belastung der Zahnräder im Steuertrieb der Nockenwellen etc. führt und diese bei fortgeschrittenem Verschleiß beschädigen kann.

__________________
Auch Ingenieure können schrauben!
09.04.2012 16:24 Stranz ist offline E-Mail an Stranz senden Beiträge von Stranz suchen Nehmen Sie Stranz in Ihre Freundesliste auf
Schlabbergosch   Zeige Schlabbergosch auf Karte



images/avatars/avatar-6553.jpg

Dabei seit: 12.07.2009
Name: Bernd
Herkunft: Schwäbische Alb.
Alter: 67

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Stranz
Also ich geb mal meinen ganz praktischen Senf dazu:
Wenn man seinen Laste wie nur selten benutzt sind häufig die Batterien schwach und man hat nur einen Versuch, die Kiste mit dem wenigen Saft, der noch da ist, zum Laufen zu bringen. Wenn man dann die Kupplung tritt und dem Anlasser so etwas Last abnimmt (Getriebe wird dann nicht mit durchgedreht) klappt´s etwas besser.
Wichtiger finde ich, beim Abstellen die Kupplung zu treten, weil dann der Motor am Ende des Abstellvorganges weniger "zurückschlägt", was zu einer wechselseitigen Belastung der Zahnräder im Steuertrieb der Nockenwellen etc. führt und diese bei fortgeschrittenem Verschleiß beschädigen kann.





Vielen Dank, da habe ich nach fast 5 Mio reparaturfreier Kilometer doch etwas gelernt und viel Glück gehabt. lach

ABER meine V8 Motoren lieben mich eben, vielleicht schlagen sie deshalb nicht zurück. lol

__________________
Lausch auf deine Neider denn sie zeigen nur deine restlichen Fehler.

Dont drink and write zwinker
09.04.2012 17:20 Schlabbergosch ist offline E-Mail an Schlabbergosch senden Beiträge von Schlabbergosch suchen Nehmen Sie Schlabbergosch in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Baumaschinenbilder.de - Forum » LKWs » Dies und das,rund um den Lkw... » Kupplung drücken oder nicht?

Zum Portal

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH